|
|
Mit einer verzerrten Darstellung der Geschichte versucht Russland, auch in Deutschland Menschen mit (sowjet-)russischem Hintergrund zu beeinflussen. Doch verfängt diese Strategie? Umfragen des ZOiS zeigen, dass ihre Ansichten über die Sowjetunion und die Wende von denen der allgemeinen Bevölkerung abweichen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
organisiert vom Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ in Kooperation mit der Berlin University Alliance und dem Berlin Research 50 e.V.
|
|
|
|
|
Am 1. November beginnt die diesjährige Berlin Science Week. Im Zeitraum von 10 Tagen wird ein vielfältiges Programm mit über 300 Veranstaltungen an vielen verschiedenen Orten in Berlin und online geboten.
Als Teil der Reihe „Bedrohte Wissenschaft“ diskutieren Ina Czyborra, Carel Carlowitz Mohn, Gwendolyn Sasse und Michael Zürn zum Thema „Infragestellung wissenschaftlicher Autorität“ am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht für den Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder)-Berlin (KIU) eine studentische Hilfskraft (w/m/d) im Bereich Kommunikation. Die Arbeitszeit beträgt 40,6 Stunden im Monat im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight on Ukraine 11
von Anastasiya Shurenkova
|
|
|
|
|
Dass die Wirtschaft der Ukraine den Angriffen Russlands standhält, ist entscheidend für das Land, vor allem wenn es um die Rückkehr der Geflüchteten aus dem Ausland und den Wiederaufbau geht. Doch wie geht es den Unternehmen vor Ort? Umfragen geben Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Aussichten.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 18/2024
Von Diana Bogishvili
|
|
|
|
|
Vor den Parlamentswahlen in Georgien am 26. Oktober führte die georgische Regierung eine beispiellose Wahlkampagne. Dabei stilisierte sie die Wahl zu einem Votum, bei dem es um nichts weniger als die Rettung des Landes vor dem völligen Zerfall gehe – eine Entscheidung, die in der Hand der Wähler*innen liege.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regina Elsner (Universität Münster), Gwendolyn Sasse (ZOiS), Olena Palko (Universität Basel). Moderation: Christoph Markschies (BBAW)
|
|
|
|
|
Die Ukraine – ein geteiltes Land? Die vermeintliche Ost-West-Spaltung wird der Vielfalt an politischen Positionen kaum gerecht. Im Mittelpunkt dieser Diskussion an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stehen daher die diversen Konfliktlinien und politischen Identitäten des Landes.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Wie können Vertrauensbildung und Dialog Armenien und Aserbaidschan beim Übergang vom Konflikt zur friedlichen Koexistenz helfen? Diese und andere Fragen werden auf der nächsten KonKoop-Veranstaltung im Hybridformat diskutiert.
Jetzt anmelden
|
|
|
|
|
|
mit Eva-Clarita Pettai, Hans Gutbrod, Natalie Pawlik. Moderation: Hakob Matevosyan
|
|
|
|
|
Wie gehen Russland, Deutschland und Estland mit ihrer Vergangenheit um? In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen diskutieren Expert*innen aus Politik und Wissenschaft, welche Herausforderungen dabei bestehen und welche Ansätze der Aufarbeitung von historischen Ungerechtigkeiten gewählt werden.
Jetzt anmelden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mit Einschätzungen von Diana Bogishvili im Tagesspiegel (28.10.2024)
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen von Ivaylo Dinev für The Parliament (25.10.2024)
|
|
|
|
|
Online-Beitrag mit einem Interview von Sabine von Löwis für die Hochschule Hannover (25.10.2024)
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen vor der Wahl in Moldau von Nadja Douglas für die ZEIT ONLINE (19.10.2024)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse auf Deutschlandfunk (28.09.2024)
|
|
|
|
|
|
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|