ZOiS Spotlight Im ZOiS Spotlight liefern Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gastautor*innen Einschätzungen, Einblicke und Hintergründe zu aktuellen Themen mit Osteuropabezug. Es erscheint regelmäßig mittwochs in deutscher und englischer Sprache. Filter Alle Regionen Baltikum Belarus Ostmitteleuropa Russlamd Russland Südkaukasus Südosteuropa Ukraine Zentralasien Alle Jahre 2022 2021 2020 2019 2018 2017 Author Abeßer, Michel Aliyeva, Yuliya Arel, Dominique Balogh, Péter Bareikytė, Miglė Barton Hronešová, Jessie Baumann, Mario Behrends, Jan C. Beichelt, Timm Bias, Leandra Bieber, Florian Bluhm, Katharina Bogishvili, Diana Bohle, Dorothee Brand, Martin Braun, Bernhard Burkhardt, Fabian Cadier, David Cenusa, Denis Chertenko, Alexander Coppenrath, Florian Creutziger, Christoph Crivenco, Andrei Dahlke, Sandra Darieva, Tsypylma de Vries, Tina de Waal, Thomas Djokić, Dejan Dollbaum, Jan Matti Douglas, Nadja Elsner, Regina Eschment, Beate Fagan, Adam Fedorenko, Kostiantyn Feindt, Gregor Fert, Andriy Fix, Liana Frederick, Travis C. Frieß, Nina Gabowitsch, Mischa Gaibu, Sergiu Gast, Ann-Sophie Giesemann, Sina Glathe, Julia Goldstein, Piotr Golova, Tatiana Goyushov, Altay Grabmaier, Ilona Greiner, Bernd Grigoriadis, Theocharis Guchinova, Elza-Bair Gulina, Olga Guruli, Irina Gußmann, Renata Halemba, Agnieszka Hann, Chris Heyenn, Hannah Hien, Melanie Hofmann, Tatjana Homolová, Pavla Howanitz, Gernot Hughes, James Jarábik, Balázs Jašina-Schäfer, Alina Jeßberger, Florian Józefiak, Marek Junes, Tom Kakachia, Kornely Kalenychenko, Tetiana Katzer, Nikolaus Khachatryan, Nane Kikalishvili, Khatia Kivinen, Markku Klause, Inna Klimovich, Stanislav Kolesnikov, Andrei Korablyova, Valeria Kormina, Jeanne Korolczuk, Elżbieta Kowollik, Eva Krawatzek, Félix Krüger, Jochen Kühn, Ulrich Lackner, Alice Lambroschini, Sophie Langbein, Julia Lankina, Tomila Lassila, Jussi Leutloff-Grandits, Carolin Libman, Alexander Litvinenko, Anna Loew, Peter Oliver Lukasiewicz, Karolina Lutterjohann, Nina MacFarlane, Neil McGlynn, Jade Meier, Esther Meister, Stefan Mole, Richard Mudde, Cas Mungiu-Pippidi, Alina Mützelburg, Irina Nartova, Nadya Noble, Ben Nuriyev, Elkhan Onuch, Olga Otan, Merey Pettai, Eva-Clarita Pop-Eleches, Grigore Pozniak, Oleksii Reitemeier, Christian Reuber, Paul Rochlitz, Michael Rohava, Maryia Rommel, Manuel Sadyrbek, Mahabat Sanders, Rita Sasse, Gwendolyn Satjukow, Elisa Sawkins, Issy Schaich, Christian Scherbakova, Irina Schiek, Sebastian Shagoyan, Gayane Shtyrkov, Sergei Shyrokykh, Karina Sieffert, Nadja Silvan, Kristiina Simon, Mark Smilov, Daniel Socher, Johannes Solodkij, Sergij Soroka, George Stöber, Silvia Stöckl, Kristina Sutormina, Taissiya Szczygielska, Marianna Tikhonov, Aleksej Tippner, Anja Tobin, Robert Deam Tokhvadze, Nikoloz Tošić, Jelena Varga, Mihai Varvantakis, Christos Volkov, Denis von Gall, Caroline von Löwis, Sabine Voronkov, Viktor Waller, Julian Wickström, David-Emil Yagodin, Dmitry Yurchuk, Yuliya Submit ZOiS Spotlight 18/2022 Krieg in der Ukraine: Was denken junge Menschen in Polen? Von Piotr Goldstein Félix Krawatzek 11.05.2022 Als großes Nachbarland der Ukraine hat Polen bisher die meisten ukrainischen Geflüchteten aufgenommen. Eine ZOiS-Umfrage zeigt, dass viele junge Pol*innen deren Schutz befürworten. Auch Waffenlieferungen finden