ZOiS Newsletter
März 2022
ZOiS Spotlight 12/2022
Serbien vor der Wahl: Die zweideutigen Folgen des Krieges in der Ukraine
von Florian Bieber
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft auch seinen Schatten auf die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Serbien Anfang April. Große Teile der Bevölkerung sind prorussisch eingestellt, der amtierende Präsident bezieht als aussichtsreichster Kandidat allerdings keine eindeutige Position.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Podcast
BR50 Podcast zu Forschung in autoritären Ländern
Im Podcast der BR50 - ein Verbund außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Berlin - diskutiert GwendolynSasse mit Nazan Maksudyan vom Centre Marc Bloch und Moderator Thomas Prinzler über Forschungskooperationen mit Ländern, in denen Wissenschaft kontrolliert oder Wissenschaftler*innen verfolgt werden.
Die Folge entstand als Zusammenarbeit zwischen dem ZOiS, der Einstein Stiftung Berlin und dem Centre Marc Bloch im Rahmen von BR50.

Anhören
 
Aufruf
Wissenschaftskooperation mit Kolleg*innen aus Russland und Belarus
Ein gemeinsamer Aufruf von European Centre for Minority Issues (ECMI), Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen; Institut für Länderkunde (IFL), Leibniz ScienceCampus »Eastern Europe – Global Area« (EEGA); Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin und ZOiS.

Weiterlesen
 
Statement
Auflösung von Memorial International
Das Oberste Gericht Russlands hat am 28. Februar 2022 die Zwangsauflösung der Menschenrechtsorganisation Memorial International bestätigt. Diesen Schritt verurteilen wir aufs Schärfste.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 11/2022
Die Ideologie hinter Russlands Krieg
von Katharina Bluhm
In der russischen Staatsideologie sahen viele lange lediglich ein Propagandainstrument für Präsident Putins pragmatische Machtpolitik. Doch Russlands Krieg in der Ukraine passt nicht in dieses Bild. Er ist der Endpunkt eines langjährigen Prozesses der Ideologieproduktion.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Angebot
Schule@ZOiS
Wir weisen auch auf unser Angebot Schule@ZOiS für Schüler*innen hin, um mögliche Informationsformate zum Krieg in der Ukraine für den Unterricht an Schulen zu planen. Dieses Angebot gilt für alle Klassenstufen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei anja.krueger(at)zois-berlin(dot)de.

Weiterlesen
 
 
Medien
30. März 2022
Die tagesschau interviewt Gwendolyn Sasse zum angeblichen Rückzug der russischen Truppen bei Kyjiw (Deutsch).
30. März 2022
Zu Gast im Morgenmagazin äußert sich Gwendolyn Sasse zu den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Istanbul (Deutsch).
29. März 2022
Der Merkur zitiert Gwendolyn Sasse mit Einschätzungen zu den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine (Deutsch).
29. März 2022
Im Interview mit dem Deutschlandfunk äußert sich Gwendolyn Sasse zu Russlands Desinformationskampagnen in Deutschland (Deutsch).
26. März 2022
Der Independent untersucht die Haltung der Belarus*innen zum Russland-Ukraine-Krieg und zitiert dabei Gwendolyn Sasse (Englisch).
24. März 2022
Regina Elsner äußert sich bei WDR 3 Resonanzen zu den Möglichkeiten des Papsts im Russland-Ukraine-Krieg vermitteln zu können (Deutsch).
22. März 2022
In einem Gastbeitrag für The Conversation beleuchtet Félix Krawatzek Putins Geschichtsbild und -Instrumentalisierung (Englisch).
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.