#30PostSovietYears
Sondernewsletter
Im Jahr 2021 jährt sich der Zerfall der Sowjetunion zum 30. Mal. Aus diesem Anlass hat sich das ZOiS mit der Körber-Stiftung, der DGO, dem DHI Moskau, der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland und Memorial International zusammengeschlossen, um mit einem Themenjahr unter dem Titel #30PostSovietYears auf das Jahr 1991 zurückzublicken.

Weiterlesen
 
Video
Auftaktveranstaltung #30PostSovietYears (Englisch)
The end of alternatives? The collapse of the Soviet Union and the Global South
mit Steffi Marung (Universität Leipzig), Artemy Kalinovsky (Universität Amsterdam), Manuela Boatcă (Universität Freiburg) und Sandra Dahlke (Deutsches Historisches Institut Moskau)
Die Auflösung der Sowjetunion hat nicht nur die innenpolitischen Bedingungen der Nachfolgestaaten beeinflusst, sondern weltweit die politische Tektonik tiefgreifend verändert. Expert*innen diskutieren über die Langzeiteffekte dieser Zäsur auf Politik, Sozial- und Wirtschafssysteme sowie das Leben im globalen Süden.

Anschauen
 
Podcast
Roundtable Osteuropa 20/2021
Erinnerung an die Sowjetunion und ihren Zerfall
mit Irina Scherbakowa (memorial), Félix Krawatzek (ZOiS) und Gwendolyn Sasse (ZOiS)
Der Zerfall der Sowjetunion jährt sich zum dreißigsten Mal. In unserem ersten Podcast zumThemenjahr #30PostSovietYears diskutieren wir darüber, wie sich die Wahrnehmung der Geschichte gewandelt hat, welche Funktion sie im politischen Diskurs bekommt und welche Bedeutung sie für junge Menschen hat.

Anhören
 
Veranstaltungen
ZOiS Forum online (Englisch) | #30PostSovietYears | 20. April 2021
Das Ende des Kommunismus als Generationenphänomen
mit Matthias Neumann (University of East Anglia), Marci Shore (University of Yale), Mikhail Anipkin (unabhängiger Wissenschaftler) und Félix Krawatzek (ZOiS)
Inwiefern kann der Zerfall der Sowjetunion durch ein Generationsprisma interpretiert werden und welche Rolle spielte Generationszugehörigkeit für die Menschen in den 1980en? Diese Fragen wollen wir diskutieren und die Veränderungen, die 1991 im weiteren europäischen und globalen Kontext symbolisieren, einordnen.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum online | #30PostSovietYears | 20. Mai 2021
Herausforderung Religionsfreiheit
mit Caroline von Gall (Freie Universität Berlin), Viktoria Lomasko (russische Künstlerin und Kuratorin), Tsypylma Darieva (ZOiS) und Regina Elsner (ZOiS)
Durch das Ende der Sowjetunion und die neue Religionsfreiheit erwachte in den Regionen der atheistischen ehemaligen Sowjetunion das religiöse Leben in ungekannter Vielfalt. Das Erbe der Verhandlungen um die Religionsfreiheit prägt bis heute das Verhältnis der Religionen untereinander und zur weitgehend säkularen Gesellschaft.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum online | #30PostSovietYears | 24. Juni 2021
Vergessene Vielfalt
mit Andrij Kurkov (Autor), Lana Bastašić (Autorin), Nenad Stefanov (Humboldt-Universität zu Berlin), Sabine von Löwis (ZOiS) und Nina Frieß (ZOiS)
Anfang der 1990er Jahre lösten sich die Sowjetunion und Jugoslawien auf. Aus Vielvölkerstaaten entstanden neue Staaten und Menschen fanden sich in neuen Ordnungen wieder. Wir diskutieren mit Lana Bastašić und Andrij Kurkov über Fragen der Identität, Neuverortung, Zugehörigkeit und Abgrenzung.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum | #30PostSovietYears | 12. Oktober 2021
30 Jahre postsowjetische Migration. Das Leben zwischen den Welten
mit Olga Grjasnowa (Schriftstellerin), Alina Gromowa (Jüdisches Museum Berlin) und Tsypylma Darieva (ZOiS)
Olga Grjasnova liest aus ihrem jüngsten Roman „Der verlorene Sohn“ und spricht mit uns über Illusionen, Ängste und Hoffnungen der Menschen in transkulturellen und transnationalen Räumen. Die Veranstaltung ist Teil der internationalen Tagung „Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße“ am Jüdischen Museum Berlin.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum | #30PostSovietYears | 14. Dezember 2021
1991 heute: Erinnerungen an die Übergangszeit und ihre Folgen
mit Olga Malonova (Higher School of Economics Moskau), Oleg Lutochin (Yeltsin Center), Félix Krawatzek (ZOiS) und Nina Frieß (ZOiS)
Die “wilden 90er” wurden in den letzten Jahren im öffentlichen russischen Diskurs zu einer Metapher, um die Demokratie zu diskreditieren. Die Veranstaltung möchte beleuchten, wie die breitere russische Gesellschaft sich auf diesen Zeitraum bezieht, was die Erinnerung beeinflusst und wie sie sich über die Zeit verändert.

Weiterlesen
 
Wir planen auch weitere Veranstaltungen und Sonderformate. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.zois-berlin.de oder über den Newsletter.