Unterstützung. Eine direkte militärische Beteiligung wird dagegen überwiegend abgelehnt. ZOiS Spotlight 17/2022 Der Tag des Sieges 2022: Gedenken im Zeichen des Krieges Von Travis C. Frederick 04.05.2022 Der 9. Mai als Gedenktag des Sieges im „Großen Vaterländischen Krieg“ spielt für die russische Identität und das Nationsverständnis eine zentrale Rolle. Die Bedeutung des Feiertags nahm in der Zeit von Putins Herrschaft kontinuierlich zu und erreicht vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine einen Höhepunkt. ZOiS Spotlight 16/2022 Literatur im Krieg Von Nina Frieß 27.04.2022 Yevgenia Belorusets, Serhij Zhadan, Andrej Kurkow: Für viele Autor*innen der Ukraine ist seit dem Angriff Russlands kein literarisches Schreiben mehr möglich. Ukrainische Literaturinstitutionen haben zu einem weltweiten Boykott russischer Bücher aufgerufen. Russlands Literaturszene ist indes gespalten. ZOiS Spotlight 15/2022 Russlands Kriege in Tschetschenien und der Ukraine im Vergleich Von James Hughes 20.04.2022 Der Aufstieg Putins zum mächtigsten Mann Russlands begann mit dem Zweiten Tschetschenienkrieg in den 2000er Jahren. Bislang folgt die russische Militärstrategie in der Ukraine derjenigen in Tschetschenien. Die entscheidende Frage ist, ob sie sich in diesem viel größeren Maßstab als erfolgreich erweisen wird. ZOiS Spotlight 14/2022 Putin vor Gericht? Von Florian Jeßberger 13.04.2022 Dass russische Truppen im Krieg in der Ukraine Völkerrechtsverbrechen begangen haben, ist mittlerweile wohl unbestritten. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Verantwortlichen, allen voran den russischen Präsidenten, zur Rechenschaft zu ziehen, und wie aussichtsreich sind diese? ZOiS Spotlight 13/2022 Staatlich geförderter Patriotismus in Russland und Putins Einmarsch in die Ukraine Von Jussi Lassila 06.04.2022 Junge Menschen in Russland schwanken zwischen apolitischem Konformismus und westlich orientiertem Individualismus. Obwohl eine patriotische Erziehung lange Tradition hat, wird die militärische Dimension zunehmend kritisch gesehen und mit einer umfassenden Mobilisierung zugunsten des Krieges ist nicht zu rechnen. ZOiS Spotlight 12/2022 Serbien vor der Wahl: Die zweideutigen Folgen des Kriegs in der Ukraine Von Florian Bieber 30.03.2022 Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft auch seinen Schatten auf die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Serbien Anfang April. Große Teile der Bevölkerung sind prorussisch eingestellt, der amtierende Präsident bezieht als aussichtsreichster Kandidat allerdings keine eindeutige Position. ZOiS Spotlight 11/2022 Die Ideologie hinter Russlands Krieg Von Katharina Bluhm 23.03.2022 In der russischen Staatsideologie sahen viele lange lediglich ein Propagandainstrument für Präsident Putins pragmatische Machtpolitik. Doch Russlands Krieg in der Ukraine passt nicht in dieses Bild. Er ist der Endpunkt eines langjährigen Prozesses der Ideologieproduktion. ZOiS Spotlight 10/2022 Russlands Abrutschen in die internationale Isolation Von Michael Rochlitz 16.03.2022 Die aufgrund des Kriegs in der Ukraine gegen Russland erlassenen Wirtschaftssanktionen werden schwerwiegende Folgen haben. Im Moment scheinen sich weder die russische Regierung noch die russische Bevölkerung des Ausmaßes der drohenden wirtschaftlichen