Dr. Oleksandra Keudel

Dr. Oleksandra Keudel

Biographie
Dr. Oleksandra Keudel ist außerordentliche Professorin und stellvertretende Dekanin des Fachbereichs Wissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften, sowie Gründungsdirektorin des Center for Democratic Resilience an der Kyiv School of Economics (KSE). Ihre Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit zielt darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz in einer Demokratie angesichts aktueller autoritärer Herausforderungen und hybrider Bedrohungen zu stärken. Oleksandra ist Ko-Leiterin des von Horizon Europe finanzierten Projekts Building Resilient Innovations in Democracy, Governance, and Excellence (BRIDGE), das von der KSE in Zusammenarbeit mit der Universität Tartu, der Erasmus-Universität Rotterdam und der Technischen Universität Berlin koordiniert wird. Sie hat im Fach Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin promoviert. Außerdem ist sie Fellow am Harvard Ukrainian Research Institute und am Center for Governance and Markets der University of Pittsburgh. Sie ist Autorin des 2022 bei ibidem/Columbia University Press erschienenen Buches How Patronal Networks Shape Opportunities for Local Citizen Participation in a Hybrid Regime: A Comparative Analysis of Five Cities in Ukraine und Mitherausgeberin der Interdisciplinary Ukrainian Studies Series (Nomos Verlag). Oleksandra verbindet akademische Forschung mit Beratungstätigkeiten für internationale Organisationen und Projekte, darunter für den Europarat und die Europäische Union.
Keudel ist seit September 2025 Fellow im Ukraine Research Network@ZOiS. Ihr Forschungsprojekt, das sie in Zusammenarbeit mit Tetiana Lukeria und dem Center for Governance and Markets der University of Pittsburgh durchführt, konzentriert sich auf die Steuerung von Vielfalt in polyzentrischen politischen Systemen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Ukraine vor und während der umfassenden Invasion durch Russland. Das Projekt untersucht, wie lokale Gemeinschaften mit sozialer Vielfalt umgehen und den sozialen Zusammenhalt fördern, insbesondere im Kontext von durch externe Aggressionen verursachten Schocks.
Forschungsinteressen
-
Gesellschaftliche Resilienz
-
Demokratischer Wandel in hybriden Regimes
-
Ukraine