|
ZOiS Report 3/2022
Poesie und Protest. Der "Blutige Januar" in der zeitgenössischen Dichtung Kasachstans
von Nina Frieß
|
|
|
|
|
Die Januar-Proteste in Kasachstan führten zu einer beispiellosen Zunahme von Gedichten. Ein zentrales Motiv ist die Internetsperre, die viele Dichter dazu veranlasste, ihre Unzufriedenheit mit den politischen Einschränkungen und mit Ex-Präsident Nasarbajew sowie ihren Wunsch nach Veränderung auszudrücken.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Postdoctoral Researcher im ERC-geförderten Projekt MoveMeRu
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht eine*n Postdoktorand*in, für das vom ERC finanzierte Projekt MoveMeRU. Die Stelle ist zum 1. Februar 2023 zu besetzen, hat eine Laufzeit von drei Jahren und kann um ein weiteres Jahr verlängert werden. Das Gehalt richtet sich nach der Entgeltgruppe E13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Meet the Author
"Der Krieg beginnt nicht erst im Februar 2022"
mit Gwendolyn Sasse
|
|
|
|
|
In ihrem Buch „Russlands Krieg gegen die Ukraine“ erklärt Gwendolyn Sasse die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge des russischen Angriffs, die Entwicklungen, die ihm vorausgingen, und analysiert, welche Rolle die Ukraine für das immer autoritärer regierte Russland spielt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsmitschnitt (Englisch)
Combining the (In)Compatible: Experiences of Believing Feminists and LGBT People in Ukraine
wirh Iryna Kaplan and Regina Elsner
|
|
|
|
|
Recently, the German initiative #OutInChurch draw public attention to the conflicts LGBT people experience within their religious communities. In this event, the religious and human rights situation in Ukraine and strategies to reconcile competing identities were discussed.
Zur Aufnahme
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 32/2022
Die verborgene Gewalt in kirgisischem Gold
von Beril Ocaklı
|
|
|
|
|
Goldbergbau ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Kirgistan. Doch anstatt für Wohlstand zu sorgen, ist das Goldgeschäft von Korruption geprägt, schadet der Umwelt und bedroht menschliches Leben. Seit die Kumtor-Mine, die größte des Landes, 2021 verstaatlicht wurde, spitzt sich die Situation immer mehr zu.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Meet the Author
"Staaten investieren viel Zeit und Mühe, die Werte junger Menschen zu beeinflussen"
von Nina Frieß und Félix Krawatzek
|
|
|
|
|
Ein neuer Sammelband blickt auf die Rolle der Jugend in diversen europäischen Erinnerungsdiskursen. Hier sprechen die Herausgeber*innen Nina Frieß und Félix Krawatzek über junge Menschen als Topos und Zielgruppe nationalen Gedenkens, aber auch als Akteure, die die historischen Narrative um sie herum hinterfragen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 31/2022
Die Vielfalt der postsowjetischen Linken in Georgien
von Veronika Pfeilschifter
|
|
|
|
|
Seit den 2000er-Jahren haben sich in Georgien zahlreiche neue linke Gruppen gebildet. Der Kampf gegen soziale Ungleichheit ist zwar ihr gemeinsames Kernanliegen, doch unterscheiden sich ihre politischen Ideologien erheblich. Auch die Haltungen zum russischen Krieg gegen die Ukraine klaffen weit auseinander.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konferenz | 26. bis 28. Oktober 2022 | University of Warsaw Library
History and Memory in International Relations
|
|
|
|
|
Widersprüchliche Sichtweisen auf die Vergangenheit sind eine der größten Herausforderungen in internationalen Beziehungen: Sie können zu Konfrontationen führen, aber auch als Mittel zur Versöhnung dienen. Auf der Konferenz werden die verschiedenen Arten des Erinnerns an historische Ereignisse und ihr Einfluss auf die internationalen Beziehungen diskutiert.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Podiumsdiskussion | 29. November 2022 | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Quo vadis, Belarus? Eskalation, Macht, Unabhängigkeit
|
|
|
|
|
Die vierte Veranstaltung von „Quo vadis, Belarus?” beleuchtet die belarusische Rolle im Krieg gegen die Ukraine, etwa die gemeinsame Truppe mit der russischen Armee, aber auch die anhaltenden Repressionen im Inneren, die Aktivitäten der Opposition um Swjatlana Zichanouskaja sowie den Einfluss der belarusischen Diaspora.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Buchpräsentation | 1. Dezember 2022 | Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin
Der Krieg gegen die Ukraine - Hintergründe, Ereignisse, Folgen
mit Autorin Gwendolyn Sasse. Moderation: Isolde Ruhdorfer
|
|
|
|
|
Gwendolyn Sasse stellt ihr neues Buch „Der Krieg gegen die Ukraine“ vor. Darin untersucht sie die Faktoren, die zum Krieg führten und räumt mit Fehlwahrnehmungen auf, die das deutsche Bild der Ukraine lange verzerrt haben. Sasse zeigt, wie sehr die eigenständige Entwicklung der Ukraine das russische Machtsystem bedrohte.
Tickets
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forum | 7. Dezember 2022 | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Sicherheit vs. Freiheit? Die soziale Frage als Machtfrage
in Kooperation mit dem Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer und der Stiftung Berliner Mauer
|
|
|
|
|
Das ZOiS Forum ist Teil der Reihe „Leben in Diktaturen“ des Fördervereins Gedenkstätte Berliner Mauer und widmet sich der Frage, welche Rolle (Un-)Gleichheit für die Legitimation autoritärer Regime spielt. Die Diskussion blickt auf die DDR, Belarus und Russland.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Nadja Douglas für DW News (21.10.2022)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse auf DW.com (18.10.2022)
|
|
|
|
|
Nadja Douglas mit Interview im rbb inforadio (17.10.2022)
|
|
|
|
|
Gwendolyn Sasse mit Interview für den Tagesspiegel (16.10.2022)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse bei ntv (16.10.2022)
|
|
|
|
|
Nadja Douglas bei tagesschau24 (07.10.2022)
|
|
|
|
|
Tatiana Golova mit Interview bei rbbKultur (07.10.2022)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|