|
Programmvorschau
ZOiS-Veranstaltungen im Sommersemester
|
|
|
|
|
Wir freuen uns, dass wir nach zweijähriger Pandemiepause wieder Veranstaltungen vor Ort am ZOiS oder bei Kooperationspartnern anbieten können. In diesem Newsletter finden Sie das Programm unserer Veranstaltungsreihe ZOiS Forum. Außerdem möchten wir sie auf unser Forschungskolloquium im Sommersemester 2022 und auf eine Online-Vortragsreihe zur Ukraine hinweisen. Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer ZOiS Webseite.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ZOiS Forum vereint wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf Themen, die Osteuropa heute bewegen. Damit wollen wir die Relevanz und Vielfalt unserer Forschungsregion einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Lesungen, Diskussionen, Vorträge oder Filmvorführungen finden während des Semesters einmal im Monat statt.
|
|
|
|
|
27. April 2022 | 17:30 – 19:00 Uhr | Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Ukraine im Krieg: Plötzlich im Fokus der Weltöffentlichkeit
mit Gwendolyn Sasse und Michael Thumann, Moderation: Lars Feyen
|
|
|
|
|
Der Angriff Russlands auf sein Nachbarland Ukraine war für viele Menschen in Deutschland ein Schock, dabei schwelte seit Jahren ein von Russland unterstützter Krieg im Osten des Landes. Was macht dieses Land aus, das die russische Führung als „Brudervolk“ bezeichnet und gleichzeitig mit einem brutalen Angriffskrieg überzieht?
Tickets
|
|
|
|
|
|
18. Mai 2022 | 18:30 –20:00Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
Wenn Geschichte umgeschrieben wird: Ein Blick auf die Ukraine, Belarus und Russland
mit Kateryna Mishchenko, Aliaksei Bratachkin, Félix Krawatzek und Matthias Schwartz Moderation: Nina Weller
|
|
|
|
|
Der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 wurde von einer geschichtlichen Rhetorik begleitet, deren Vokabular von Referenzen zum Zweiten Weltkrieg getränkt ist. Aber auch schon vor dem Februar 2022 konnte man beobachten, dass geschichtliche Narrative in vielen Ländern der ehemaligen Sowjetunion grundlegend umgeschrieben werden.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
21. Juni 2022 | 18:00 – 19:30Uhr | Kino Krokodil, Greifenhagener Straße 32, 10437 Berlin
Spółdzielnia/Cooperative: Unsichtbarer Aktivismus in Manchester
Filmvorführung und Diskussion mit dem Filmemacher Piotr Goldstein (ZOiS)
|
|
|
|
|
Spółdzielnia/Cooperative zeigt den Arbeitsalltag eines sozial engagierten Cafés in Manchester, das hauptsächlich von polnischen Migranten*innen betrieben wird. Der Film beschäftigt sich mit dem Aktivismus von Migrant*innen und ethnischen Minderheiten außerhalb ihrer Gemeinschaftsorganisationen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
5. Juli 2022 | 18:30 Uhr – 20:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
Aufgeregte Öffentlichkeit: Neue Sprache und Emotionen in Russland
Podiumsdiskussion mit Polina Aronson, Gasan Gusejnov, Julia Lerner und Tatiana Golova
|
|
|
|
|
Auch in Russland hat sich in den letzten Jahren eine Kultur etabliert, die sich auf das Management subjektiver Emotionen fokussiert und sich einer psychologischen Sprache bedient. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine haben sich die Sprache und die Normen des Fühlens nochmals verändert.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Ringvorlesung (Englisch) | Donnerstags | 17:30 – 19:00Uhr | online
Ukraine: What Social Science Research Tells/Told Us
In Kooperation mit der Humboldt Universität
|
|
|
|
|
In seiner ersten Online-Vorlesungsreihe stellt das ZOiS sozialwissenschaftliche Forschung zur Ukraine vor. Die in Kooperation mit der Humboldt-Universität organisierte Reihe begleitet das akademische Sommersemester, ist aber offen für alle. Diese Vortragsreihe versammelt eine internationale Gruppe von Sozialwissenchaftler*innen, darunter viele aus der Ukraine, die seit vielen Jahren empirische Daten über die Ukraine sammeln und analysieren. Sie werden Aspekte des Krieges, aber auch langfristige politische und gesellschaftliche Trends behandeln.
Programm
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forschungskolloquium
|
|
|
|
|
Das Kolloquium versteht sich als Diskussionsforum für work-in-progress von Promovierenden, Postdocs und etablierten Wissenschaftler*innen, deren sozialwissenschaftliche Arbeit einen Osteuropabezug hat. Das Ziel ist es, mit diesem Kolloquium im Raum Berlin-Brandenburg einen beständigen Treffpunkt in der Osteuropaforschung zu etablieren.
Programm
|
|
|
|
|
|
|
|