DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

ZOiS Spotlight 11/2023 von Beril Ocaklı

Eine neue Ära Chinas in Zentralasien?

Zum ersten Mal seit der Aufnahme diplomatischer Beziehung vor 30 Jahren kamen China und die zentralasiatischen Staatschefs bei einem Gipfeltreffen zusammen. China baut seinen Einfluss in der Region seit Jahren aus – eine Entwicklung, die vor Ort nicht bei allen willkommen ist.
ZOiS Spotlight 10/2023 von Nadja Douglas

Bedeutung des Latschin-Korridors im Konflikt um Bergkarabach

Im Schatten des russischen Krieges in der Ukraine droht im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ein Gewaltausbruch mit potenziellem Flächenbrand, sollte nicht zeitnah eine Lösung gefunden werden. Der Latschin-Korridor als Hauptverbindung zwischen Armenien und Bergkarabach spielt hier eine Schlüsselrolle.
ZOiS Report 2/2023 von Félix Krawatzek, George Soroka und Isabelle DeSisto

Russians in the South Caucasus: Political Attitudes and the War in Ukraine

Georgien und Armenien gehörten zu den beliebtesten Zielen russischer Migrant*innen nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die gesamte Ukraine. Wir haben Ende 2022 in beiden Ländern eine persönliche Umfrage unter insgesamt mehr als 1.600 Befragten durchgeführt.
ZOiS Report 1/2023 von Irina Mützelburg und Félix Krawatzek

Education and Displacement: Ukrainian Families in Germany

Der Report behandelt das Thema Bildung im Kontext von Flucht und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Bedingungen in den ersten Monaten nach der Ankunft. Er beruht auf Ergebnissen einer Onlineumfrage unter ukrainischen Eltern und auf zahlreichen qualitativen Interviews.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Ein Jahr ist es her, seit Russland am 24. Februar 2022 die gesamte Ukraine angegriffen hat. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR