ZOiS Newsletter
November 2022
ZOiS Spotlight 33/2022
Die Rolle von Belarus in Russlands Krieg gegen die Ukraine
von Nadja Douglas 
Die Bildung eines gemeinsamen regionalen Truppenverbands mit Russland im Oktober hat die Diskussionen um eine mögliche Offensive von Belarus im russischen Krieg gegen die Ukraine erneut entfacht. Doch selbst wenn es dazu nicht kommt, Belarus zahlt als engster Verbündeter Russlands bereits jetzt einen hohen Preis.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Stellenausschreibung
IT-Systemadministrator*in (m/w/d)
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Die Stelle ist mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (39h/Woche) nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 10 zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Dienstort ist Berlin.

Weiterlesen
 
Neues Vernetzungs- und Transferprojekt
Ukraine Studies Network @ZOiS
Im November 2022 startet das Projekt Ukrainian Studies Network @ZOiS. Es wird von Anastasiya Leukhina koordiniert und soll die sozialwissenschaftliche Ukraine-Forschung vernetzen und sichtbarer machen, indem es Wissenschaftler*innen in und aus der Ukraine in internationale Netzwerke einbindet. Dafür sieht es Fellowships für ukrainische Wissenschaftler*innen vor. Ein weiteres Ziel des Ukrainian Studies Network @ZOiS ist die Vernetzung von Forschungsinstitutionen.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 35/2022
Zwischen Wunschdenken und Fatalismus: Die Rolle von Elitenspaltungen in Autokratien
von Adrián del Rio
Seit Beginn des umfassenden Kriegs Russlands gegen die Ukraine wird über Spaltungen innerhalb der russischen Elite diskutiert, die zu einem Zusammenbruch des Regimes führen könnten. Vieles davon stellte sich als Wunschdenken heraus. Vergleichende Forschung zeigt aber, dass Fatalismus ebenso fehl am Platz wäre.

Weiterlesen
 
Expert*innenstimme
Vorgezogene Präsidentschaftswahlen in Kasachstan
von Beate Eschment
Die Proteste vom Januar 2022 haben Kasachstans Präsident Kassym-Schomart Tokajew gestärkt. Am 20. November 2022 fanden vorgezogene Präsidentschaftswahlen im Land statt. Wir haben im Vorfeld der Wahl mit Zentralasien-Expertin Beate Eschment über die Hintergründe gesprochen.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 34/2022
Polen: Hohe, aber volatile Unterstützung für die europäische Integration
von Félix Krawatzek
Eine Onlineumfrage des ZOiS unter jungen Pol*innen bestätigt allgemein positive Einstellungen zur EU, zeigt aber auch, dass die Unterstützung davon abhängt, was die Befragten unter Europa verstehen. Befragte stimmen der EU-Integration eher zu, wenn sie nicht in Konflikt mit dem Nationalstaat gerät.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Buchpräsentation | 1. Dezember 2022 | Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Der Krieg gegen die Ukraine - Hintergründe, Ereignisse, Folgen
mit Autorin Gwendolyn Sasse. Moderation: Isolde Ruhdorfer
Gwendolyn Sasse stellt ihr neues Buch „Der Krieg gegen die Ukraine“ vor. Darin untersucht sie die Faktoren, die zum Krieg führten und räumt mit Fehlwahrnehmungen auf, die das deutsche Bild der Ukraine lange verzerrt haben. Sasse zeigt, wie sehr die eigenständige Entwicklung der Ukraine das russische Machtsystem bedrohte.

Tickets
 
ZOiS Forum | 7. Dezember 2022 | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Sicherheit vs. Freiheit? Die soziale Frage als Machtfrage
in Kooperation mit dem Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer und der Stiftung Berliner Mauer
Dieses ZOiS Forum ist Teil der Reihe „Leben in Diktaturen“ des Fördervereins Gedenkstätte Berliner Mauer und widmet sich der Frage, welche Rolle (Un-)Gleichheit für die Legitimation autoritärer Regime spielt. Die Diskussion blickt auf die DDR, Belarus und Russland.

Weiterlesen
 
Podiumsdiskussion (auf Englisch) | 8. Dezember 2022 | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Navigating Ukrainian Studies in Time of War
This year, public and scientific discourse have been focused on Ukraine. But how should Ukraine be researched? The panel critically discusses current research shortcomings, including the narrowing of methodological approaches and analytical tools on ethical grounds, and how they can be overcome.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum (auf Englisch) | 17. Januar 2023 | Kino Krokodil, Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin
Taming the Garden: (Un)sichtbare Politik und Sozionaturen in Georgien
Taming the Garden dokumentiert die Entstehung eines botanischen Parks durch und für Georgiens mächtigsten Mann. Als "zu politisch" eingestuft, weigerten sich die kommerziellen Kinos in Georgien, den Film zu zeigen. Im Gespräch mit der Regisseurin Salomé Jashi wollen wir über die (un)sichtbare Politik in Georgien sprechen.

Weiterlesen
 
 
Medien
RND mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (29.11.2022)
RND mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (26.11.2022)
RND mit Einschätzungen von Beate Eschment (21.11.2022)
Interview mit Beate Eschment auf Deutschlandfunk Kultur (16.11.2022)
Frankfurter Rundschau mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (04.11.2022)
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse und Mitverfasser*innen auf Zeit Online (29.10.2022)
Interview mit Nina Frieß auf Deutschlandfunk (28.10.2022)
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.