ZOiS Newsletter
Mai 2021
#30PostSovietYears | Podcast Roundtable Osteuropa
Wirtschaftspolitik und Regimestabilität: Einsichten aus Belarus und Russland
mit Michael Rochlitz (Universität Bremen) und Fabian Burkhardt (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) Moderation: Julia Langbein (ZOiS)
Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der 1990er Jahre prägen bis heute die ökonomische Entwicklung in Belarus und Russland. Zusammen mit Michael Rochlitz und Fabian Burkhardt zeichnet Julia Langbein diese Entwicklungen nach und diskutiert den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Performanz und Regimestabilität.

Anhören
 
 
 
 
Meldungen
Expert*innenstimme
Festnahme von Roman Prostasewitsch in Minsk
von Nadja Douglas
Am 23. Mai fing das Regime in Belarus eine Passagiermaschine von Ryanair auf dem Weg von Athen nach Vilnius ab und zwang das Flugzeug zur Landung in Minsk. Dort wurde der Exil-Oppositionelle Roman Protasewitsch verhaftet. Der Vorfall sorgte international für Empörung. Nadja Douglas ordnet die Ereignisse ein.

Weiterlesen
 
Call for Papers
Migrant and Minority Activism: Between Protest Movements and Everyday Engagement
In einer Zeit, in der die Proteste von Migrant*innen, Geflüchteten und Minderheiten auf der ganzen Welt zunehmen, bringen wir Wissenschaftler*innen zusammen, die einen Fokus auf Migrant*innen oder Minderheiten mit Forschung zu Protest, Widerstand, Aktivismus und sozialem Engagement verbinden. Dieser zweitägige Workshop findet, wenn es die Situation erlaubt, am ZOiS in Berlin statt.

Weiterlesen
 
Neues Drittmittelprojekt zu Belt and Road
China, die EU und die wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa und Eurasien
Das ZOiS beantragt erfolgreich gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Zentrum Moderner Orient und dem Internationalen Konversionszentrum Bonn das Verbundprojekt „Lokale Perspektiven auf transregionale Ver- und Entkopplungsprozesse“  beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Teilprojekt des ZOiS „China, die EU und wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa und Eurasien“ unter Leitung von Dr. Julia Langbein wird im Forschungsschwerpunkt Politische Ökonomie und Integration angesiedelt sein. Ziel ist es aufzuzeigen, wie China lokale Kapazitäten und Handlungsspielräume für die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung verändert. Hierfür nimmt das Teilprojekt ausgewählte chinesische Investitionen in die lokale Infrastruktur sowie in Wirtschaftssektoren osteuropäischer und zentralasiatischer Ökonomien in den Blick. Es soll herausgearbeitet werden, ob und unter welchen Bedingungen China die EU als Wirtschaftsmacht und Regelexporteurin herausfordert und welche Implikationen sich daraus für einen pragmatischen und realistischen Umgang der EU und Deutschlands mit der BRI ergeben.
Die Fördersumme für das Teilprojekt des ZOiS beträgt knapp 180.000 Euro.
 
Video |Soirée zu 100 Jahren Andrej Sacharow
Furcht und Hoffnung: Zur Aktualität Andrej Sacharows
Mit Sergej Lukaschewskij (Sacharow-Zentrum), Marina Sakharov-Liberman (Andrei Sakharov Foundation), Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder), Dr. Irina Scherbakowa (Memorial, Moskau), Andrej Kolesnikow (Carnegie Moscow Center), Prof. Dr. Gwendolyn Sasse (ZOiS) und Arkady Ostrovsky (The Economist).
Moderation: Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne)
Am 21. Mai 2021 wäre der Physiker Andrej Sacharow 100 Jahre alt geworden. Im Zentrum seines gesellschaftlichen Engagements stand der Kampf für Menschenrechte. Mit Gästen aus Russland, Deutschland und anderen Ländern wollen wir über Sacharows historische Bedeutung und die Aktualität seiner Ideen reden.

Anschauen
 
Video | #30PostSovietYears
Herausforderung Religionsfreiheit
mit Caroline von Gall (Freie Universität Berlin), Viktoria Lomasko (russische Künstlerin und Kuratorin), Tsypylma Darieva (ZOiS) und Regina Elsner (ZOiS)
Durch das Ende der Sowjetunion und die neue Religionsfreiheit erwachte in den Regionen der atheistischen ehemaligen Sowjetunion das religiöse Leben in ungekannter Vielfalt. Das Erbe der Verhandlungen um die Religionsfreiheit prägt bis heute das Verhältnis der Religionen untereinander und zur weitgehend säkularen Gesellschaft.

Anschauen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 20/2021
Russlands arktischer Balanceakt
von Nadja Douglas
Der russische Vorsitz des Arktischen Rats beginnt diesen Monat mit einer Agenda, die auf Kooperation setzt. Seit einigen Jahren versucht Moskau aber auch verstärkt, seine Präsenz, Autorität und Interessen in der Region durchzusetzen. Es wird ein Balanceakt, diese zum Teil gegensätzlichen Ziele in Einklang zu bringen.

