Dr. Félix Krawatzek

Dr. Félix Krawatzek

Biographie
Félix Krawatzek ist Politikwissenschaftler und leitet seit 2018 den Forschungsschwerpunkt Jugend und generationeller Wandel am ZOiS. Er ist ebenfalls Associate Editor des Journals Communist and Post-Communist Studies sowie Ko-Sprecher der Fachgruppe Politik- und Sozialwissenschaften der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO). Seit September 2022 leitet er das ECR-finanzierte Projekt Projekt Moving Russia(ns): Intergenerational Transmission of Memories Abroad and at Home (MoveMeRU). Félix Krawatzeks Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Analyse der Politik in Ost- und Westeuropa. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Rolle der Jugend, der Bedeutung von historischer Repräsentation in politischen Prozessen sowie Fragen der Migration und des Transnationalismus. Bevor er ans ZOiS kam, forschte Félix Krawatzek als British Academy Postdoktorand an der University of Oxford (Department of Politics and International Relations), wo er ebenfalls promovierte. Von 2018 bis 2024 war er Associate Member am Nuffield College (University of Oxford). Als Gastwissenschaftler war er an der Sciences Po Paris sowie am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University tätig.
Félix Krawatzek ist Ombudsperson für Fragen der Guten Wissenschaftlichen Praxis.
Leitung Forschungsschwerpunkt
ZOiS-Projekte
Drittmittelprojekt
Abgeschlossene ZOiS-Projekte
- Europavorstellungen in europäischen Erinnerungsdiskursen
- Belarus am Scheideweg? Ansichten der Bevölkerung nach der Wahl 2020
- Geschichte für junge Menschen: Historische Narrative und ihre Perzeption
- Jugend als politischer Akteur und gesellschaftliche Projektionsfläche
- Antworten junger Menschen auf die Covid-19-Pandemie in Russland
- Einstellungen, politisches Engagement und transnationale Verflechtungen junger Menschen in Osteuropa
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Forschungsinteressen
- Generationswandel
- Jugend
- Kollektives Gedächtnis
- Migration und politischer Transnationalismus
Weitere Informationen finden Sie auf der privaten Website von Félix Krawatzek.