Katastrophe bewusst zu sein. ZOiS Spotlight 9/2022 Alltagsentscheidungen im Krieg in der Ukraine Von Sabine von Löwis Irina Mützelburg 09.03.2022 Was passiert, wenn durch einen Krieg alle bisherigen Strukturen des Alltags zusammenbrechen? Welche Planungen hat man noch in der eigenen Hand? Soll man bleiben oder fliehen? Wir blicken auf die Menschen in der Ukraine, die seit dem 24. Februar gezwungen sind, pausenlos existentielle Entscheidungen zu treffen. ZOiS Spotlight 8/2022 Politische und gesellschaftliche Reaktionen postsowjetischer Länder auf Putins Krieg Von Diana Bogishvili Tsypylma Darieva Beate Eschment Sabine von Löwis 02.03.2022 Viele Regierungen postsowjetischer Staaten haben den Einmarsch Russlands in die Ukraine nicht eindeutig verurteilt. Zu groß ist die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit. Das Verhalten der Bevölkerungen unterscheidet sich stark: In einzelnen Ländern gehen Zehntausende auf die Straße, in vielen ist dies keine Option. ZOiS Spotlight 7/2022 Die Russische Orthodoxe Kirche und das Militär: Verteidiger heiliger Grenzen Von Regina Elsner 23.02.2022 In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland und der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Diese prägt das Narrativ eines Staates, der stets angegriffen wird und sich entsprechend verteidigen muss, mit. Daneben bleibt wenig Platz für eine friedensstiftende Rolle der Kirche. ZOiS Spotlight 6/2022 Belarus stimmt (nicht) ab: Lukaschenkas Verfassungsreform aus Sicht der Bevölkerung Von Fabian Burkhardt Jan Matti Dollbaum 16.02.2022 In einem Referendum Ende Februar sollen die Belarus*innen über Verfassungsänderungen abstimmen. Doch die Reform wird kaum zur Lösung der Krise seit 2020 beitragen. Meinungsumfragen offenbaren, dass viele Bürger*innen mit den Neuerungen nicht einverstanden sind und sich zuerst freie und faire Wahlen wünschen. ZOiS Spotlight 5/2022 Warum Selenskyj die Gefahr einer Eskalation in der Ukraine herunterspielt Von Valeria Korablyova 09.02.2022 Der Präsident der Ukraine äußert im aktuellen Konflikt mit Russland unterschiedliche, zum Teil widersprüchliche Einschätzungen zur Situation seines Landes. Seine Botschaften richten sich nach den Adressaten, die er erreichen will. Doch seine strategische Vieldeutigkeit könnte langfristig gegen ihn verwendet werden. ZOiS Spotlight 4/2022 Was bedeutet die aktuelle Kriegstreiberei in Bosnien und Herzegowina? Von Jessie Barton Hronešová 02.02.2022 Die Sezessionstendenzen der Republika Srpska haben nicht nur in Bosnien und Herzegowina Angst vor einem gewaltsamen Konflikt ausgelöst. Das aktuelle Spiel mit dem Feuer zeigt vor allem eins: Ohne umfassende Reformen wird das Land den Kreislauf aus Abspaltungsdrohungen und permanenten Krisen nicht durchbrechen. ZOiS Spotlight 3/2022 Junge Menschen in Russland: Zwischen Patriotismus und informellem Engagement Von Nadya Nartova 26.01.2022 Für die russische Führung haben Staatsbürger*innen in Russland in erster Linie patriotisch und loyal zu sein. Zivilgesellschaftliche Teilhabe wird daher stark kontrolliert. Junge Menschen, die das staatlich verordnete Modell kritisch sehen, engagieren sich deshalb zunehmend auf informellem Wege. ZOiS Spotlight 2/2022 Post-Punk in Belarus und Russland: Lyrische Kritik am politischen System oder postsowjetischer Nihilismus? Von