DE

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

Ein collagiertes Bild aus mehreren Fotografien zeigt einen Mann in einer steinigen Berglandschaft, der ein Netz webt, in dessen Mitte ein Fluss verläuft.
ZOiS Spotlight 21/2025 | Nina Frieß

Zwischen den Welten: Belarusische Lyrik im Exil

Seit 2020 haben infolge der Repressionen des autoritären belarusischen Regimes fast alle unabhängigen Kulturschaffenden das Land verlassen. Im Exil engagieren sich viele von ihnen für ein freies Belarus. Die Poesie wird dabei zu einer wirkmächtigen Ausdrucksform, die dokumentiert, Widerstand leistet und tröstet.
Podcast: Roundtable Osteuropa 57

Russians on the Move: Reception and Response in Georgia and Armenia

Since 2022, many Russians have left Russia, with Georgia and Armenia being popular destinations. This episode explores why so many chose the South Caucasus, how they were received, and how migrants and host societies have adapted. It also looks at the different factors that have shaped local attitudes.
ZOiS Spotlight 20/2025 | Magdalena Lemańczyk

Wem gehört die (schwierige) Vergangenheit in Polen?

Die nationalistische PiS-Partei in Polen ist zwar nicht mehr an der Regierung, doch ihre spaltende Erinnerungspolitik setzt sich unter dem neuen Präsidenten Nawrocki fort. Einige polnische und deutsche Initiativen zum Gedenken an die Nachkriegslager für Deutsche stellen dagegen Versöhnung vor Reparationen.
Dossier

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Unser Webdossier sammelt relevante Informationen in Form von Videos, Podcastfolgen, Publikationen und Einschätzungen unserer Expert*innen in den Medien.

Podcast

Im Podcast Roundtable Osteuropa diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über Politik, Gesellschaft und Kultur Osteuropas.

 ALLE EPISODEN

Forschungsschwerpunkte

Die einzelnen Projekte des ZOiS sind aktuell fünf thematischen Schwerpunkten zugeordnet.

MEHR ERFAHREN

Fachpublikationen

Externe wissenschaftliche Veröffentlichungen der Mitarbeiter*innen des ZOiS.

MEHR