ZOiS Spotlight 18/2022

Krieg in der Ukraine: Was denken junge Menschen in Polen?

Freiwillige polnische Helfer*innen in einer Suppenküche für geflüchtete Ukrainer*innen in Warschau. imago / ZUMA Wire

Aus dem Englischen übersetzt von Armin Wolking.

Über 2 Millionen Geflüchtete sind seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine am 24. Februar 2022 in Polen angekommen. Historisch ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen ist Polen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der ethnisch homogensten Staaten Europas geworden. Nun, da sich eine große Anzahl von Ukrainer*innen in Polen aufhält, gibt es im ganzen Land, aber insbesondere in den großen Städten wieder einen beachtlichen Prozentsatz an Menschen, die nicht polnischer Herkunft sind.

Aus der Ukraine fliehende Menschen wurden von der polnischen Gesellschaft und den polnischen Politiker*innen weitestgehend willkommen geheißen. Neben staatlicher Unterstützung – kostenlosem Nahverkehr, polnischen Ausweisnummern und Hilfen für Familien, die Ukrainer*innen aufgenommen haben – erlebten sie eine massive Unterstützung seitens der Gesellschaft in Form von alltäglichem Aktivismus. Diese Reaktion unterscheidet sich grundsätzlich von der Reaktion auf die anhaltende Krise an der polnisch-belarusischen Grenze: Während einige polnische NGOs versucht haben, den größtenteils aus dem Nahen Osten stammenden Geflüchteten an der Grenze zu helfen, hat die polnische Regierung Push-Backs gebilligt und ihr Vorgehen als „Verteidigung von ganz Europa“ verkauft.

Im letzten Jahrzehnt waren junge Menschen in Polen einem immer stärker polarisierten politischen und sozialen Klima ausgesetzt. Währen einige junge Pol*innen den konservativen Identitätsdiskurs der herrschenden Recht-und-Gerechtigkeit-Partei (PiS) befürworten, lehnen andere ihn vehement ab. Im Rahmen eines Projekts des ZOiS, das sich damit beschäftigt, wie junge Pol*innen ihre eigene nationale Identität verstehen, haben wir eine Umfrage zum Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden Fluchtbewegungen durchgeführt. Dazu wurden im Februar 2022 Pol*innen im Alter von 16-34 Jahren­ im ganzen Land online befragt. Quoten im Hinblick auf ihr Geschlecht, Alter und die Größe ihres Wohnorts wurden festgelegt, um die zugrundeliegende Bevölkerungsstruktur adäquat abzubilden.

Offene Arme – aber nur vorübergehend

Im Großen und Ganzen unterstützen junge Pol*innen die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter. Die Ankunft der Ukrainer*innen in Polen schließt an frühere persönliche Begegnungen an, die seit der Annexion der Krim 2014 rapide zugenommen haben. Seitdem  sind bereits 1 bis 2 Millionen Menschen aus der Ukraine nach Polen eingewandert. Während dieser Zeit richteten Stadtverwaltungen, Banken, Mobilfunkanbieter und andere Unternehmen ukrainischsprachige Internetseiten ein und in vielen Städten wurde die Sprache Teil des öffentlichen Lebens. Nachdem mittlerweile etwa 1,5 bis 2 Millionen Menschen vor dem Krieg geflüchtet sind, stammt Schätzungen zufolge jeder zehnte Mensch in Polen aus der Ukraine.

Unsere Daten zeigen, dass die Hälfte der jungen Pol*innen der Meinung ist, ihr Land solle so viele Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen wie nötig (Grafik 1). Alter und Geschlecht machen im Hinblick auf diese Willkommenshaltung keinen Unterschied. Sie ist außerdem über verschiedene politische Lager hinweg zu beobachten. Befragte mit höherem Einkommen und Menschen, die in Städten mit mehr als 500.000 Einwohner*innen leben, sind eher bereit, Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. Unter regelmäßigen Gottesdienstbesucher*innen ist die Bereitschaft, ukrainische Geflüchtete aufzunehmen, hingegen geringer.

Grafik 1: Was sollte Polen Ihrer Meinung nach mit den Menschen aus der Ukraine machen, die in unserem Land Zuflucht suchen?

Während über verschiedene politische Lager hinweg Konsens besteht, ukrainische Geflüchtete aufzunehmen, gibt es einige auffällige Meinungsunterschiede, wie mit den kürzlich angekommenen Geflüchteten umzugehen ist. Für ihre Integration werden erhebliche finanzielle Mittel benötigt. Staatliche Hilfen wie die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, der freie Zugang zum polnischen Gesundheitssystem, Kindergeld und kleinere Start-Up-Zuschüsse werden den Haushalt Schätzungen zufolge mit Ausgaben in Höhe von etwa 3 Prozent des polnischen BIP belasten.

