ZOiS Newsletter
August 2022
Jubiläum
5+ Jahre Forschung zu Osteuropa am ZOiS
In diesem Jahr begeht das ZOiS sein 5-jähriges Bestehen. Mit einer Festveranstaltung am 5. September in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wollen wir an die ersten Schritte des Instituts erinnern, die Bedeutung Osteuropas für Wissenschaft, Politik und den öffentlichen Diskurs reflektieren und einen Blick nach vorne wagen.
 
 
 
 
Meldungen
Jahreskonferenz
5+ Years of ZOiS Research: Looking Back and Looking Ahead
Die diesjährige Jahrestagung gewährt nach fünf Jahren wissenschaftlicher Arbeit einen gebündelten Einblick in wichtige Forschungsschwerpunkte am ZOiS und lädt internationale Wissenschaftler*innen zur Diskussion. Dabei geht es beispielsweise um Russlands Herrschaft in den okkupierten Gebieten der Ukraine, die jüngste politische Migration aus Russland nach Deutschland und Georgien, Polens Umgang mit Fluchtmigration im Kontext der Krise, Forschung in Zeiten des Krieges, Entwicklungszusammenarbeit aus Sicht Chinas und der EU und weitere politikrelevante Themen.

Programm
 
Summer School
Viadrinicum @ZOiS Berlin
Die Teilnehmer*innen der diesjährigen Viadrina Summer School "Transsectoral Summer School Viadrinicum 2022: University in Ruins. Scaffolding Futures" verbrachten einen Tag am ZOiS. Nach einem Gespräch mit der Institutsleitung, Wissenschaftlerinnen und Kommunikation gab es Themenworkshops über Forschungsmethoden, Tipps für Nachwuchswissenschaftler*innen und über die Rolle von Medien im Krieg mit Journalist Fellow Olga Konsevych.
Den Abschluss bildete eine öffentliche Podiumsdiskussion "The (Transnational) Role of Universities in Times of War" mit with Felix Ackermann (Berlin), Tymofii Brik (Kyiv), Svitlana Shlipchenko (Kyiv).
 
Call for Papers
Connectivity and Disconnectivity in the Soutch Caucasus
"Connectivity" ist im Hinblick auf den Südkaukasus zu einem Schlagwort geworden. Auch wenn Connectivity in aller Munde zu sein scheint, weisen diese Prozesse aufgrund externer und interner Faktoren eine Vielzahl von Unterbrechungen auf. Daher zielt dieser Workshop auf eine gründliche Auseinandersetzung und der Theoretisierung von Connectivity ab.

Weiterlesen
 
Neues internationales Forschungsnetzwerk
ZOiS und DeZIM gründen Netzwerk, das Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter erforscht
Das ZOiS und das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e.V.) gründen das Forschungsnetzwerk "Forced Migrants From Ukraine in Transnational Europe: Between Personal Agency, Civil Society And The State" (FORUM). Es bringt ein internationales, interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen zusammen.

Weiterlesen
 
Video | Lange Nacht der Wissenschaften
Russlands Krieg in der Ukraine: Kontext und Perspektiven
Der Angriff Russlands auf die Ukraine war für viele in Deutschland ein Schock, dabei schwelte seit Jahren ein von Russland unterstützter Krieg im Osten des Landes. Zur Langen Nacht der Wissenschaft erklären wir in einem Online-Programm den russischen Krieg aus verschiedenen Perspektiven und vermitteln Hintergrundwissen.

Anschauen
 
 
Publikationen
Veröffentlichung
ZOiS Jahresbericht 2021
2021 stand ganz im Zeichen unseres Themenjahrs #30PostSovietYears. Dreißig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion spürten wir den Dynamiken und Folgen des Umbruchs nach. Außerdem starteten eine Reihe neuer Forschungsprojekte und in der Wissenschaftskommunikation begann erstmals eine Volontärin ihre Ausbildung am ZOiS.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 28/2022
Die Auswirkungen des Krieges auf die Wertevorstellungen in der Ukraine
von Iryna Kaplan
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg zwischen zwei Wertesystemen. Während im Narrativ Russlands westliche Werte eine Gefahr darstellen, unterstützt die Ukraine verstärkt LGBTQ+-Personen und hat die Istanbul-Konvention ratifiziert. Dies führt aber auch zu Spannungen mit konservativen, religiösen Kräften im Land.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 23/2022
Georgiens neue Welle russischer Migrant*innen
von Tsypylma Darieva
Durch Russlands Krieg in der Ukraine und die repressive Politik im eigenen Land verlassen immer mehr junge, gebildete Russ*innen ihre Heimat. In Georgien engagieren sich viele von ihnen in selbstorganisierten sozialen und politischen Projekten. Dennoch begegnet ihnen die georgische Gesellschaft mit Skepsis.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 22/2022
Das Verfassungsreferendum in Kasachstan und das verspätete Ende der Ära Nasarbajew
von Beate Eschment
Am 5. Juni hat die Bevölkerung in Kasachstan die von Präsident Tokajew angestrebte Verfassungsänderung gebilligt. Damit geht das Land nicht nur erstmals größere Schritte in Richtung einer Reformierung des politischen Systems, sondern vollendet auch die Entmachtung des ehemaligen Präsidenten.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Podiumsdiskussion (Englisch) | 6. September 2022 | 18.30 Uhr | Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
How to Study Ukraine and Eastern Europe During/After War
mit Tatiana Zhurzhenko (ZOiS), Tanya Richardson (Wilfrid Laurier University) und Guzel Yusupova (Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS))
Moderation: Beril Ocaklı (ZOiS)
Die öffentliche Abschlussdiskussion der Jahreskonferenz widmet sich der übergeordneten Frage, wie sich die Forschung unter den bestehenden Bedingungen mit der Ukraine und Osteuropa in der Forschung auseinandersetzen kann- was gibt es zu beachten und was wurde bisher übersehen? Die Veranstaltung ist öffentlich und auf YouTube zu sehen.

Anmelden
 
 
Medien
11. August 2022
Ein Artikel auf Emerging Europe analysiert die politische Situation in Bulgarien und zitiert dabei Einschätzungen von ZOiS-Wissenschaftler Ivaylo Dinev (Englisch).
6. August 2022
Im Weltspiegel-Podcast spricht Beate Eschment über die Beziehungen zwischen Russland und Kasachstan (Deutsch).
5. August 2022
Regina Elsner gibt für domradio.de eine Einschätzung zu einem möglichen Aufeinandertreffen von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill im September in Kasachstan (Deutsch).
4.  August 2022
Der Deutschlandfunk wirft in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" einen Blick auf die aktuelle russische Geschichtspolitik und hat dafür auch mit den ZOiS-Wissenschaftler*innen Félix Krawatzek und Nina Frieß gesprochen (Deutsch).
28. Juli 2022
In der ARD-Sendung Monitor kommentiert Regina Elsner den Kampf Russlands gegen liberale Werte und die Verbindungen der Russischen Orthodoxen Kirche zu ultrakonservativen Kräften im Westen (Deutsch).
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.