ZOiS Newsletter
Juni 2022
Podcast Roundtable Osteuropa 31/2022
Männlichkeit in Osteuropa - Wann ist ein Mann ein Mann?
mit Leandra Bias und Matthias Schwartz
Welche Bedeutung hat Männlichkeit in Osteuropa? Wie hat sich diese Bedeutung seit dem Ende der Sowjetunion mit ihrer von oben verordneten Gleichstellung verändert? Und welche Auswirkungen haben Geschlechtervorstellungen auf die Politik? Darüber diskutieren Leandra Bias und Matthias Schwartz mit Elena Goerttler-Reck.

Anhören
 
 
 
 
Meldungen
Veranstaltungsaufzeichnungen
ZOiS Lecture Series
Die ZOiS Lecture Series zur Ukraine, die im Sommersemester 2022 wöchentlich stattfindet, wird von uns aufgezeichnet und kann nachträglich angesehen werden. Einige der bisherigen Themen sind: "Support for Democracy and Civic Duty among Ukrainians", "(Trans)national Experiences of Displacement from Ukraine",  "Long-term Trends of Polarisation in Ukraine" und "Women's Participation in the Euromaidan Protests and the War in Ukraine"

Ansehen
 
Podcast Roundtable Osteuropa 30/2022
Der russische Kulturimperialismus und der Krieg
Am Beispiel der Literatur diskutieren die Slavist*innen Nina Frieß, Miriam Finkelstein und Alessandro Achilli über Russlands Kulturimperialismus und darüber, was der russische Angriffskrieg für das Verhältnis zwischen ukrainischer und russischer Kultur bedeutet.

Anhören
 
Podcast Roundtable Osteuropa 29/2022 (Englisch)
Fleeing Russia´s War: Ukrainian Refugees in Europe
Seit dem Beginn der russischen Invasion haben Millionen von Menschen die Ukraine verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen. In dieser Podcast-Folge erläutern Karolina Łukasiewicz und Irina Mützelburg die Situation der ukrainischen Flüchtlinge, die Reaktion auf sie etwa in Polen und ihre Behandlung in der EU insgesamt.

Anhören
 
Aufzeichnung
Das ZOiS auf der re:publica mit "Blackbox für die Wissenschaft"
Bei der diesjährigen re:publica sprachen Gwendolyn Sasse, Silvia von Steinsdorff, Mikko Huotari und Silvia Stöber (Moderation) über die Herausforderungen von Forschung in autoritären Kontexten. Forschungsergebnisse, die Regierungspositionen widersprechen, können in manchen Ländern nicht mehr verarbeitet werden und es steht die Frage im Raum, ob ganze Regionen so zur Blackbox werden.


Ansehen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 25/2022
Russlands Indoktrination durch Bildung in den besetzten Gebieten der Ukraine
von Allyson Edwards
Für die russische Propaganda spielen junge Menschen eine besondere Rolle. Seit Kriegsbeginn hat der russische Staat in den von ihm kontrollierten Gebieten ein umfassendes Bildungsprogramm entwickelt, um jungen Ukrainer*innen eine Geschichtsversion beizubringen, die die Ukraine als Teil Russlands betrachtet.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 24/2022
Bulgariens neue politische Krise
von Ivaylo Dinev
Mit einem erfolgreichen Misstrauensvotum im bulgarischen Parlament ist die Regierung von Premierminister Kiril Petkow nach nur sechs Monaten gescheitert. Die erneute politische Krise in dem mit Korruption und Armut kämpfenden Land offenbart tiefe Gräben innerhalb der einstigen „Regierung des Wandels“.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 23/2022
Moskau in der Falle: Die Beziehungen zwischen Zentrum und Regionen nach Russlands Invasion in der Ukraine
von Irina Busygina
Obwohl Russland eine Föderation ist, sind die Beziehungen zwischen Zentrum und Regionen stark zentralisiert. In Krisenzeiten wird die Schuld oft regionalen Obrigkeiten zugeschoben. Angesichts der Sanktionen gegen Russland infolge der Invasion der Ukraine wird diese Taktik kaum mehr funktionieren.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 22/2022
Das Verfassungsreferendum in Kasachstan und das verspätete Ende der Ära Nasarbajew
von Beate Eschment
Am 5. Juni hat die Bevölkerung in Kasachstan die von Präsident Tokajew angestrebte Verfassungsänderung gebilligt. Damit geht das Land nicht nur erstmals größere Schritte in Richtung einer Reformierung des politischen Systems, sondern vollendet auch die Entmachtung des ehemaligen Präsidenten.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Vortragsreihe | 28.04.2022 - 07.07.2022 | wöchentlich | 17:30 Uhr | online
Ukraine: What Social Sciences Research Tells/Told Us
Die Online-Vorlesungsreihe bringt Sozialwissenschaftler*innen, darunter viele Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, zusammen, die sich mit Aspekten des Krieges, aber auch mit langfristigen politischen und gesellschaftlichen Trends befassen werden.

