|
#30PostSovietYears
Post-Soviet Pubquiz mit Wladimir Kaminer
in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung
|
|
|
|
|
Im Online-Pubquiz erwarten Sie knifflige Fragen rund um das Ende der Sowjetunion und #30PostSovietYears, präsentiert von Wladimir Kaminer. Mit dem Abend feiern wir gleichzeitig den Abschluss des Videoglossars, das wir gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung produziert haben.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Multimedia Zine
#30PostSovietYears | Phantom Pasts or Everyday Present?
in Kooperation mit der Körber-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung Russland
|
|
|
|
|
Das digitale Programm ermöglicht einen grenzüberschreitenden Dialog über Fragen, die eng mit Geschichte und Identität verbunden sind: Teilnehmer*innen im Alter von 18-24 Jahren aus 13 Ländern hielten mit ihren Kameras und Mikrofonen (un-)sichtbare Relikte fest und tauschten sich über deren Bedeutung für die postsozialistische Generation aus.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 23/2021 (Englisch)
Die Situation an der EU-Grenze zu Belarus: Teil 1
|
|
|
|
|
Das Regime von Aljaksandr Lukaschenka hat die Reise von Geflüchteten nach Belarus und ihren Weg durch das Land zur EU-Grenze organisiert. Karolina Łukasiewicz von der Universität Warschau und ZOiS-Forscher Félix Krawatzek ordnen die Ereignisse ein.
Anhören
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 24/2021 (Deutsch)
Die Situation an der EU-Grenze zu Belarus: Teil 2
|
|
|
|
|
Tausende Menschen hängen unter katastrophalen Bedingungen in der Grenzregion zwischen Polen und Belarus fest. Die zweite Podcastfolge zu den Ereignissen an der EU-Außengrenze richtet den Blick vor allem auf die Migrations- und Asylpolitik der EU.
Anhören
|
|
|
|
|
|
Videoglossar
Die Sprachenfrage
mit Nina Frieß
|
|
|
|
|
Im sowjetischen Vielsprachenstaat war Diskriminierung aufgrund der Sprache verboten, eine offizielle Amtssprache gab es nicht. Russisch spielte aber de facto dennoch diese Rolle. Nach dem Zerfall der Sowjetunion verlor es diesen Sonderstatus und die Sprachenfrage wurde erneut zum Politikum. Außerdem neu im Videoglossar von bpb und ZOiS: „Rückkehr der Religion“.
Anschauen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Postdoktorand*in (w/m/d)
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht eine*n Postdoktorand*in für die wissenschaftliche Bearbeitung von Themen im Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt "Politische Ökonomie und Integration", insbesondere dem laufenden Projekt "China, die EU und wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa und Eurasien". Die Stelle beginnt idealerweise am 1. Februar 2022.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight 42/2021
Probleme internationaler Friedensmissionen in Eurasien
von Nina Lutterjohann
|
|
|
|
|
Vereinte Nationen, Europäische Union, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit: Internationale Organisationen engagieren sich auf unterschiedliche Weise in eurasischen Krisengebieten. Doch trotz langlebiger Mandate sind zahlreiche Konflikte seit Jahren ungelöst. Woran mangelt es den Missionen?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Meet the Author
"Wir müssen die Transformation als eine umfassende Krise betrachten"
mit Mitchell A. Orenstein
|
|
|
|
|
In „Taking Stock of Shock“ blicken Kristen Ghodsee und Mitchell A. Orenstein auf 30 Jahre Transformation in postkommunistischen Gesellschaften. Angesichts der unterschiedlichen Erfahrungen osteuropäischer Länder halten sie ein Narrativ für notwendig, das sowohl Katastrophen als auch Erfolge einschließt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight 39/2021
Russland auf dem Weg zum Zentralstaat?
von Stanislav Klimovich
|
|
|
|
|
Ein neuer Gesetzesentwurf in Russland soll die Gouverneure der russischen Regionen wieder stärker dem Präsidenten unterstellen. Das trägt zu einem weiteren Rückbau der föderativen Strukturen des Landes bei und untermauert so auch formal den Status-quo einer schwachen Regional- und einer starken Zentralmacht.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Podiumsdiskussion | 7. Dezember 2021| 18:30 Uhr |Online
Quo vadis, Belarus? Repression, Krise, Isolation
Ein Zoom-Gespräch von dekoder in Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
|
|
|
|
|
Der Straßenprotest in Belarus ist zum Erliegen gekommen. Machthaber Aljaksandr Lukaschenka geht dennoch mit scharfen Repressionen gegen jeglichen vermeintlichen Widerstand vor. In unserem Zoom-Gespräch bringen wir Licht in die aktuelle Situation in Belarus, über die internationale Medien nur noch vereinzelt berichten.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forum| 14. Dezember 2021| 18:30 Uhr | Online
1991 heute: Erinnerungen an die Übergangszeit und ihre Folgen
mit Olga Malonova (Higher School of Economics Moskau), Oleg Lutohin (Yeltsin Center), Félix Krawatzek (ZOiS) und Nina Frieß (ZOiS)
|
|
|
|
|
Die “wilden 90er” wurden in den letzten Jahren im öffentlichen russischen Diskurs zu einer Metapher, um die Demokratie zu diskreditieren. Die Veranstaltung möchte beleuchten, wie die breitere russische Gesellschaft sich auf diesen Zeitraum bezieht, was die Erinnerung beeinflusst und wie sie sich über die Zeit verändert.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
13. November 2021
CBC News interviewte Félix Krawatzek zur aktuellen Situation an der polnisch-belarusischen Grenze (Englisch).
|
|
|
|
|
18. November 2021
Für Carnegie Europe kommentieren Gwendolyn Sasse und andere Expert*innen die Beziehung zwischen Europa und Russland (Englisch).
|
|
|
|
|
10. November 2021
In einem Artikel der Hamburger Morgenpost wird Gwendolyn Sasse zur aktuellen Migrationskrise an der Grenze zwischen Belarus und Polen zitiert (Deutsch).
|
|
|
|
|
10. November 2021
In der Sendung The Current des kanadischen Radiosenders CBC spricht Félix Krawatzek über die Migrationskrise an der belarusisch-polnischen Grenze und über die Konsequenzen, die sich daraus für die EU und Belarus ergeben (Englisch).
|
|
|
|
|
4. November 2021
Das Süddeutsche Zeitung Magazin berichtet in ihrem Beitrag über die protestierende Jugend in Belarus und verweist auf die ZOiS-Umfragen in Belarus (Deutsch).
|
|
|
|
|
|