|
ZOiS Spotlight 4/2024
Die „Wahlen“ in Belarus zeugen von der Stärke des Lukaschenka-Regimes
von Emma Mateo
|
|
|
|
|
Nach der Niederschlagung der Proteste infolge der Präsidentschaftswahlen 2020 in Belarus nutzt Präsident Lukaschenka die Parlamentswahl 2024, um seine Macht abzusichern. Seine Ambitionen, Allianzen jenseits Europas zu schmieden, und der Ausgang des Kriegs Russlands gegen die Ukraine werden Belarus Zukunft prägen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DAAD fördert „Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU)“
|
|
|
|
|
Der „Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU)“ unter Beteiligung des ZOiS hat den Zuschlag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Einrichtung eines Ukraine-Zentrums erhalten. Zu dem von der Europa-Universität Viadrina initiierten und geleiteten Kompetenzverbund zählen das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), die Humboldt Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sowie das Wissenschaftskolleg Berlin.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Kommissionsbericht veröffentlicht
ZOiS erfolgreich evaluiert
|
|
|
|
|
Nach sechsjährigem Bestehen ist das 2016 gegründete ZOiS erstmals von einer unabhängigen, internationalen Kommission wissenschaftlich evaluiert worden. Der Bericht hebt die Relevanz des Instituts im Bereich der sozialwissenschaftlichen Osteuropaforschung und seine Erfolge bei der Drittmitteleinwerbung hervor.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Expert*innenstimme
Vorgezogene Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan
von Tsypylma Darieva
|
|
|
|
|
Am 7. Februar 2024 fanden in Aserbaidschan vorgezogene Präsidentschaftswahlen statt, die der autokratische Staatschef Alijew zuvor ohne offiziellen Grund angekündigt hatte. Tsypylma Darieva erklärt, welche Bedeutung dieser Schritt innen- und außenpolitisch hat und wie es um die Opposition steht.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight on Ukraine 4
Wie Künstler*innen in der Ukraine die russische Aggression verarbeiten
von Alina Mozolevska
|
|
|
|
|
Viele ukrainische Künstler*innen setzen sich in ihren Werken mit den verheerenden Folgen der Angriffe Russlands gegen ihr Land auseinander. Vor allem die Zerstörung und der Verlust des Zuhauses ist eine häufige visuelle Metapher für das Kriegstrauma – und ein kraftvolles Mittel, den Schmerz mit anderen zu teilen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Meet the Author
„Die regionalen Gouverneure in Russland sind nicht die Opfer des Regimes“
mit Irina Busygina
|
|
|
|
|
In ihrem neuen Buch „Non-Democratic Federalism and Decentralization in Post-Soviet States“ zeigen Irina Busygina und Mikhail Filippov, wie moderne autoritäre Regime wie Russland vermeintlich demokratische Institutionen zu ihrem Vorteil nutzen und sie zu Werkzeugen machen, um ihr politisches Überleben zu sichern.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 3/2024
Russophone Autor*innen zwei Jahre nach Russlands umfassender Invasion der Ukraine
von Alessandro Achilli, Nina Frieß, Marco Puleri
|
|
|
|
|
Mehr denn je ist der Gebrauch des Russischen nicht nur eine politische, sondern auch eine Frage der Identität. Dies gilt auch für Autor*innen russischsprachiger Literatur, die ihr Verhältnis zur Sprache und ihre Verortung in der russophonen Kulturlandschaft zum Teil neu definieren müssen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Online Diskussion| 14.+15. März 2024 | 11:00 Uhr
Virtual Battlefields of the Russo-Ukrainian War: Digital Media, Disinformation and Visualisation of the Conflict
|
|
|
|
|
Die neuen Technologien und Medien verändern nicht nur die Art und Weise, wie Kriege geführt werden, sondern beeinflussen auch die Darstellung, Kommunikation und Wahrnehmung von Konflikten. In zwei Diskussionsrunden fokussieren wir uns auf die neuen Kommunikationsformen im Krieg.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TV-Beitrag von ZDF frontal mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (27.02.2024)
|
|
|
|
|
Artikel für BR24 mit Einschätzungen von Félix Krawatzek (27.02.2024)
|
|
|
|
|
Tagesspiegel-Artikel mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse und Alexandra Prokopenko (20.02.2024)
|
|
|
|
|
Aufzeichung eines Vortrages von Gwendolyn Sasse auf Deutschlandfunk Nova (15.02.2024)
|
|
|
|
|
Gwendolyn Sasse im Telegraph Podcast "Ukraine: The Latest" (31.01.2024)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|