Veranstaltungsreihen
Veranstaltungsreihen

#30PostSovietYears
Im Rahmen des Themenjahrs #30PostSovietYears nimmt das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Kooperation mit der Körber-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), dem Deutschen Historischen Institut Moskau, der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland und Memorial International in einer Reihe von Veranstaltungen und Online-Formaten die Zäsur 1991 und die Hinterlassenschaften aus der Zeit der Sowjetunion in den Blick.
Fünf der Veranstaltungen sind zugleich Teil des ZOiS Forums, einer Reihe, die wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf Themen vereint, die Osteuropa heute bewegen.

ZOiS Forum
Die Veranstaltungsreihe ZOiS Forum vereint wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf Themen, die Osteuropa heute bewegen. Damit wollen wir die Relevanz und Vielfalt unserer Forschungsregion einem breiten Publikum zugänglich machen. Die Lesungen, Diskussionen, Vorträge oder Filmvorführungen finden während des Semesters einmal im Monat statt.
ZOiS Forschungskolloquium
Das Kolloquium versteht sich als Diskussionsforum für work-in-progress von Promovierenden, Postdocs und etablierten Wissenschaftler*innen, deren sozialwissenschaftliche Arbeit einen Osteuropabezug hat. Das Ziel ist es, mit diesem Kolloquium im Raum Berlin-Brandenburg einen beständigen Treffpunkt in der Osteuropaforschung zu etablieren.
Schule@ZOiS
Das ZOiS lädt Schüler*innen und Lehrkräfte ein, mit Wissenschaftler*innen über unterschiedliche Themen, die den postsowjetischen Raum betreffen, zu diskutieren. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Klasse, insbesondere in den Fächern Geschichte, Politik und Russisch.