Insgesamt nehmen junge Menschen in Polen an, dass die den Geflüchteten gewährte Unterstützung temporärer Natur ist: 42 Prozent erwarten, dass sie bald wieder in die Ukraine zurückkehren werden, während 31 Prozent der Meinung sind, dass sie in andere EU-Länder weiterverteilt werden sollten. Nur ein Viertel der Befragten ist der Auffassung, dass den Geflüchteten die Chance geboten werden sollte, sich in die polnische Gesellschaft zu integrieren und dauerhaft im Land zu bleiben. Interessanterweise befürworten Männer mit einer 50 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit eine stärkere Integration ukrainischer Geflüchteter, während Frauen sich im Allgemeinen eher dafür aussprechen, dass Geflüchtete in ihr Land zurückkehren oder in andere EU-Staaten weiterreisen. Auch hier ist zu beobachten, dass finanziell Bessergestellte mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verstärkte Integrationsbemühungen befürworten, während sich hinsichtlich des Alters der Befragten keine Unterschiede ergeben.

Solidarität, aber keine Soldat*innen

Die polnische Regierung steht bisher entschieden hinter der Ukraine. Polen ist zu einem Drehkreuz für die Lieferung militärischer Ausrüstung an die Ukraine geworden. Außerdem spielt Warschau bei der Koordination der NATO-Reaktion auf den Krieg eine entscheidende Rolle. Das internationales Ansehen des Landes ist infolgedessen trotz anhaltender Probleme bei der Rechtsstaatlichkeit deutlich gestiegen.

Auf die Frage, welche Haltung Polen im aktuellen militärischen Konflikt einnehmen sollte, geben mehr als 80 Prozent an, die Unterstützung der Ukraine zu befürworteten, während etwa 16 Prozent der Meinung sind, Polen solle neutral bleiben. Gefragt, wie das Land die Ukraine unterstützen solle, sprechen die meisten jungen Menschen sich für humanitäre Hilfe aus (Grafik 2).

Grafik 2: Wie sollte Polen die Ukraine unterstützen?

Besonders niedrig ist die Zustimmung zu humanitärer Hilfe unter denjenigen, die regelmäßig den Gottesdienst besuchen. Nichtsdestotrotz findet eine solche Politik über verschiedene gesellschaftliche Bruchlinien wie die finanzielle Lage, den Wohnort, das Geschlecht, das Alter und sogar die politische Orientierung hinweg Rückhalt bei den Befragten. Allerdings trifft die militärische Unterstützung der Ukraine bei jungen Menschen in Polen auf weniger Zustimmung. Auch hier ist sie besonders bei gläubigeren Menschen geringer. Die von 15 Prozent der jungen Menschen in Polen befürwortete Option, Soldat*innen zu entsenden, ist unter älteren Befragten populärer.

Danach gefragt, was sie persönlich bereit wären zu tun, um der Ukraine zu helfen, gibt die Hälfte der jungen Pol*innen an, dass sie spenden würden. Äußerst begrenzt ist hingegen die Bereitschaft, an Demonstrationen gegen den Krieg teilzunehmen (5 Prozent) oder persönlich in die Ukraine zu fahren, um humanitäre Hilfe zu liefern oder sich dem bewaffneten Widerstand anzuschließen (weniger als 2 Prozent).

Eine beeindruckende Mobilisierung – aber wie geht es weiter?

Die Einstellungen gegenüber der Situation in der Ukraine können sich schnell wandeln – ebenso wie die Faktoren, die sie beeinflussen. Seit wir den ersten Teil unserer Forschung durchgeführt haben, hat Russland seine Gaslieferungen nach Polen eingestellt und es haben sich erste Herausforderungen einer derart hohen Anzahl von Geflüchteten bemerkbar gemacht, zum Beispiel, wie ukrainische Schüler*innen erfolgreich ins polnische Bildungssystem integriert werden können. Wie es mit der Unterstützung junger Pol*innen für die vor Gewalt fliehenden Menschen aus der Ukraine in Zukunft weitergehen wird, hängt auch davon ab, wie sich diese Spannungen entwickeln werden.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt gibt es jedoch eine beeindruckende Mobilisierung von Menschen und Ressourcen, in einem Land, von dem lange angenommen wurde, dass es keine ordentlich funktionierende Zivilgesellschaft besitze. Diese Mobilisierung macht deutlich, wie verschwommen die Grenzen zwischen Aktivismus und zwischenmenschlicher Unterstützung, zwischen staatsbürgerlichem Engagement und Ausdrücken der Nächstenliebe sind. Es liegt nun an den jungen Menschen in Polen, zu zeigen, ob ihre spontane Hilfsbereitschaft ein erster Schritt zu einer erfolgreichen Integration sein kann.


Dr. Felix Krawatzek ist Senior Researcher am ZOiS und leitet den Forschungsschwerpunkt „Jugend in Osteuropa“. Dr. Piotr Goldstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZOiS und arbeitet dort am MOBILISE-Projekt. Gemeinsam haben sie das Projekt „Die Nation definieren: das Identitätsverständnis junger Menschen in Polen“ ins Leben gerufen.