Aleksej Tikhonov 19.01.2022 Spätestens seit den 1980er Jahren etablierte sich in (post)sowjetischen Staaten der Post-Punk, eine ursprünglich apolitische und nihilistische Musikrichtung. Fans entdecken heute jedoch zunehmend politische Bezüge. Politisiert sich der Post-Punk und was bedeutet das für die Künstler*innen in autoritären Staaten? ZOiS Spotlight 1/2022 Die Zukunft der europäischen Sicherheit – Was möchte Russland? Von Stefan Meister 12.01.2022 Mit dem Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine testet Moskau die Einigkeit zwischen den USA und Europa. Die Wiederbelebung des NATO-Russland-Rates und die Aufwertung der OSZE-Gespräche sind wichtige Schritte, Fragen europäischer Sicherheit multilateral zu verhandeln und sich enger zu koordinieren. ZOiS Spotlight 45/2021 Das kurze Leben ukrainischer Mittelschichtsparteien Von Kostiantyn Fedorenko 15.12.2021 Die meisten ukrainischen Mittelschichtsparteien sind bislang nach kurzer Zeit wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Trotzdem gibt es aktuell erneut Vorstoße bekannter Persönlichkeiten. Um deren Erfolgschancen einzuschätzen, lohnt sich ein Blick auf das Scheitern bisheriger Mittelschichtsparteien. ZOiS Spotlight 44/2021 Der 6. Gipfel zur Östlichen Partnerschaft: Was ist zu erwarten? Von Julia Langbein 08.12.2021 Nach vier Jahren findet am 15. Dezember wieder ein offizielles Treffen zwischen der EU und den Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP) statt. Im Mittelpunkt stehen ambitionierte Ziele zur wirtschaftlichen Entwicklung und guten Regierungsführung. Eine wirkliche neue Vision für die ÖP ist jedoch nicht zu erwarten.
ZOiS Spotlight 18/2022 Krieg in der Ukraine: Was denken junge Menschen in Polen? Von Piotr Goldstein Félix Krawatzek 11.05.2022 Als großes Nachbarland der Ukraine hat Polen bisher die meisten ukrainischen Geflüchteten aufgenommen. Eine ZOiS-Umfrage zeigt, dass viele junge Pol*innen deren Schutz befürworten. Auch Waffenlieferungen finden Unterstützung. Eine direkte militärische Beteiligung wird dagegen überwiegend abgelehnt.
ZOiS Spotlight 17/2022 Der Tag des Sieges 2022: Gedenken im Zeichen des Krieges Von Travis C. Frederick 04.05.2022 Der 9. Mai als Gedenktag des Sieges im „Großen Vaterländischen Krieg“ spielt für die russische Identität und das Nationsverständnis eine zentrale Rolle. Die Bedeutung des Feiertags nahm in der Zeit von Putins Herrschaft kontinuierlich zu und erreicht vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine einen Höhepunkt.
ZOiS Spotlight 16/2022 Literatur im Krieg Von Nina Frieß 27.04.2022 Yevgenia Belorusets, Serhij Zhadan, Andrej Kurkow: Für viele Autor*innen der Ukraine ist seit dem Angriff Russlands kein literarisches Schreiben mehr möglich. Ukrainische Literaturinstitutionen haben zu einem weltweiten Boykott russischer Bücher aufgerufen. Russlands Literaturszene ist indes gespalten.
ZOiS Spotlight 15/2022 Russlands Kriege in Tschetschenien und der Ukraine im Vergleich Von James Hughes 20.04.2022 Der Aufstieg Putins zum mächtigsten Mann Russlands begann mit dem Zweiten Tschetschenienkrieg in den 2000er Jahren. Bislang folgt die russische Militärstrategie in der Ukraine derjenigen in Tschetschenien. Die entscheidende Frage ist, ob sie sich in diesem viel größeren Maßstab als erfolgreich erweisen wird.
