ZOiS Newsletter
Mai/Juni 2022
ZOiS Spotlight 18/2022
Krieg in der Ukraine: Was denken junge Menschen in Polen?
von Piotr Goldstein und Félix Krawatzek
Als großes Nachbarland der Ukraine hat Polen bisher die meisten ukrainischen Geflüchteten aufgenommen. Eine ZOiS-Umfrage zeigt, dass viele junge Pol*innen deren Schutz befürworten. Auch Waffenlieferungen finden Unterstützung. Eine direkte militärische Beteiligung wird dagegen überwiegend abgelehnt.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Dossier
Tag des Sieges
Der 9. Mai, der „Tag des Sieges“, spielt in der Erinnerungspolitik und -kultur Russlands eine zentrale Rolle. Anlässlich des 77. Tag des Sieges, der während Russlands Kriegs gegen die Ukraine gefeiert wird, stellt das ZOiS eine Auswahl an Beiträgen und Forschungsergebnissen zum Thema zusammen.

Weiterlesen
 
Veranstaltungsmitschnitt
Ringvorlesung - Ukraine: What Social Science Research Tells/Told Us
Die Ringvorlesung gibt wöchentlich Einblicke in sozialwissenschaftliche Forschung zur Ukraine. Wer die Teilnahme verpasst, kann die Vorträge auch auf der Webseite des ZOiS nachträglich anschauen. Die Vorträge sind in Englischer Sprache.

Anschauen
 
Digitalkonferenz
Das ZOiS auf der re:publica mit "Blackbox für die Wissenschaft"
Bei der diesjährigen re:publica sprechen Gwendolyn Sasse, Silvia von Steinsdorff, Mikko Huotari und Silvia Stöber (Moderation) über die Herausforderungen von Forschung in autoritären Kontexten. Forschungsergebnisse, die Regierungspositionen widersprechen, können in manchen Ländern nicht mehr verarbeitet werden und es steht die Frage im Raum, ob ganze Regionen so zur Blackbox werden.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 21/2022
Das Ende des Postsowjetischen
von Claudia Eggart
Sowjetische Nostalgie ist bei vielen Menschen im postsowjetischen Raum keine Seltenheit – auch in der Ukraine. Mit dem Angriff Russlands auf das Land hat sich das geändert. Stimmen aus Odesa zeugen von einer Zäsur, die ein neues ukrainisches Nationalgefühl und die Ablehnung alles Russischen hervorgebracht hat.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 20/2022
Energie-Sorgen bei den G7
von Margarita M. Balmaceda
Vom 25. bis 27. Mai trafen sich die Umwelt-, Klima- und Energieminister*innen der G7-Staaten in Berlin. Im Zentrum stand auch hier der Krieg gegen die Ukraine. Die G7 sind sich zwar einig, dass sie ihre Abhängigkeit von russischer Energie drastisch verringern wollen. Doch unter der Oberfläche schwelen Konflikte.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 19/2022
Der Krieg spaltet: (un)klare Aussagen in der russischen und ukrainischen Rapszene
von Aleksej Tikhonov
Als öffentliche Personen stehen auch ukrainischstämmige Rapper*innen seit Kriegsausbruch unter Beobachtung. Bekennen sie sich zur Ukraine, zu Russland oder schweigen sie? Eines zeigt sich indes deutlich: Musik sowohl für ein ukrainisches als auch ein russisches Publikum zu machen, ist nicht mehr möglich.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 17/2022
Der Tag des Sieges 2022: Gedenken im Zeichen des Krieges
von Travis C. Frederick
Der 9. Mai als Gedenktag des Sieges im „Großen Vaterländischen Krieg“ spielt für die russische Identität und das Nationsverständnis eine zentrale Rolle. Die Bedeutung des Feiertags nahm in der Zeit von Putins Herrschaft kontinuierlich zu und erreicht vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine einen Höhepunkt.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Vortragsreihe | 28.04.2022 - 07.07.2022 | wöchentlich | 17:30 Uhr | online
Ukraine: What Social Sciences Research Tells/Told Us
Die Online-Vorlesungsreihe bringt Sozialwissenschaftler*innen, darunter viele Wissenschaftler*innen aus der Ukraine, zusammen, die sich mit Aspekten des Krieges, aber auch mit langfristigen politischen und gesellschaftlichen Trends befassen werden.

Vorlesungen im Juni:

02.06.22      Long-term Trends of Polarisation in Ukraine - with Tymofii Brik

9.06.2022    Living at the  'Gates to Europe': the Border with Poland as an Opportunity and a Challenge for Local Communities in the Lviv Region - with Tatiana Zhurzhenko

16.06.2022  (Trans)national Experiences of Displacement from Ukraine - Viktoria Sereda

23.06.2022  Women's Participation in the Euromaidan Protests and the War in Ukraine -   with Tamara Martsenyuk

30.06.2022   From Spontaneous Help to Organised Civil Society: Volunteering in the Context of Forced Population Displacement in Ukraine Since 2014 - with Oksana Mikheieva

Weiterlesen
 
ZOiS Forschungskolloquium | 08.06.2022 | 18 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Migrantische aktivistische Solidaritäten: #Sororität von polnischen und argentinischen Aktivisitinnen in Berlin
Piotr Goldstein präsentiert einen Beitrag des MOBILISE-Projekts zu migrantischen aktivistischen Solidaritäten von polnischen und argentinischen Aktivistinnen in Berlin. Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ana Martínez Fernández (University of Manchester) und Karolina Lebek (ZOiS) entstanden.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum (Englisch)| 21.06.2022 | 18:00 | Kino Krokodil, Greifenhagener Straße 32, Berlin
Spółdzielnia/Cooperative: Unsichtbarer Aktivismus in Manchester
Spółdzielnia/Cooperative zeigt den Arbeitsalltag eines sozial engagierten Cafés in Manchester, die hauptsächlich von polnischen Migranten*innen betrieben wird. Der Film beschäftigt sich mit dem Aktivismus von Migrant*innen und ethnischen Minderheiten außerhalb ihrer Gemeinschaftsorganisationen.

Weiterlesen
 
 
Medien
29. Mai 2022
Auf WDR 5 äußert sich Regina Elsner zu den Implikationen des russischen Kriegs gegen Ukraine im Kontext des Katholikentags (Deutsch).
28. Mai 2022
Die FAZ beleuchtet mit Zitaten von Regina Elsner die Hintergründe der Distanzierung der Ukrainisch Orthodoxen Kirche vom Moskauer Patriarchen Kyrill (Deutsch).
24. Mai 2022
Gwendolyn Sasse kommentiert auf Deutschlandfunk Kultur die Aussichten auf ein mögliches Ende des Kriegs gegen die Ukraine (Deutsch).
22. Mai 2022
In der WDR 5-Sendung 'Dok 5 - Das Feature' wird Sabine von Löwis zu Putins Konstruktion einer "russischen Welt" zitiert (Deutsch).
18. Mai 2022
Félix Krawatzek kommentiert für Radio Canada die Entscheidung Schwedens und Finnlands der NATO beitreten zu wollen (Französisch).
17. Mai 2022
In der ZDF-Dokumentation "Putin – Der gefährliche Despot" wird neben anderen Expert*innen auch ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse befragt (Deutsch).
8. Mai 2022
Sabine von Löwis spricht mit Radio France Internationale über Victor Gusan, den Gründer der transnistrischen Sheriff-Gruppe (Französisch).
5. Mai 2022
Der Blog CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft zitiert Tatiana Zhurzhenko in einem Artikel zum russischen Narrativ von Nazis in der Ukraine (Deutsch).
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.