Vorlesungen im Juli:

07.07.2022     Social Capital in Ukraine: Networks and Civic Activism -
                         with Tetiana Kostiuchenko

14.07.2022    How Ukraine was Underestimated:
                        Decentralization, EU Integration and Digitalization
                        with Yuliya Bidenko

Weiterlesen
 
Lange Nacht der Wissenschaften 2022 | 02.07.2022 | 19 - 22:30 Uhr | Online
Russlands Krieg in der Ukraine: Kontext und Perspektiven
Der Angriff Russlands auf die Ukraine war für viele in Deutschland ein Schock, dabei schwelte seit Jahren ein von Russland unterstützter Krieg im Osten des Landes. Zur Langen Nacht der Wissenschaft erklären wir in einem Online-Programm den russischen Krieg aus verschiedenen Perspektiven und vermitteln Hintergrundwissen.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum (Deutsch/Russisch) | 05.07.2022 | 18:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
Aufgeregte Öffentlichkeit: Neue Sprache der Emotionen in Russland
Podiumsdiskussion mit Polina Aronson, Gasan Gusejnov, Julia Lerner und Tatiana Golova
Auch in Russland hat sich in den letzten Jahren eine Kultur etabliert, die sich auf das Management subjektiver Emotionen fokussiert und sich einer psychologischen Sprache bedient. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine haben sich die Sprache und die Normen des Fühlens nochmals verändert.

Weiterlesen
 
ZOiS Forschungskolloquium| 13.07.2022 | 18:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
Legitimationsstrategien russischer Unternehmen. Eine Bricolage der sozialen Verantwortung
mit Sabine Kropp (Freie Universität Berlin)
Im Rahmen der organisatorischen "Bricolage" wird in diesem Artikel untersucht, wie Manager verschiedene Ideen und Auffassungen von sozialer Verantwortung miteinander vermischen und so Erzählungen schaffen, die sich an mehrere Zielgruppen richten, darunter den Markt, den Staat, die Mitarbeiter und die lokale Gemeinschaft.

Weiterlesen
 
 
Medien
23. Juni 2022
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse für Carnegie Europe zum EU-Kandidatenstatus der Ukraine (Englisch).
17. Juni 2022
Im Interview mit tagesschau.de spricht Gwendolyn Sasse über den EU-Kandidatenstatus der Ukraine und die Reise des Bundeskanzlers nach Kyjiw (Deutsch).
15. Juni 2022
In der Sendung von Markus Lanz diskutiert Gwendolyn Sasse unter anderem über einen möglichen EU-Kandidatenstatus für die Ukraine (Deutsch).
10. Juni 2022
Ivaylo Dinev wird mit seiner Analyse der aktuellen politischen Krise in Bulgarien von BNR zitiert (Bulgarisch).
9. Juni 2022
Zur Rolle des Westens im Russland-Ukraine-Krieg diskutiert Gwendolyn Sasse im ZDF bei maybritt illner (Deutsch).
6. Juni 2022
Der Bayrische Rundfunk berichtet mit Einschätzungen von Regina Elsner über die Gespräche zwischen Papst Franziskus und dem Moskauer Patriarchen Kyrill (Deutsch).
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.