Podiumsdiskussion

Writing (Hi)Stories: Literatur und Wissenschaft zu Erinnerung und Identität in Estland

Wo
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstr. 38
10117 Berlin
Podiumsdiskussion

Writing (Hi)Stories: Literatur und Wissenschaft zu Erinnerung und Identität in Estland

Wo
Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstr. 38
10117 Berlin

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Simultanübersetzung ins Deutsche wird angeboten.

Literatur kann geschichtliche Vorstellungswelten erweitern. Oft ist es Literatur, die mit Blick auf die Vergangenheit neue Akzente setzt und verändert, wie wir über Geschichte sprechen. Gleichzeitig spiegelt Literatur aber auch die Gesellschaft wider, in der sie entstanden ist.

In ihrem mehrfach ausgezeichneten Roman „Fegefeuer“ erzählt die finnische Autorin Sofi Oksanen von zwei Frauenleben im Estland des 20. Jahrhunderts – zwischen sowjetischer Besatzung, nationaler Identität und persönlicher Schuld. Oksanen, deren Mutter aus Estland stammt, verarbeitet dabei auch Elemente ihrer eigenen Familiengeschichte. In eindringlicher Sprache verwebt Oksanen individuelle Traumata mit kollektiver Erinnerung und zeigt, wie sich Geschichte in Körper und Beziehungen einschreibt. Ihr Roman bildet den Ausgangspunkt für einen Abend, der Literatur und Forschung miteinander ins Gespräch bringt. Sozialwissenschaftliche Einblicke kommen aus einem EU-Forschungsprojekt. Es untersucht mittels Umfragen und Fokusgruppen in Estland, wie geschichtliche und politische Einstellungen zwischen den Generationen weitergegeben werden. Gemeinsam beleuchten wir, wie Erinnerungen entstehen – und wer sie prägt.

Teilnehmer*innen