|
Podcast: Roundtable Osteuropa 47
mit Tymofii Brik und Julia Langbein
|
|
|
|
|
Der Wiederaufbau von Forschung und Bildung in der Ukraine ist angesichts des russischen Angriffskrieges eine große Herausforderung. In dieser Podcast-Sonderfolge diskutiert Tymofii Brik, Rektor der Kyiv School of Economics, seine strategischen und praktischen Empfehlungen. Seine Vision ist eine neue Exzellenzeinrichtung in der Ukraine als Knotenpunkt für die Wissenschaft in Osteuropa.
Anhören
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterstützung bei Anfeindungen
|
|
|
|
|
Um Anfeindungen und Hatemails wirksamer entgegenzutreten, hat das ZOiS eine interne Anlaufstelle für betroffene Mitarbeiter*innen eingerichtet. Gemeinsam mit thefuturepast und HateAid haben wir einen Leitfaden entwickelt, der die Strukturen, Strategien und Ziele dieser Anlaufstelle beschreibt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Im Kommunikationsteam des ZOiS ist eine Stelle mit dem Schwerpunkt Social Media zu besetzen. Außerdem sucht der Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) – Berlin (KIU) eine*n Referent*in im Bereich Wissenschaftskommunikation.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight on Ukraine 6
von Natalia Zaika
|
|
|
|
|
Eine Umfrage unter ukrainischen Geflüchteten in Polen zeigt, wie schwer viele sich mit der Frage tun, ob und wann sie in ihre Heimat zurückkehren sollen. Eine große Rolle spielt dabei, wie lange der Krieg noch dauern wird und ob es der Ukraine gelingen wird, die besetzten Gebiete zurückzuerobern.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 8/2024
von Diana Bogishvili
|
|
|
|
|
Viele Georgier*innen sind positiv gegenüber der EU und ihren Werten eingestellt. Dies unterstreichen eindrücklich die Proteste gegen ein neues Gesetz nach russischem Vorbild. Eine Studie des ZOiS zeigt, dass auch georgische Migrant*innen in westlichen Ländern die Werte in ihrem Herkunftsland beeinflussen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 7/2024
von Nina Frieß
|
|
|
|
|
Am 2. April war der internationale Kinderbuchtag. Nicht überall gibt es Anlässe zum Feiern. In der Ukraine richten sich Angriffe Russlands gezielt gegen Kulturgüter. In Russland selbst sowie Belarus wird die Kunstfreiheit immer weiter eingeschränkt. Dabei kann Kinderliteratur in autoritären Staaten eine Nische für versteckte Kritik sein.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
In conversation with ... | 07.05.2024, 12:30 –14:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
|
|
|
|
|
The surveys of public opinion, particularly regarding migration intentions, have become key topics for Ukrainian research companies. Evgeniya Blyznyuk, CEO and founder of the research company Gradus, will talk about what public sentiment and migration prospects look like.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
In conversation with ... | 14.05.2024 12:00–13:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
|
|
|
|
|
Michael Kimmage joins ZOiS Director Gwendolyn Sasse to discuss his newest book on the origins of the Russian war against Ukraine. Together they look at the roles of the United States and Europe in the war, as well as the international impact.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Chinas weltweite Bauprojekte verändern das Leben in Entwicklungsländern und verschieben das globale Machtgefüge. Über drei Jahre haben sich Forscher*innen des BMBF-geförderten Verbundprojekts De:link//Re:link den Auswirkungen dieser Projekte, auf lokaler Ebene gewidmet. Ihre Erkenntnisse werden nun auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse für Carnegie Europe (23.04.2024)
|
|
|
|
|
Interview mit Alexandra Prokopenko für Spiegel Online (02.04.2024)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|