ZOiS Newsletter
Februar 2022

"Wir am ZOiS verfolgen mit Schrecken den russischen Angriff auf die Ukraine. Der Extremfall ist eingetreten. Einige von uns haben Familien in der Ukraine, viele haben Freund*innen und Bekannte vor Ort. An sie alle denken wir heute ganz besonders. Mit unserer Forschung und Expertise zur Ukraine und der gesamten Region werden wir am ZOiS weiterhin versuchen, einen Beitrag zum Verständnis und zur faktengerechten Einordnung der Situation zu bieten."
 
ZOiS Spotlight 7/2022
Die Russische Orthodoxe Kirche und das Militär: Verteidiger heiliger Grenzen
von Regina Elsner
In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland und der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Diese prägt das Narrativ eines Staates, der stets angegriffen wird und sich entsprechend verteidigen muss, mit. Daneben bleibt wenig Platz für eine friedensstiftende Rolle der Kirche.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Veranstaltungsaufzeichnung
Fürsorge und Solidarität - Neuer Motor für Proteste in autoritären Regimen
mit Olga Shparaga, Sergey Medvedev und Regina Elsner
Die Proteste in Belarus nach den Präsidentschaftswahlen 2020 standen im Zeichen von Solidarität und Sorge um die Mitmenschen. Haben sich die Ideen der Proteste gegen die autoritären Regime in Belarus und Russland verändert? Wie manifestiert sich das in neuen Protestformen und wie beeinflusst es die Gesellschaften?

Ansehen
 
Veranstaltungsaufzeichnung
"Public Opinion Divided Donbas: Results of a January 2022 Survey on Both Sides of the Contact Line"
mit Gwendolyn Sasse, John O'Loughlin and Gerard Toal
In einer Diskussionsrunde am 23.02.2022 stellten die Expert*innen John O'Loughlin, Gwendolyn Sasse und Gerard Toal die wichtigsten Ergebnisse einer großen repräsentativen Telefonumfrage im Donbass mit 4025 Befragten von beiden Seiten der territorialen Trennlinie vor. Analysiert werden die Verantwortung für den anhaltenden Konflikt und die aktuelle Eskalation, die Präferenzen für den endgültigen Status der Region, die Reaktionen auf eine mögliche russische Invasion, das Vertrauen in die politischen Führer und die Kriegserfahrungen.

Ansehen
 
Fernsehauftritt
Gwendolyn Sasse zu Gast bei Markus Lanz
ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse war am 22.02.2022 erstmals in der Talkshow von Markus Lanz zu Gast und diskutierte dort mit Robin Alexander, Gabriele Krone-Schmalz und Kevin Kühnert die Folgen der russischen Aggression gegenüber der Ukraine.

Anschauen
 
 
Publikationen
ZOiS Report 1/2022
Ambivalente Effekte des Freihandels mit der EU: Einblicke aus Moldau und Georgien
von Julia Langbein, Denis Cenusa und Irina Guruli
Fördert die Handelsliberalisierung der EU mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft inklusive Volkswirtschaften? Ein genauerer Blick auf die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Exportsektoren Georgiens und Moldaus enthüllt ein ambivalentes Bild.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 6/2022
Belarus stimmt (nicht) ab: Lukaschenkas Verfassungsreform aus Sicht der Bevölkerung
von Fabian Burkhardt und Jan Matti Dollbaum
In einem Referendum Ende Februar sollen die Belarus*innen über Verfassungsänderungen abstimmen. Doch die Reform wird kaum zur Lösung der Krise seit 2020 beitragen. Meinungsumfragen offenbaren, dass viele Bürger*innen mit den Neuerungen nicht einverstanden sind und sich zuerst freie und faire Wahlen wünschen.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 4/2022
Was bedeutet die aktuelle Kriegstreiberei in Bosnien und Herzegowina?
von Jessie Barton Hronešová
Die Sezessionstendenzen der Republika Srpska haben nicht nur in Bosnien und Herzegowina Angst vor einem gewaltsamen Konflikt ausgelöst. Das aktuelle Spiel mit dem Feuer zeigt vor allem eins: Ohne umfassende Reformen wird das Land den Kreislauf aus Abspaltungsdrohungen und permanenten Krisen nicht durchbrechen.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Diskussionsrunde | 24. Februar 2022 | 17 Uhr | online
Ist nach der Invasion vor der Invasion? Russlands Aggression gegen die Ukraine - Aktuelle Einschätzungen
mit Gwendolyn Sasse, Guido Hausmann und Cindy Wittke
Mit der Anerkennung der sogenannten „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk durch Russland und der Entsendung russischer Truppen zum „Schutz“ dieser Gebiete hatte der Konflikt um die Ukraine am Montag eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nun hat Russland der Ukraine den Krieg erklärt und greift mit seinen Truppen landesweit an. Wie lassen sich die aktuellen verbalen, politischen und militärischen Eskalationen Russlands aus geschichts- und politikwissenschaftlicher sowie völkerrechtlicher Perspektive einordnen? Welche Schlüsse lassen sich für den aktuellen und zukünftigen Umgang mit Russland ziehen? Darüber diskutieren namhafte Osteuropa-Expert*innen.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum | 17. März 2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | Kino Krokodil
Little Man, Time and the Troubadour
mit Ineke Smits (Regisseurin), Diana Bogishvili (ZOiS) und Sabine von Löwis (ZOiS)
Der Film „Little Man, Time and the Troubadour“ handelt von dem Troubadour Sipa Labakhua, der als Schausteller mit einem Marionettentheater durch Abchasien reist und seine Familiengeschichte erzählt. Über die aufgeworfenen Fragen nach Heimat, Flucht und Rückkehr diskutiert Diana Bogishvili mit der Regisseurin Ineke Smits. Es moderiert Sabine von Löwis.

Weiterlesen
 
 
Medien
22. Februar 2022
Das ARTE Journal interviewt in einer Sondersendung zum Russland-Ukraine-Konflikt Félix Krawatzek zu möglichen Entwicklungen, die aus der russischen Aggression gegenüber der Ukraine resultieren könnten.
19. Februar 2022
Im Interview mit dem rbb Inforadio kommentiert Gwendolyn Sasse den Russland-Ukraine-Konflikt anlässlich der Münchener Sicherheitskonferenz.
17. Februar 2022
In einem Artikel des Monkey-Cage-Blogs der Washington Post analysiert Gwendolyn Sasse mit ihren Kollegen John O’Loughlin und Gerard Toal neuste Umfragedaten zur Situation im Donbass.
15. Februar 2022
Im Interview mit den tagesthemen zeigt Gwendolyn Sasse mögliche Entwicklungen auf, die dem Besuch von Kanzler Scholz in Moskau folgen könnten.
13. Februar 2022
Im Gespräch mit SWR 1 analysiert Regina Elsner den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine im Hinblick auf die orthodoxe Kirche.
13. Februar 2022
Beate Eschment analysiert im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland die Lage in Kasachstan nach der Niederschlagung der Proteste.
10. Februar 2022
Der Tagesspiegel bezieht sich auf Félix Krawatzeks Einschätzungen zu russischen Migrant*innen in Deutschland.
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.