ZOiS Newsletter
April 2021
ZOiS Spotlight 14/2021
Russlandansichten in Deutschland nach der Vergiftung Nawalnys
von Gwendolyn Sasse
Umfrageergebnisse des ZOiS zeigen, dass der Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny die Meinungen der Deutschen zu Russland polarisiert hat. Das Land wird zunehmend als Bedrohung wahrgenommen, jedoch sehen zugleich mehr Befragte als zuvor Wladimir Putin als „effektiven Präsidenten“.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Neues Format
Expert*innenstimme
In unserem neuen Format Expert*innenstimme liefern Wissenschaftler*innen des ZOiS knappe und verständliche Einschätzungen zu aktuellen Themen. In der neuesten Ausgabe ordnet Tsypylma Darieva Joe Bidens Entscheidung ein, das Massaker an Armenier*innen als Völkermord anzuerkennen.

Weiterlesen
 
Call for Papers
Migrant and Minority Activism: Between Protest Movements and Everyday Engagement
In einer Zeit, in der die Proteste von Migrant*innen, Geflüchteten und Minderheiten auf der ganzen Welt zunehmen, bringen wir Wissenschaftler*innen zusammen, die einen Fokus auf Migrant*innen oder Minderheiten mit Forschung zu Protest, Widerstand, Aktivismus und sozialem Engagement verbinden. Dieser zweitägige Workshop findet, wenn es die Situation erlaubt, am ZOiS in Berlin statt.

Weiterlesen
 
Zentralasien-Studien
Sozialanthropologin Tsypylma Darieva an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitert
ZOiS Senior Researcher Tsypylma Darieva wurde durch die Humboldt-Universität zu Berlin die Lehrbefähigung für das Fach Zentralasien-Studien erteilt. Mit der Schrift "Homeland Pilgrimages: Roots and Routes of Transnationional Engagement" ist das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen.

Weiterlesen
 
Video (Englisch) | #30PostSovietYears
Das Ende des Kommunismus als Generationenphänomen?
Inwiefern kann der Zerfall der Sowjetunion durch ein Generationsprisma interpretiert werden und welche Rolle spielte Generationszugehörigkeit für die Menschen in den 1980er Jahren? Diese Fragen wollen wir diskutieren und die Veränderungen, die 1991 im weiteren europäischen und globalen Kontext symbolisieren, einordnen.

Anschauen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 15/2021
Migration und ihre Folgen für Georgien
von Diana Bogishvili
Immer mehr Menschen in Georgien entscheiden sich für ein Leben in einem anderen Land. Der Anteil junger und qualifizierter Migrant*innen ist dabei hoch. Diese Entwicklung beeinflusst auch das soziale Gefüge der Bevölkerung in Georgien und könnte dazu beitragen, die Ungleichheit zu verstärken.

Weiterlesen
 
Meet the Author
"Der Kreml hat sich kaum Fehltritte geleistet"
mit Regina Smith
Regina Smyth hebt die entscheidende Rolle hervor, die die Kontrolle von Informationen in autoritären Regimen spielt. In ihrem neuesten Buch “Elections, Protest, and Authoritarian Regime Stability. Russia 2008–2020” analysiert sie, wie Putins Regime Wahlen manipuliert und wie Protestbewegungen entstehen.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 13/2021
Russland und das Selbstbestimmungsrecht der Völker
von Johannes Socher
Die Staatspraxis der Russischen Föderation zum Selbstbestimmungsrecht der Völker zeugt von einem komplizierten Verhältnis des Landes mit dem völkerrechtlichen Grundsatz. Dies wird insbesondere beim wechselvollen Umgang mit sezessionistischen Tendenzen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion deutlich.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
New Research on Europe Seminar (Englisch) | 5 May 2021 | 12:30pm | online
The Politics of Historical Memory in Eastern Europe
Autor*innen stellen eine kürzlich erschienenen Online-Sonderausgabe von East European Politics and Societies mit dem Titel "Circulation, Conditions, Claims: Examining the Politics of Historical Memory in Eastern Europe" vor. Die Veranstaltung wird von der Harvard University organisiert.

Weiterlesen
 
#30PostSovietYears (Englisch) | 11. Mai 2021 | 13:00 Uhr | online
Visions of a New Peace Order?
mit Márta Pardavi, (Hungarian Helsinki Committee), Prof. Dr. Rafael Biermann (Universität Jena), Nadja Douglas (ZOiS) und Dmitri Makarov (Moscow Helsinki Group)
Die Veranstaltung wirft ein Licht auf die unterschiedlichen Perspektiven der europäischen Sicherheitsordnung nach dem Zerfall der Sowjetunion. Wie kompatibel waren die Vorstellungen auf der Ebene der staatlichen Politik mit denen auf der Ebene der Bürgerbewegungen? Wo lagen die Grenzen der neuen Vision? Wie sehen heute die Perspektiven für die kooperative Sicherheit in Europa aus?

Weiterlesen
 
#30PostSovietYears (Russisch und Deutsch) | 20 May 2021 | 18:30 Uhr | online
Herausforderung Religionsfreiheit
mit Caroline von Gall (Freie Universität Berlin), Viktoria Lomasko (russische Künstlerin und Kuratorin), Tsypylma Darieva (ZOiS) und Regina Elsner (ZOiS)
Durch das Ende der Sowjetunion und die neue Religionsfreiheit erwachte in den Regionen der atheistischen ehemaligen Sowjetunion das religiöse Leben in ungekannter Vielfalt. Das Erbe der Verhandlungen um die Religionsfreiheit prägt bis heute das Verhältnis der Religionen untereinander und zur weitgehend säkularen Gesellschaft.

Weiterlesen
 
Wegen der Covid-19-Pandemie setzen wir alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen am ZOiS während des Sommersemesters 2021 aus. Das ZOiS Forum und das Forschungskolloquium finden online statt.
 
 
 
Medien
23. April 2021
Deutsche Welle berichtet über die Grenzkonflikte Kirgistans mit seinen Nachbarn Usbekistan und Tadschikistan und enthält Kommentare von Beate Eschment (russisch).
22. April 2021
In ihrem Artikel für Carnegie Europe berichtet Gwendolyn Sasse über Putins Rede an die Nation (englisch). 
22. April 2021
RND-Interview mit Gwendolyn Sasse über die aktuelle Situation der Ukraine in der internationalen Politik (deutsch).
2. April 2021
Belsat TV berichtet online über die Ergebnisse einer ZOiS-Umfrage in Belarus (englisch).
1. April 2021
TUT.BY veröffentlichte einen Artikel, in dem Bezug auf eine ZOiS Online-Umfrage genommen wurde (russisch).