ZOiS Newsletter
Juni 2025
von Irina Busygina
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die russische Führung vor Herausforderungen gestellt und neuen politischen Eliten eine Chance eröffnet. Junge Politiker aus den Regionen Russlands übernehmen Positionen in Moskau und könnten zu ernsthaften Konkurrenten von Putins alter Garde werden.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Stellenausschreibung
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Die Stelle ist mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (39h/Woche) nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 10 zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Dienstort ist Berlin.

Weiterlesen
 
mit Beate Eschment
Kasachstan plant unerwartet den Bau gleich mehrerer Atomkraftwerke sowohl durch einen russischen als auch einen chinesischen Staatskonzern. Damit setzt das Land seinen geopolitischen Drahtseilakt fort, weicht aber von seiner bisherigen Position zum Thema Atomenergie ab. Was steckt hinter diesen Entscheidungen? 

Weiterlesen
 
Mit einem Beitrag zur „Unabhängigkeit à la Ukraine“ von Andrii Portnov startet das Online-Medium dekoder in Kooperation mit dem ZOiS eine neue Gnosen-Reihe über die Ukraine. Für die dekoder-Gnosen verfassen Forschende wissenschaftlich fundierte Erklärtexte. Diese bieten prägnante und gut lesbare Einblicke in spezifische Themen.

Weiterlesen
 
von Gaëlle le Pavic
Wie erforscht man eine umstrittene Grenze, die nicht als fester Strich auf der Landkarte verzeichnet ist, sondern ein sich wandelndes Geflecht aus materiellen und immateriellen Elementen darstellt? Gaëlle le Pavic geht dieser Frage im Rückblick auf die georgisch-abchasische Trennlinie nach und konzentriert sich dabei auf deren sichtbare und unsichtbare Dimensionen. Der Beitrag erscheint im KonKoop DataLab Blog – einer Plattform für den akademischen Austausch über Daten und Methoden zu Konflikt und Kooperation in Osteuropa.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 10/2025
von Nataliia Lomonosova 

Zwischen 2015 und 2022 sank die Zahl der Pflegekräfte in der Ukraine um fast ein Drittel. Zu den Gründen für diesen Rückgang zählen niedrige Löhne, schwierige Arbeitsbedingungen und die Abschaffung von Normen zur Arbeitsbelastung. Wie konnte die Gesundheitsreform in der Ukraine die Pflege derart vernachlässigen?

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 11/2025
von Vicente Ferraro 
In den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine sind Klassenzimmer zu Schlachtfeldern geworden. Bildung wird als Waffe eingesetzt, um die ukrainische Identität auszulöschen und die Zukunft neu zu schreiben. Doch nicht alle Lehrer*innen halten sich an den aufgezwungenen russischen Unterrichtsplan.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
KIU Briefing on Ukraine | 08.07.2025, 12:00 – 13:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
mit Arvydas Grišinas (Lithuanian Institute of History), Moderation: Nadja Douglas (ZOiS/SWP)
Lithuanian volunteers play a key role in supporting Ukraine. They are motivated not only by compassion, but also by a political awareness grounded in their own country’s historical memory. This talk explores how past repression transforms empathy into civic resistance and cross-border solidarity.

Anmelden
 
Podiumsdiskussion | 27.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
mit Ira Peter, Mahabat Sadyrbek, Beate Eschment
Zentralasien gilt oft als fern und wenig bekannt. Gleichzeitig leben viele Menschen aus Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan und Turkmenistan in Deutschland. Die Veranstaltung fragt, wie ihre Lebensgeschichten die Beziehungen zwischen Zentralasien und Deutschland prägen.

Anmelden
 
ZOiS Forum | 17.07.2025, 18:00 – 20:00 Uhr | Kino Krokodil, Greifenhagener Straße 32, 10437 Berlin
Filmvorführung (Englisch)
Die Filmemacher*innen Piotr Goldstein und Phaedra Douzina-Bakalaki präsentieren drei Kurzfilme über den alltäglichen Migranten-Aktivismus in Polen und diskutieren anschließend einige zentrale Fragen, die ihre Filme aufwerfen.

Weiterlesen
 
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen am ZOiS finden Sie auf unserer Webseite: www.zois-berlin.de/veranstaltungen
 
 
Medien
Video-Interview mit Beate Eschment für den russischen Kanal von Deutsche Welle (22.06.2025)
Salon5-Podcast mit Félix Krawatzek von Correctiv (12.06.2025)
Interview mit Félix Krawatzek in der taz (28.05.2025)
Radio-Interview mit Sebastian Hoppe im WDR 5 Mittagsecho (28.05.2025)
 
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.