Ausgewählte Publikationen
Dr. Tatiana Golova
Bücher/Books
- 2011. Räume kollektiver Identität. Raumproduktion in der „linken Szene“ in Berlin. Bielefeld: Transcript Verlag.
Artikel in Journals mit Peer-Review/Articles in peer-reviewed journals
- 2020. 'Post-Soviet migrants in Germany, transnational public spheres and Russian soft power'. In: Journal of Information Technology and Politics, vol. 17 (3), pp. 249-267.
- 2016. 'Squatting and the moral economy of public-private relations: Leningrad/St. Petersburg'. In: Baltic Worlds, vol. 11(1-2), April 2016 (Squatting in the East), pp. 57-67.
Kapitel in Sammelbänden/Chapters in edited volumes
- 2015. 'Emotional Construction of Identities in Protest Spaces'. In: Protests as Events: Politics, Activism and Leisure, hrsg. von Ian Lamond und Karl Spracklen. Lanham: Rowman & Littfield International, pp. 231-251.
- 2006. 'Akteure der (extremen) Rechten als Sprecher der Russlanddeutschen? Eine explorative Analyse'. In: Zuhause Fremd - Russlanddeutsche in Russland und Deutschland, hrsg. von Markus Kaiser und Sabine Ipsen-Peitzmeier. Bielefeld: Transcript Verlag, pp. 241-274.
Weitere Veröffentlichungen/Other Publications
- 2018. 'Postsowjetische Migranten in Sozialen Netzwerken'. In: Dossier „Russlanddeutsche“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
- 2017. 'Auf der Suche nach dem Anderen: Wen wählten die russischsprachigen Deutschen in den Bundestag?'. openDemocracy.
- 2010. 'Hate Crime in Russland: Monitoring und Unterstützung für Betroffene rassistischer Gewalt' mit Robert Kusche und Ute Weinmann. Berlin: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.
ZOiS Publikationen/ZOiS publications
- 2021. 'Regionale Proteste in den russischsprachigen sozialen Medien: der Fall Chabarowsk'. ZOiS Report 4/2021.
- 2021. 'Weitere Verschärfung der russischen Gesetze über ausländische Agent*innen'. ZOiS Spotlight 7/2021.
- 2018. 'Social-Media-Netzwerke der postsowjetischen Minderheit in Deutschland'. ZOiS Spotlight 26/2018.
- 2018. 'Postsowjetische Migranten in Deutschland und transnationale Social Media-Öffentlichkeiten'. ZOiS Report 2/2018.