Weiterlesen
 
Meet the Author
"Unser Migrationsdiskurs fokussiert sich oft auf Probleme"
mit Jannis Panagiotidis
Ab den späten 1980ern migrierten Spätaussiedler*innen und Kontingentflüchtlinge nach Deutschland. Jannis Panagiotidis hat mit „Postsowjetische Migration in Deutschland“ erstmals ein Werk vorgelegt, das sich umfassend mit den Besonderheiten der Migration und den entstandenen Lebenswelten auseinandersetzt.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 19/2021
Andrej Sacharows Kampf für die Freiheit
von Irina Scherbakowa
Am 21. Mai 2021 wäre der Dissident und Friedensnobelpreisträger Andrei Sacharow 100 Jahre alt geworden. Der als Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe geltende Physiker wurde zum schärfsten Kritiker des Systems und zur treibenden Kraft der Menschenrechtsbewegung in der Sowjetunion. Was bleibt von ihm heute?

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 18/2021
Warum Manizhas Nominierung für den Eurovision Songcontest einen Nerv trifft
von Mark Simon
Manizha vertritt als feministische Sängerin mit tadschikischem Migrationshintergrund Russland beim Eurovision Song Contest. Ihre Teilnahme wird von konservativen und nationalistischen Kräften scharf kritisiert, und hat eine Debatte darüber ausgelöst, wie die Vielfalt Russlands kulturell repräsentiert werden soll.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Schwerpunkt Desinformation und Wissenschaft | 5. Juni 2021 | online
Lange Nacht der Wissenschaften 2021
Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Fake News. Wissenschaftler*innen des ZOiS skizzieren den Weg einer Falschnachricht, gehen auf die Instrumentalisierung von Umfragen ein und beleuchten die Wirkung von Erinnerungsgesetzen. Ein weiteres Thema ist, inwiefern die russische Sprache Eigentums Russlands ist.

Weiterlesen
 
Online-Veranstaltung| 9. Juni 2021, 18:30 Uhr
Quo vadis, Belarus? Repression, Stagnation, Aufbruch
von dekoder in Kooperation mit dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)
Seit Sommer 2020 protestieren die Belarus*innen für ihre Grundrechte. Es ist innerhalb kürzester Zeit eine Selbstermächtigungsbewegung von historischem Ausmaß entstanden. In der Online-Veranstaltung wollen dekoder und das ZOiS die aktuelle Situation aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln beleuchten.

Weiterlesen
 
Workshop (Englisch) | 16. bis 18. Juni 2021
Unions and Division: The Politics of Religion and Reconciliation
Dieser Workshop untersucht, wie Populismus, Nationalismus und Ungleichheiten sich mit Religion überschneiden, um Einigungen und Spaltungen in Osteuropa und Eurasien zu schaffen. Können religiöse Akteure Brücken in der Konfliktlösung sein? Wann und wie könnten sie Spannungen eskalieren lassen, indem sie die Verbindungen zwischen Religion und Gewalt aktivieren?

Programm
 
ZOiS Forum online| #30PostSovietYears| 24. Juni 2021, 18:30 Uhr
Vergessene Vielfalt
Lesung und Diskussion mit Andrij Kurkov (Autor), Lana Bastašić (Autorin), Nenad Stefanov (Humboldt-Universität zu Berlin), Sabine von Löwis (ZOiS) und Nina Frieß (ZOiS)
Anfang der 1990er Jahre lösten sich die Sowjetunion und Jugoslawien auf. Aus Vielvölkerstaaten entstanden neue Staaten und Menschen fanden sich in neuen Ordnungen wieder. Wir diskutieren mit Lana Bastašić und Andrij Kurkov über Fragen der Identität, Neuverortung, Zugehörigkeit und Abgrenzung.

Weiterlesen
 
Wegen der Covid-19-Pandemie setzen wir alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen am ZOiS während des Sommersemesters 2021 aus. Das ZOiS Forum und das Forschungskolloquium finden online statt.
 
 
 
Medien
26. Mai 2021
detektor.fm nimmt sich das Flugverbot gegen Belarus vor und spricht mit Félix Krawatzek und anderen über die Beweggründe und die Wirksamkeit der verhängten Sanktionen.
21. Mai 2021
SWR2-Interview mit Gwendolyn Sasse zum 100. Geburtstag von Andrej Sacharow (deutsch).
20. Mai 2021
Der Deutschlandfunk berichtet über den Soirée Furcht und Hoffnung: Zur Aktualität Andrej Sacharows des ZOiS und Zentrums Liberale Moderne anlässlich des 100. Geburtstags des Friedensnobelpreisträgers Andrej Sacharow.
9. Mai 2021
In einem Gastbeitrag für den Hauptstadtbrief blickt Félix Krawatzek zum Jahrestag des Kriegsendes auf das Gedenken in Russland und Deutschland (deutsch).