|
Neuer ZOiS Report
Russische Migrant*innen in Georgien und Deutschland: Aktivismus im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine
von Tsypylma Darieva und Tatiana Golova
|
|
|
|
|
Ein neuer ZOiS Report untersucht, wie sich politisch und sozial engagierte Migrant*innen aus Russland vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine organisieren. Auf der Grundlage von Interviews untersuchen die Autorinnen Graswurzelprojekte mit einem Schwerpunkt auf Antikriegs- und verwandten Aktivismusfeldern.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Statement
Russland hat das ZOiS zur „unerwünschten Organisation“ erklärt
|
|
|
|
|
Am Freitag, den 13. Oktober 2023, hat die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation das ZOiS zur „unerwünschten Organisation“ erklärt. Wir reihen uns damit ein in eine lange Liste renommierter Wissenschaftler*innen und Institutionen, die in Russland ebenso „unerwünscht“ sind.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 41/2023 (Englisch)
Youthquake Polska: Elections under conditions of heightened polarisation
mit Félix Krawatzek, Hakob Matevosya, Moderation: Johanna Mogwitz
|
|
|
|
|
Im Vorfeld der polnischen Parlamentswahlen am 15. Oktober 2023 ging es im Podcast um junge Menschen in Polen. Umfrageergebnisse zeigten, dass sie hoch motiviert waren, zur Wahl zu gehen, und sich spürbar von den größeren Parteien abwendeten. Insbesondere bei den Männern neigten viele der rechtsgerichteten Konföderationspartei zu.
Anhören
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
|
|
|
|
|
Zur Unterstützung unserer Arbeit suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität und dort im Forschungsnetzwerk „Emerging Russian Diasporas“ (gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung). Die Arbeitszeit beträgt 34,7 Stunden im Monat im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450€).
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Veranstaltungsmanagement. Die Arbeitszeit beträgt 20 Stunden pro Woche und wird in Anlehnung an den Berliner Tarifvertrag für studentische Beschäftigte vergütet. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und vorerst auf zwölf Monate befristet.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 19/2023
Was junge Menschen aus Georgien über ihre Regierung denken
von Tamar Khoshtaria
|
|
|
|
|
Umfragen in Georgien zeigen, dass insbesondere die junge Generation mit der Politik ihrer Regierung nicht einverstanden ist. Interviews mit georgischen Migrant*innen in Berlin bestätigen diese Ergebnisse. Vor allem die als prorussisch wahrgenommenen politischen Entscheidungen werden kritisiert.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 18/2023
Politische Präferenzen junger Pol*innen: Frischer Wind für die kommenden Wahlen
von Hakob Matevosyan
|
|
|
|
|
Im Vorfeld der anstehenden Parlamentswahl in Polen zeigt eine Umfrage des ZOiS, dass die rechtsextreme Konfederacja vor allem unter jungen Wähler*innen beliebt ist. Im politisch gespaltenen Polen erweisen sich Religion, Geschlecht und Bildungsniveau bei jungen Menschen als signifikante Faktoren für die Unterstützung verschiedener Parteien.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS-Forschung
Wissenschaftliche Publikationen
|
|
|
|
|
Auf der ZOiS-Website können Sie sich, sortiert nach Forschungsschwerpunkten, auch einen Überblick über die externen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der ZOiS-Mitarbeiter*innen verschaffen: von Monographien über Journal-Artikel mit Peer-review hin zu Sammelbänden.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Veranstaltung (Englisch) | 8. November 2023, 12:00 Uhr
Displaced Ukrainians in Europe and Germany: Who Are They and What Are Their Intentions to Return
Eine UNET-Veranstaltung mit dem Centre for Economic Strategy Kyjiw
|
|
|
|
|
Dariia Mykhailyshyna präsentiert Erkenntnisse aus einer CES-Studie über geflüchtete Ukrainer*innen in Europa und Deutschland. Sie basiert auf Daten aus zwei soziologischen Erhebungswellen in den Jahren 2022 und 2023 und Informationen aus offenen Quellen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Session beim Forum Wissenschaftskommunikation | 15. November 2023, 15:15 Uhr
Wissenschaftskommunikation im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine
mit Franziska Davies und Gwendolyn Sasse, Moderation: Stefanie Orphal
|
|
|
|
|
Im Rahmen des Forum Wissenschaftskommunikation 2023 diskutieren Franziska Davies (LMU) und ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse. Die Session geht der Frage nach, welche Erfahrungen die beiden Expertinnen mit Wissenschaftskommunikation im Kontext des Kriegs gemacht haben, ob sich ihr Selbstverständnis als kommunizierende Wissenschaftlerinnen verändert hat, wo sie die Grenze zum Aktivismus ziehen und wie sie ihre wissenschaftliche Arbeit mit ihrem persönlichen Engagement in Einklang bringen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Conference 2023 | 16./17. November 2023 | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Paradigms in Times of War: Unpacking Research and Policy Challenges
|
|
|
|
|
Auf der diesjährigen ZOiS-Jahreskonferenz befragen wir zentrale sozialwissenschaftliche Konzepte auf ihre analytische Wirksamkeit in einem veränderten politischen Kontext. Ergänzend dazu werden wir in praxisorientierten Sessions die methodischen Herausforderungen diskutieren, mit denen empirische Forschung im Zusammenhang mit Russlands Krieg gegen die Ukraine konfrontiert ist.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel im Tagesspiegel (24.10.2023)
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen von Félix Krawatzek in Der Standard (12.10.2023)
|
|
|
|
|
Diskussion mit Gwendolyn Sasse im SWR2 Forum (11.10.2023)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|