Podiumsdiskussion

Zwischen Exil und Engagement: Inhaber:innen humanitärer Visa aus Russland in Deutschland

Mit Tatiana Kasimova (Academic Bridges Lab), Vladimir Kozlov (Academic Bridges Lab), einem Mitglied des OutRush-Teams, Moderation: Tatiana Golova (ERDAM-Netzwerk)

Deutschland, Berlin, Brandenburger Tor, Platz des 18. März IMAGO / Westend61

Seit Mitte 2022 bietet Deutschland russischen Staatsbürger:innen, die von politischer Repression bedroht sind, humanitären Schutz nach § 22 Absatz 2 des Aufenthaltsgesetzes. Dies gilt insbesondere für Personen mit langjährigen Verbindungen zur deutschen Zivilgesellschaft. Bis heute haben etwa 3.000 Russ:innen (einschließlich Familienangehöriger) ein entsprechendes Visum erhalten. Doch wer sind diese Menschen? Welche Hintergründe, Hoffnungen und Integrationswege bringen sie mit? Setzen sie ihr zivilgesellschaftliches und politisches Engagement aus dem Ausland fort?

Diese Präsentation stellt die bislang umfassendste quantitative Studie zu dieser Gruppe vor, basierend auf einer Umfrage unter 336 Teilnehmenden. Die Ergebnisse geben Einblicke in das soziodemografische Profil der Neuankömmlinge, ihre Integrationsverläufe (Spracherwerb, Arbeitssuche, Wohnungssituation), ihr zivilgesellschaftliches und politisches Engagement in Deutschland sowie ihre fortgesetzte Beteiligung an russischem Aktivismus.

Es entsteht ein eindrucksvolles Bild überwiegend junger bis mittelalter Menschen, die hochqualifiziert sind, vorwiegend aus Moskau und Sankt Petersburg stammen und in Bereichen wie Forschung, Bildung, Zivilgesellschaft, Medien und Kultur tätig sind. Sie sind motiviert, Deutsch zu lernen, neue Lebenswege aufzubauen und zur Gesellschaft ihres Aufnahmelandes beizutragen. Gleichzeitig bleiben viele politisch aktiv in russlandspezifischen Anliegen – ein Zeichen für ihr fortbestehendes emotionales und politisches Engagement für ihr Herkunftsland. Die Daten zeigen jedoch auch, dass diese Bindungen mit der Zeit tendenziell schwächer werden – was auf eine allmähliche Neuausrichtung von Identität und Zugehörigkeit hinweist.

Die Studie wurde von Horizons Exilhilfe und dem Academic Bridges Lab mit Unterstützung des Dialogbüros für zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit durchgeführt.

 

Referent:innen:

Tatiana Kasimova, Soziologin, Mitglied des Horizons Exilhilfe-Teams und Forscherin am Academic Bridges Lab

Vladimir Kozlov, Ökonom und Spezialist für statistische Analysen, Mitbegründer des Academic Bridges Lab

Diskutant: Mitglied des OutRush-Teams

Moderation: Tatiana Golova, Soziologin, ERDAM-Netzwerk