ZOiS Newsletter
September 2023
ZOiS Spotlight 17/2023
Gelebte Geopolitik: Getreidelogistik zwischen Krieg und Grenze
von Claudia Eggart
Am Grenzdreieck zwischen der Ukraine, Moldau und Rumänien warten LKW-Fahrer seit Kriegsbeginn bis zu 16 Tage auf die Zollkontrollen. Die Situation ist nicht nur eine persönliche Belastungsprobe für die Betroffenen, sondern fördert auch Korruption und macht die geopolitischen Konflikte der Machtzentren sichtbar.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Expert*innenstimme
Treffen mit den zentralasiatischen Staatschefs in Berlin
Von Beate Eschment
Am 29. September werden die Staatschefs der fünf zentralasiatischen Staaten auf Einladung von Bundeskanzler Scholz erstmals zu einem Zentralasien-Deutschland Gipfel in Berlin erwartet. Wir haben mit der Zentralasien-Expertin Beate Eschment über die Hintergründe und Erwartungen dieses Ereignisses gesprochen.

Weiterlesen
 
Expert*innenstimme
Angriff auf Bergkarabach
Von Nadja Douglas
Unter dem Vorwand einer Anti-Terror-Operation hat Aserbaidschan im September 2023 einen großen Angriff auf Bergkarabach gestartet. Die Zukunft der in der Region lebenden ethnischen Armenier*innen ist unklar. Wir haben ZOiS-Politologin Nadja Douglas um ihre Einschätzung gebeten.

Weiterlesen
 
Expert*innenstimme
Zehn Jahre Neue Seidenstraße
Von Julia Langbein
Vor zehn Jahren verkündete der chinesische Präsident Xi Jinping in Astana, Kasachstan, die „Belt and Road“-Initiative (BRI), auch Neue Seidenstraße genannt. An dem interkontinentalen Infrastrukturprogramm sind mehr als 100 Länder beteiligt. Im Interview mit Julia Langbein ziehen wir eine Bilanz der ersten Dekade.

Weiterlesen
 
Call for Applications
PechaKucha Night at ZOiS Annual Conference
ZOiS lädt Student*innen, die an ihrem Masterabschluss arbeiten, und Doktorand*innen dazu ein, ihre Forschung in einer englischsprachigen PechaKucha-Präsentation auf der nächsten ZOiS-Jahreskonferenz vorzustellen. Der PechaKucha-Abend findet am 16. November am ZOiS statt.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Meet the Author
„Die Auseinandersetzung der Diaspora mit ihrem Heimatland bleibt pluralistisch, mehrdeutig und dezentralisiert“
mit Tsypylma Darieva
 
Seit den 1990ern sind viele junge Angehörige der armenischen Diaspora als Freiwillige nach Armenien gegangen. In ihrem Buch setzt Tsypylma Darieva sich kritisch mit ihren Beweggründen auseinander und fragt, wie der direkte Kontakt zum Land der Vorfahr*innen ihre Identität und politische Sozialisation beeinflusst.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 16/2023
Flexible Solidarität: Polnische und ungarische Reaktionen auf Flucht und Vertreibung
von Karolina Łukasiewicz und Kamil Matuszczyk
Nach Russlands Invasion 2022 wurden Geflüchtete aus der Ukraine in Polen und Ungarn mit erstaunlich offenen Armen empfangen. Während beide Regierungen auf eine ähnlich feindselige Weise auf die Fluchtbewegungen 2015 reagiert hatten, wiesen ihre Krisenreaktionen 2022 einige wesentliche Unterschiede auf.
 
Weiterlesen
 
 
ZOiS-Forschung
Wissenschaftliche Publikationen
Auf der ZOiS-Website können Sie sich auch einen Überblick über die externen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der ZOiS-Mitarbeiter*innen verschaffen: sortiert nach Forschungsschwerpunkten, von Monographien über Journal-Artikel mit Peer-review hin zu Sammelbänden.
 
Weiterlesen
 
 
 
Veranstaltungen
Öffentliche Keynote (Englisch)| 28.09.2023,  18:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Accommodating Ethnic Minorities in Border Regions. Lessons from the Danish-German Border for Eastern Europe?
Vortrag von Martin Klatt (European Centre for Minority Issues/University of Southern Denmark) 
Grenzstreitigkeiten, die auch ethnische Minderheiten betreffen, haben Osteuropa und viele Regionen der Welt geprägt. Martin Klatt wird erläutern, wie an der dänisch-deutsche Grenze Minderheiten leben und einander begegnen. Lässt sich dieses Modell auch auf konfliktreichere Fälle anwenden, sogar auf die Ostukraine?

Weiterlesen
 
ZOiS Forum | 12.10.2023,  18:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
RUKLA – Momentan keine Feindsicht
Filmvorführung und Diskussion mit Ramūnas Misiulis, Steffi Wurster und Nadja Douglas
Eine NATO-Battlegroup unter deutscher Führung sichert im litauischen Rukla die Ostflanke des Bündnisses. Ein Film begleitet Bewohner*innen des Ortes sowie Bundeswehrsoldat*innen bei ihrem Einsatz – ein Blick zurück auf die Zeit vor und nach dem russischen Überfall auf die Ukraine.

Weiterlesen
 
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen am ZOiS finden Sie auf unserer Webseite: www.zois-berlin.de/veranstaltungen
 
 
Medien
Artikel mit Einschätzungen von Beate Eschment für Reuters (27.09.2023)
Interview mit Gwendolyn Sasse für Deutschlandfunk Kultur (25.09.2023)
Artikel für Der Standard mit einer EInschätzung von Nadja Douglas (19.09.2023)
Beitrag im Krautreporter-Newsletter Ukraine Verstehen mit Einschätzungen von Félix Krawatzek (18.09.2023)
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.