ZOiS Spotlight 14/2022 Putin vor Gericht? Von Florian Jeßberger 13.04.2022 Dass russische Truppen im Krieg in der Ukraine Völkerrechtsverbrechen begangen haben, ist mittlerweile wohl unbestritten. Welche juristischen Möglichkeiten gibt es, die Verantwortlichen, allen voran den russischen Präsidenten, zur Rechenschaft zu ziehen, und wie aussichtsreich sind diese?
ZOiS Spotlight 13/2022 Staatlich geförderter Patriotismus in Russland und Putins Einmarsch in die Ukraine Von Jussi Lassila 06.04.2022 Junge Menschen in Russland schwanken zwischen apolitischem Konformismus und westlich orientiertem Individualismus. Obwohl eine patriotische Erziehung lange Tradition hat, wird die militärische Dimension zunehmend kritisch gesehen und mit einer umfassenden Mobilisierung zugunsten des Krieges ist nicht zu rechnen.
ZOiS Spotlight 12/2022 Serbien vor der Wahl: Die zweideutigen Folgen des Kriegs in der Ukraine Von Florian Bieber 30.03.2022 Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft auch seinen Schatten auf die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Serbien Anfang April. Große Teile der Bevölkerung sind prorussisch eingestellt, der amtierende Präsident bezieht als aussichtsreichster Kandidat allerdings keine eindeutige Position.
ZOiS Spotlight 11/2022 Die Ideologie hinter Russlands Krieg Von Katharina Bluhm 23.03.2022 In der russischen Staatsideologie sahen viele lange lediglich ein Propagandainstrument für Präsident Putins pragmatische Machtpolitik. Doch Russlands Krieg in der Ukraine passt nicht in dieses Bild. Er ist der Endpunkt eines langjährigen Prozesses der Ideologieproduktion.
ZOiS Spotlight 10/2022 Russlands Abrutschen in die internationale Isolation Von Michael Rochlitz 16.03.2022 Die aufgrund des Kriegs in der Ukraine gegen Russland erlassenen Wirtschaftssanktionen werden schwerwiegende Folgen haben. Im Moment scheinen sich weder die russische Regierung noch die russische Bevölkerung des Ausmaßes der drohenden wirtschaftlichen Katastrophe bewusst zu sein.
ZOiS Spotlight 9/2022 Alltagsentscheidungen im Krieg in der Ukraine Von Sabine von Löwis Irina Mützelburg 09.03.2022 Was passiert, wenn durch einen Krieg alle bisherigen Strukturen des Alltags zusammenbrechen? Welche Planungen hat man noch in der eigenen Hand? Soll man bleiben oder fliehen? Wir blicken auf die Menschen in der Ukraine, die seit dem 24. Februar gezwungen sind, pausenlos existentielle Entscheidungen zu treffen.
ZOiS Spotlight 8/2022 Politische und gesellschaftliche Reaktionen postsowjetischer Länder auf Putins Krieg Von Diana Bogishvili Tsypylma Darieva Beate Eschment Sabine von Löwis 02.03.2022 Viele Regierungen postsowjetischer Staaten haben den Einmarsch Russlands in die Ukraine nicht eindeutig verurteilt. Zu groß ist die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit. Das Verhalten der Bevölkerungen unterscheidet sich stark: In einzelnen Ländern gehen Zehntausende auf die Straße, in vielen ist dies keine Option.
ZOiS Spotlight 7/2022 Die Russische Orthodoxe Kirche und das Militär: Verteidiger heiliger Grenzen Von Regina Elsner 23.02.2022 In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland und der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Diese prägt das Narrativ eines Staates, der stets angegriffen wird und sich entsprechend verteidigen muss, mit. Daneben bleibt wenig Platz für eine friedensstiftende Rolle der Kirche.
