Was man über die Ukraine wissen sollte
Am 24. Februar 2022 begann Russland mit der Invasion der Ukraine. Seitdem verteidigt sich das Land gegen den großflächigen russischen Angriffskrieg. In einer 13-teiligen Videoreihe erklären Expert*innen aus der Wissenschaft, was man unbedingt wissen sollte, um die heutige Ukraine zu verstehen. Warum sind historische Ereignisse wie Tschernobyl, der Holodomor oder die deutsche Besatzung so wichtig? Was hat es mit Zivilgesellschaft oder Kultur zu tun, wenn die ukrainische Gesellschaft zusammenhält und Widerstand leistet? Wie spiegelt sich in den Sprachen und dem Regionalbewusstsein die historische Vielfalt der Ukraine? Wie hängen der Maidan, die Annexion der Krim und der Krieg im Donbas zusammen? Welche Rolle spielten die Oligarchen? Und was bedeutet es eigentlich, unter russischer Besatzung zu leben? Nach dem Auftakt der Reihe am 24. Februar 2023 werden sukzessive weitere Videos veröffentlicht.
Mit Steffen Halling; Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen; Guido Hausmann; Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) / Universität Regensburg; Wilfried Jilge; Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF); Bozhena Kozakevych; Europa-Universität Viadrina; Gwendolyn Sasse; Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) / Humboldt- Universität zur Berlin; Tatjana Tönsmeyer; Bergische Universität Wuppertal; Anna Veronika Wendland; Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung; Monika Wingender; Justus-Liebig-Universität Gießen; Susann Worschech; Viadrina Institute for European Studies (IFES) und Tatiana Zhurzhenko; Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

