DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

Podcast: Roundtable Osteuropa 42/2023

Die Ukraine auf dem Weg in die EU

Der bevorstehende EU-Gipfel soll über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine entscheiden. Julia Langbein und Gwendolyn Sasse sprechen über politische Hürden, den Reformprozess und die Bedeutung der EU-Perspektive für das Land.
ZOiS Spotlight 22/2023 von Nadja Douglas

Warum Bergkarabach geopfert wurde und warum darin auch eine Chance liegen könnte

Nach dem Exodus der Bergkarabach-Armenier*innen aus ihrer Heimat ist ihr Schicksal vom Radar der internationalen Aufmerksamkeit verschwunden. Trotzdem birgt die neue Situation auch noch nie dagewesene Chancen. Ob sie genutzt werden können, hängt in hohem Maß von Aserbaidschans nächsten Schritten ab.
Spotlight on Ukraine 1 von Helen Pidgorna

Der unsichere Bildungsweg geflüchteter ukrainischer Kinder

Eine Umfrage unter ukrainischen Geflüchteten mit schulpflichtigen Kindern in Schweden zeigt deren Schwanken zwischen der Wertschätzung neuer Lernerfahrungen und der Sorge, hinter den ukrainischen Lehrplan zurückzufallen. Wegen der unsicheren Zukunftsaussichten versuchen viele, in beiden Ländern zugleich zu leben.
Meet the Author | Veronika Siegl

“In der Ukraine und Russland wird Leihmutterschaft als Arbeit verstanden”

Transnationale kommerzielle Leihmutterschaft gilt als umstritten und ist in wenigen Ländern legal, darunter in der Ukraine und in Russland. Sozialanthropologin Veronika Siegl hat untersucht, wie Leihmütter, Wunscheltern, Kliniken und Agenturen ihr Handeln sich selbst und anderen gegenüber legitimieren.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Ein Jahr ist es her, seit Russland am 24. Februar 2022 die gesamte Ukraine angegriffen hat. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR