DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

ZOiS Spotlight 5/2025 | Veronika Pfeilschifter

Linkssein: Was bedeutet das für junge Frauen in Armenien?

Linke und feministische Ideen haben es im patriarchal geprägten Armenien nicht leicht. Wie eine neue Studie zeigt, ist das Linkssein für junge Frauen vor allem mit Wut, Angst und Enttäuschung verbunden. Gleichzeitig spielen Hoffnung und Solidarität in ihrem Ringen um gesellschaftliche Veränderung eine große Rolle.
ZOiS Spotlight 4/2025 | Yasin Chulmani und Tsypylma Darieva

Russlands ethnische Minderheiten und der schwindende Spielraum für Aktivismus

Der Kreml gibt weiterhin Lippenbekenntnisse zum Prinzip der kulturellen Vielfalt in Russland ab. Die jüngste Politik scheint jedoch darauf abzuzielen, die Minderheiten des Landes zu unterdrücken. Um Repressionen zu vermeiden, haben ethnische Minderheiten neue Formen des politischen Aktivismus entwickelt.
Meet the Author | Félix Krawatzek

„Europa sollte versuchen, seine Vielstimmigkeit zu einer Stärke werden zu lassen“

In „Shades of Blue“ widmen sich Félix Krawatzek, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev und Gregor Feindt dem politischen Projekt Europa zwischen Integration und Spaltungstendenzen. Dabei untersuchen sie verschiedene Vorstellungen von Europa und bieten einen neuen Blick auf die Chancen der Staatengemeinschaft.
ZOiS Report 6/2024 | Andriy Fert

War and Religion: Views from Within Ukraine’s ‘Russian’ Church

Religion is another battlefield in Russia’s war against Ukraine. The Ukrainian Orthodox Church (UOC) has come under intense state pressure due to its perceived ties to Russia. A new ZOiS Report based on interviews with ordinary UOC members offers a more nuanced picture of the ‘Russian’ church in Ukraine.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcasts, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.
Statement

Krieg in der Ukraine und Kooperationen mit Partnern in Russland

Russlands Invasion in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, den wir auf das Schärfste verurteilen. Daher werden wir alle institutionellen Kooperationen des ZOiS mit staatlichen russischen Einrichtungen aussetzen. Individuelle wissenschaftliche Kooperationen unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen werden wir hingegen im Sinne der Freiheit der Wissenschaft fortführen, soweit das möglich ist.

Roundtable Osteuropa

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des ZOiS. Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten – mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Literaturwissenschaften und Theologie.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen am ZOiS eine Vielzahl von Fragestellungen in einem breiten regionalen Kontext. Die einzelnen Projekte sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR