|
Spotlight 1/2022
Die Zukunft der europäischen Sicherheit - Was möchte Russland?
von Stefan Meister
|
|
|
|
|
Mit dem Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine testet Moskau die Einigkeit zwischen den USA und Europa. Die Wiederbelebung des NATO-Russland-Rates und die Aufwertung der OSZE-Gespräche sind wichtige Schritte, Fragen europäischer Sicherheit multilateral zu verhandeln und sich enger zu koordinieren.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
swissinfo.ch
"Es wird sich zeigen, dass die EU im Russland-Ukraine-Konflikt so gut wie keine Rolle spielt"
von Gwendolyn Sasse
|
|
|
|
|
Gwendolyn Sasse analysiert für swissinfo die Bedeutung der Gespräche zwischen USA und Russland in Bezug auf die Ukraine. Die Gespräche in Genf seien ein Sieg für Wladimir Putin, der dem Westen seine Agenda aufgezwungen habe, und die EU werde marginalisiert.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
BMBF-Förderzusage
ZOiS-koordiniertes Kompetenznetz zur Konfliktforschung mit über 3 Millionen Euro gefördert
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Kompetenznetz „Kooperation und Konflikt im östlichen Europa. Die Folgen der Neukonfiguration politischer, ökonomischer und sozialer Räume seit dem Ende des Kalten Krieges“ (KonKoop). Gwendolyn Sasse, Sabine von Löwis und Julia Langbein koordinieren das Projekt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Förderzusage
ERC Starting Grant für Félix Krawatzek für Projekt zur Übertragung von Geschichtsbildern
|
|
|
|
|
Das Projekt „Moving Russia(ns): Intergenerational Transmission of Memories Abroad and at Home” (MoveMeRu) von Félix Krawatzek wird mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrates mit 1,5 Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren gefördert.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
|
|
|
|
|
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Forschungsschwerpunkt "Migration und Diversität" zu besetzen und vorerst auf zwölf Monate befristet. Eine Verlängerung ist angestrebt. Die Arbeitszeit beträgt 34,7 Stunden im Monat im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450€).
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 3/2022
Junge Menschen in Russland: Zwischen Patriotismus und informellem Engagement
von Nadya Nartova
|
|
|
|
|
Für die russische Führung haben Staatsbürger*innen in Russland in erster Linie patriotisch und loyal zu sein. Zivilgesellschaftliche Teilhabe wird daher stark kontrolliert. Junge Menschen, die das staatlich verordnete Modell kritisch sehen, engagieren sich deshalb zunehmend auf informellem Wege.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 2/2022
Post-Punk in Belarus und Russland: Lyrische Kritik am politischen System oder postsowjetischer Nihilismus
von Aleksej Tikhonov
|
|
|
|
|
|
Spätestens seit den 1980er Jahren etablierte sich in (post)sowjetischen Staaten der Post-Punk, eine ursprünglich apolitische und nihilistische Musikrichtung. Fans entdecken heute jedoch zunehmend politische Bezüge. Politisiert sich der Post-Punk und was bedeutet das für die Künstler*innen in autoritären Staaten?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Expert*innenstimme
Zuspitzung der Ukraine-Krise und Reaktionen der internationalen Politik
von Gwendolyn Sasse
|
|
|
|
|
Im Januar fanden Gespräche zwischen den USA und Russland in Genf statt, die von der Möglichkeit eines militärischen Angriffs auf die Ukraine im Zusammenhang mit einem massiven Truppenaufbau Russlands nahe der ukrainischen Grenze forciert wurden. ZOiS-Direktorin Gwendolyn ordnet die Lage für uns ein.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Expert*innenstimme
Proteste in Kasachstan
von Beate Eschment
|
|
|
|
|
Am 2.1.22 brachen ausgehend vom Westen Kasachstans Proteste aus, die sich auf die großen Städte des Landes ausbreiteten und bereits den Rücktritt der Regierung zur Folge hatten. Beate Eschment liefert in der ZOiS-Expert*innenstimme eine Einschätzung zur Lage im Land und weiterer Perspektiven für die Proteste.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forum| 22. Februar 2022| 18:30 Uhr | online
Fürsorge und Solidarität - Neuer Motor für Proteste in autoritären Systemen
mit lga Shparaga (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Sergey Medvedev (Dekabristen e.V.) und Regina Elsner (ZOiS)
|
|
|
|
|
Die Proteste in Belarus nach den Präsidentschaftswahlen 2020 standen im Zeichen von Solidarität und Sorge um die Mitmenschen. Haben sich die Ideen der Proteste gegen die autoritären Regime in Belarus und Russland verändert? Wie manifestiert sich das in neuen Protestformen und wie beeinflusst es die Gesellschaften?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
26. Januar 2022
Im Podcast Foreign Times spricht Gwendolyn Sasse ausführlich über die politische Situation in Russland und ihren Einfluss auf die Nachbarländer (Deutsch).
|
|
|
|
|
24. Januar 2022
Der tagesspiegel zitiert Gwendolyn Sasse zu Einstellungen der ukrainischen Gesellschaft zum Ukraine-Russland-Konflikt (Deutsch).
|
|
|
|
|
13. Januar 2022
In einem Interview für Domradio erläutert Regina Elsner die Bedeutung der Russisch-Orthodoxen Kirche in Protestsituationen wie in Kasachstan, Belarus und der Ukraine (Deutsch).
|
|
|
|
|
8. Januar 2022
Nina Frieß spricht in einem Interview mit dem Deutschlandfunk über die Aufbruchsstimmung der Kulturszene in Kasachstan (Deutsch).
|
|
|
|
|
7. Januar 2022
In einem Beitrag der Tagesschau analysiert Beate Eschment die Machtverhältnisse in Kasachstan und die Rolle des ehemaligen Präsidenten Nasarbajew (Deutsch).
|
|
|
|
|
6. Januar 2022
Im Interview mit rbb Inforadio schildert Beate Eschment die Hintergründe der Proteste in Kasachstan (Deutsch).
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|