DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

ZOiS Spotlight 5/2023 von Linde Götz

Getreidehandel im Krieg

Der russische Angriff auf die Ukraine trieb die Getreidepreise in die Höhe, unterbrach Lieferketten und bedrohte ohnehin bereits von Hunger betroffene Länder. Die Sorge, Russland könne seine Macht als größter Weizenexporteur der Welt als Waffe im Krieg einsetzen, ist groß. Wie steht es um den globalen Getreidehandel?
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Ein Jahr ist es her, seit Russland am 24. Februar 2022 die gesamte Ukraine angegriffen hat. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
ZOiS Spotlight 4/2023 von Yuliya Bidenko

Die ukrainische Widerstandskraft: verborgene Faktoren und potenzielle Risiken

Der Widerstand der Ukraine auf dem Schlachtfeld ist undenkbar ohne die Widerstandskraft ihrer Bürger*innen. Sie beruht auf einem seit 2014 gewachsenen Engagement der Zivilgesellschaft, das gesellschaftliche Veränderungen angestoßen und schließlich eine koordinierte Antwort auf die Invasion ermöglicht hat.
Podcast | Mit Kristina Stöckl und Regina Elsner

Orthodoxe Kirchen in Russland und der Ukraine

Wir nehmen den Weihnachtspodcast zum Anlass, um uns denjenigen Kirchen zu widmen, die unmittelbar in Russlands Krieg gegen die Ukraine involviert sind: die Russische Orthodoxe Kirche und die orthodoxen Kirchen in der Ukraine.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR