|
#30PostSovietYears
30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion
|
|
|
|
|
Am 25. Dezember 1991 trat Gorbatschew als Präsident der Sowjetunion zurück und diese löste sich zum Jahresende selbst auf. Im Laufe des Jahres 2021 haben wir das Wendejahr 1991 und seine Nachwirkungen noch einmal Revue passieren lassen. Wir danken der Körber-Stiftung, der DGO, dem DHI Moskau, der Friedrich-Ebert-Stiftung Russland und Memorial für die Zusammenarbeit. Alle Aufnahmen, Podcasts und andere Materialen, die im Rahmen des Themenjahres #30PostSovietYears entstanden sind, finden sie auf unserer Webseite.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Call for Abstracts
Traces of the Past: Between Experiences and Spatial Imaginations
|
|
|
|
|
Räumliche Konfigurationen oder Identifikationsräume der Vergangenheit bestehen auch nach der Auflösung der geopolitischen Ordnung, die sie hervorgebracht hat, weiter. Wir erörtern Elemente, die Teil der Rekonfiguration von Orten sind, nämlich den Beitrag von Erfahrungen und Routinen und die rekonfigurierende Rolle von Raumvorstellungen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 25/2021 (Englisch)
#30PostSovietYears | Ukraine´s Independence
|
|
|
|
|
Vor 30 Jahren, am 1. Dezember 1991, stimmten mehr als 90 % der ukrainischen Wähler*innen für die Unabhängigkeit des Landes, die Wahlbeteiligung lag bei über 80 %. Serhii Plokhii, Gwendolyn Sasse und Félix Krawatzek diskutieren über die ukrainische Unabhängigkeit, ihre Folgen und ihre Bedeutung für die Ukraine bis heute.
Anhören
|
|
|
|
|
|
Videoglossar
"Das Ende Der Sowjetunion" - letzte Folge erschienen
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
|
|
|
|
|
Seit Mitte des Jahres 2021 veröffentlicht das ZOiS in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung ein 15-teiliges Videoglossar. Darin werden Begriffe zum Ende der Sowjetunion von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des ZOiS erklärt. Nun sind die beiden letzten Folgen erschienen und das Glossar kann in Gänze angesehen werden.
Anschauen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Postdoktorand*in (m/w/d)
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht eine*n Postdoc (m/w/d). Die Vollzeitstelle ist auf vier Jahre befristet, beginnt am 1. April 2022 und richtet sich nach der Entgeltgruppe E13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Doktorand*in (m/w/d)
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht zum 1. April 2022 eine*n Doktorand*in (w/m/d). Die zu besetzende Stelle umfasst 66 % der tariflichen Arbeitszeit (26 Stunden/Woche) und ist auf 42 Monate befristet. Sie richtet sich nach der Entgeltgruppe E13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Postdoktorand*in (w/m/d)Wissenschaftliche*r Koordinator*in (m/w/d)
|
|
|
|
|
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) sucht zum 1. April 2022 eine*n wissenschaftliche*n Koordinator*in (m/w/d) für das Kompetenznetz „Kooperation und Konflikt im östlichen Europa: Die Folgen der Neukonfiguration politischer, ökonomischer und sozialer Räume seit dem Ende des Kalten Krieges“ (KonKoop).
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Meet the Author
Der russische Messianismus beinhaltet ein gegenhegemoniales Narrativ: Russland als Underdog
mit Alicja Curanović
|
|
|
|
|
In ihrem neuen Buch „The Sense of Mission in Russian Foreign Policy” untersucht Alicja Curanović den Einfluss des Messianismus und missionarischer Narrative auf die russische Außenpolitik. Anhand einer Analyse von 25000 Dokumenten beschreibt sie 15 missionarische Rollen, die Russlands Eliten dem Land zuschreiben.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Spotlight 44/2021
Der 6. Gipfel zur Östlichen Partnerschaft: Was ist zu erwarten?
von Julia Langbein
|
|
|
|
|
Nach vier Jahren findet am 15. Dezember wieder ein offizielles Treffen zwischen der EU und den Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP) statt. Im Mittelpunkt stehen ambitionierte Ziele zur wirtschaftlichen Entwicklung und guten Regierungsführung. Eine wirkliche neue Vision für die ÖP ist jedoch nicht zu erwarten.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Spotlight 43/2021
Rekrutierung für die Nation? Russlands neues Repatriierungsgesetz
von Tsypylma Darieva und Sina Giesemann
|
|
|
|
|
Die russische Politik gegenüber im Ausland lebenden Russischsprechenden könnte sich bald grundlegend ändern. Ein Gesetzentwurf sieht vor, das Verfahren zur Erlangung der russischen Staatsbürgerschaft zu vereinfachen. Dies könnte weitreichende geopolitische Folgen haben und hat international Besorgnis ausgelöst.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Meet the Author
"Man kann nicht jeden Energieträger auf dieselbe Weise als außenpolitische Waffe einsetzen"
mit Margarita Balmaceda
|
|
|
|
|
In ihrem Buch analysiert Balmaceda die Wertschöpfungsketten von Gas, Öl und Kohle zwischen Oktober 2011 und März 2014. Dabei legt sie einen Fokus darauf, wie technische Aspekte die russischen Energiebeziehungen mit Europa und der postsowjetischen Welt prägen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forschungskolloquium | 12. Januar 2022| 18:00 Uhr |Online
Erinnerungen an die Kolchos-Zeiten: Wie umstrittene Erinnerungen Landnutzungsstrategien im postsowjetischen Armenien beeinflussen
mit Tamar Khutsishvili
|
|
|
|
|
Tamar Khutsishivili untersucht Landnutzungstrategien im armenischen Dorf Pshatavan anhand von zwei Generation – eine mit Erfahrung des sowjetischen Lebens und eine, die nach dem Ende der UdSSR aufwuchs. Ziel ist es, die Ursprünge kollektiver Erinnerungen und deren Auswirkungen auf den Alltag zu verstehen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forum| 13. Januar 2022| 18:00 Uhr | Kino Krokodil
Little Man, Time and the Troubadour
mit Ineke Smits (Regisseurin), Diana Bogishvili (ZOiS) und Sabine von Löwis (ZOiS)
|
|
|
|
|
Der Film „Little Man, Time and the Troubadour“ handelt von dem Troubadour Sipa Labakhua, der als Schausteller mit einem Marionettentheater durch Abchasien reist und seine Familiengeschichte erzählt. Über die aufgeworfenen Fragen nach Heimat, Flucht und Rückkehr diskutiert Diana Bogishvili mit der Regisseurin Ineke Smits.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Dezember 2021
Die Deutsche Welle zitiert Félix Krawatzek und seine Forschung zu Covid-19 in Belarus (russisch).
|
|
|
|
|
9. Dezember 2021
Gwendolyn Sasse ist zu Gast im Podcast "Die Lage der Nation" und spricht über die Hintergründe der massiven Konzentration russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine und den Videogipfel zwischen den Präsidenten Putin und Biden (deutsch).
|
|
|
|
|
|
25. November 2021
Im Podcast Cultures monde von France Culture analysiert Irina Mützelburg, wie EU-Nachbarländer Migration als politisches Druckmittel einsetzen (französisch).
|
|
|
|
|
24. November 2021
Im Interview mit Radio Svaboda / RFERL beantwortet Félix Krawatzek Fragen zur ZOiS-Umfrage in Belarus und stellt einige Ergebnisse vor (belarusisch).
|
|
|
|
|
|