ZOiS Spotlight 6/2022 Belarus stimmt (nicht) ab: Lukaschenkas Verfassungsreform aus Sicht der Bevölkerung Von Fabian Burkhardt Jan Matti Dollbaum 16.02.2022 In einem Referendum Ende Februar sollen die Belarus*innen über Verfassungsänderungen abstimmen. Doch die Reform wird kaum zur Lösung der Krise seit 2020 beitragen. Meinungsumfragen offenbaren, dass viele Bürger*innen mit den Neuerungen nicht einverstanden sind und sich zuerst freie und faire Wahlen wünschen.
ZOiS Spotlight 5/2022 Warum Selenskyj die Gefahr einer Eskalation in der Ukraine herunterspielt Von Valeria Korablyova 09.02.2022 Der Präsident der Ukraine äußert im aktuellen Konflikt mit Russland unterschiedliche, zum Teil widersprüchliche Einschätzungen zur Situation seines Landes. Seine Botschaften richten sich nach den Adressaten, die er erreichen will. Doch seine strategische Vieldeutigkeit könnte langfristig gegen ihn verwendet werden.
ZOiS Spotlight 4/2022 Was bedeutet die aktuelle Kriegstreiberei in Bosnien und Herzegowina? Von Jessie Barton Hronešová 02.02.2022 Die Sezessionstendenzen der Republika Srpska haben nicht nur in Bosnien und Herzegowina Angst vor einem gewaltsamen Konflikt ausgelöst. Das aktuelle Spiel mit dem Feuer zeigt vor allem eins: Ohne umfassende Reformen wird das Land den Kreislauf aus Abspaltungsdrohungen und permanenten Krisen nicht durchbrechen.
ZOiS Spotlight 3/2022 Junge Menschen in Russland: Zwischen Patriotismus und informellem Engagement Von Nadya Nartova 26.01.2022 Für die russische Führung haben Staatsbürger*innen in Russland in erster Linie patriotisch und loyal zu sein. Zivilgesellschaftliche Teilhabe wird daher stark kontrolliert. Junge Menschen, die das staatlich verordnete Modell kritisch sehen, engagieren sich deshalb zunehmend auf informellem Wege.
ZOiS Spotlight 2/2022 Post-Punk in Belarus und Russland: Lyrische Kritik am politischen System oder postsowjetischer Nihilismus? Von Aleksej Tikhonov 19.01.2022 Spätestens seit den 1980er Jahren etablierte sich in (post)sowjetischen Staaten der Post-Punk, eine ursprünglich apolitische und nihilistische Musikrichtung. Fans entdecken heute jedoch zunehmend politische Bezüge. Politisiert sich der Post-Punk und was bedeutet das für die Künstler*innen in autoritären Staaten?
ZOiS Spotlight 1/2022 Die Zukunft der europäischen Sicherheit – Was möchte Russland? Von Stefan Meister 12.01.2022 Mit dem Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine testet Moskau die Einigkeit zwischen den USA und Europa. Die Wiederbelebung des NATO-Russland-Rates und die Aufwertung der OSZE-Gespräche sind wichtige Schritte, Fragen europäischer Sicherheit multilateral zu verhandeln und sich enger zu koordinieren.
ZOiS Spotlight 45/2021 Das kurze Leben ukrainischer Mittelschichtsparteien Von Kostiantyn Fedorenko 15.12.2021 Die meisten ukrainischen Mittelschichtsparteien sind bislang nach kurzer Zeit wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Trotzdem gibt es aktuell erneut Vorstoße bekannter Persönlichkeiten. Um deren Erfolgschancen einzuschätzen, lohnt sich ein Blick auf das Scheitern bisheriger Mittelschichtsparteien.
ZOiS Spotlight 44/2021 Der 6. Gipfel zur Östlichen Partnerschaft: Was ist zu erwarten? Von Julia Langbein 08.12.2021 Nach vier Jahren findet am 15. Dezember wieder ein offizielles Treffen zwischen der EU und den Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP) statt. Im Mittelpunkt stehen ambitionierte Ziele zur wirtschaftlichen Entwicklung und guten Regierungsführung. Eine wirkliche neue Vision für die ÖP ist jedoch nicht zu erwarten.