|
ZOiS Forum | #30PostSovietYears | 12. Oktober 2021 | W.M. Blumenthal Akademie
30 Jahre postsowjetische Migration. Das Leben zwischen den Welten
mit Olga Grjasnowa (Schriftstellerin), Britta Schneider (Europa-Universität Viadrina) und Tsypylma Darieva (ZOiS)
|
|
|
|
|
Olga Grjasnova liest aus ihrem jüngsten Roman „Der verlorene Sohn“ und spricht mit uns über Illusionen, Ängste und Hoffnungen der Menschen in transkulturellen und transnationalen Räumen. Die Veranstaltung ist Teil der internationalen Tagung „Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße“ am Jüdischen Museum Berlin.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Expert*innenstimme
Parlamentswahlen in Russland
von Tatiana Golova
|
|
|
|
|
Zwischen dem 17. und 19. September wird in Russland unter anderem ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld kam es verstärkt zu Repressionen gegen Oppositionelle. Tatiana Golova forscht am ZOiS zu Protesten in den russischen Regionen und gibt im Interview ihre Einschätzung zur Situation im Land.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) in verschiedenen Forschungsschwerpunkten
|
|
|
|
|
Zur Unterstützung unserer Arbeit suchen wir studentische Hilfskräfte (m/w/d) in verschiedenen Forschungsschwerpunkten. Die Arbeitszeit beträgt 35,5 Stunden im Monat im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450€). Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und vorerst auf zwölf Monate befristet.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Leitende*r Verwaltungsfachangestellte*r
|
|
|
|
|
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n leitende*n Verwaltungsangestellte*n: Es handelt sich um eine unbefristete Stelle, die nach TVöD E11 eingruppiert ist. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Videoglossar
Souveränität
mit Gwendolyn Sasse
|
|
|
|
|
In der Spätphase der Sowjetunion kam dem Begriff Souveränität eine besondere Bedeutung zu. Er umfasste hier noch nicht primär die staatliche Unabhängigkeit, sondern meinte einen Schritt in diese Richtung. ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse ordnet die Bedeutung des Begriffs ein.
Anschauen
|
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight 34/2021
Rap auf Tatarisch: die Abkehr vom Russischen
von Aleksej Tikhonov
|
|
|
|
|
Mit millionenfach angeklickten YouTube-Videos ist tatarischsprachiger Rap mittlerweile weit über die Grenzen der russischen Republik Tatarstans hinaus beliebt. Für viele Künstler*innen ist die Wahl des Tatarischen nicht zuletzt Ausdruck einer immer größer werdenden Distanz zur russischen Sprache und Kultur.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Spotlight 33/2021
Bundestagswahl: Quo vadis, Osteuropapolitik?
von Gwendolyn Sasse
|
|
|
|
|
Auch wenn Russland eine Rolle in zahlreichen drängenden Problemen Osteuropas spielt, sind bei den Kanzlerkandidat*innen von SPD, CDU und Grünen kaum konkrete Strategien zum Umgang mit dem autoritären Staat erkennbar. Für die künftige deutsche Außenpolitik und die Beziehungen zu Osteuropa ist das ein Risiko.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 32/2021
Was die Wahlen zur russischen Staatsduma den Kreml kosten
von Ben Noble
|
|
|
|
|
Kurz vor den Wahlen zur russischen Staatsduma betrachten viele einen Sieg der Partei Einiges Russland als ausgemachte Sache. Doch Wahlergebnisse in Russland sind kein Automatismus. Die russischen Behörden müssen erhebliche Ressourcen investieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop | 6.-7. Oktober 2021
The New Belarus: Societal Change, Regime Repression, and Western Reactions
|
|
|
|
|
Der Workshop bringt Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Regionen und Disziplinen zusammen, um empirische Arbeiten zu den jüngsten Entwicklungen in Belarus, seinen internationalen Beziehungen und die Reaktion der Europäischen Union auf den zunehmenden Autoritarismus in Belarus zu diskutieren.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Konferenz | 10. bis 12. Oktober 2021 | W.M. Blumenthal Akademie
Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße
|
|
|
|
|
Im Rahmen der dreitägigen internationalen Konferenz möchten wir uns den wenig bekannten Geschichten der Flucht, Deportation und Migration zwischen Europa und Asien, den Erfahrungen der Nachbarschaft und religiöser Alltagspraxis (post-)sowjetischer Jüdinnen und Juden aus dem Kaukasus und Zentralasien nähern.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Wegen der Covid-19-Pandemie setzen wir alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen am ZOiS bis zum Beginn des kommenden Wintersemesters 2021/22 aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
27. September 2021
Im Gespräch mit Expert*innen, darunter Gwendolyn Sasse, analysiert Deutsche Welle die Auswirkungen der Bundestagswahlen auf die deutsche Russlandpolitik (russisch).
|
|
|
|
|
26. September 2021
Die Tagespost blickt mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse auf die Ergebnisse der Duma-Wahlen (deutsch).
|
|
|
|
|
21. September 2021
Im Podcast Aufhebunga Bunga spricht Félix Krawatzek über die Rolle von Jugend in der Politik (englisch).
|
|
|
|
|
20. September 2021
Gwendolyn Sasse wird für die tagesschau zum Thema Duma-Wahlen in Russland interviewt (deutsch).
|
|
|
|
|
19. September 2021
In einem Artikel der Neuen Osnabrückner Zeitung über den AfD-Politiker Waldemar Herdt und dessen Rolle in Russland wird Tatiana Golova zitiert (deutsch).
|
|
|
|
|
15. September 2021
NTV spricht mit Sabine von Löwis im Podcast "Wieder was gelernt" anlässlich des Champions League-Debüts von Sheriff Tiraspol über den De-facto-Staat Transnistrien (deutsch).
|
|
|
|
|
|