|
Neuer ZOiS Report
Permanent Crisis Mode: Why Russia’s Economy Has Been So Resilient against Sanctions
von Alexandra Prokopenko
|
|
|
|
|
Alexandra Prokopenko hat untersucht, wie die russische Wirtschaft durch eine besondere Art des Managements in der Lage war, sich an die Sanktionen anzupassen, die gegen das Land seit seiner vollumfänglichen Invasion der Ukraine verhängt wurden. Der Ansatz der Behörden ist weitgehend durch die Erfahrungen mit den wiederkehrenden Krisen der letzten 15 Jahre geprägt, was zu einer Gewohnheit des Ad-hoc-Managements geführt hat.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Statement
Erklärung zur Einstufung des ZOiS als „unerwünschte ausländische Organisation“ in der Russischen Föderation
|
|
|
|
|
Nachdem 2018 und 2021 bereits mehrere deutsche zivilgesellschaftliche Organisationen als „unerwünscht“ eingestuft wurden und gezwungen waren, bedeutende Teile ihrer wichtigen Arbeit einzustellen, ist das ZOiS die erste Wissenschaftseinrichtung in Deutschland, die diesen Status erhält.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Spotlight on Ukraine
Neue ZOiS Spotlight-Reihe
|
|
|
|
|
In unserer neuen ZOiS Spotlight-Sonderreihe „Spotlight on Ukraine“ geben ukrainische Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre aktuelle Forschung im Kontext des Kriegs gegen ihr Land. Die Autor*innen sind Teil des Ukraine Research Network@ZOiS (UNET). Den Auftakt macht Helen Pidgorna mit Eindrücken aus einer Umfrage unter ukrainischen Geflüchteten zum unsicheren Bildungsweg ihrer Schulkinder.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 22/2023
Warum Berkarabach geopfert wurde und warum darin auch eine Chance liegen könnte
von Nadja Douglas
|
|
|
|
|
Nach dem Exodus der Bergkarabach-Armenier*innen aus ihrer Heimat ist ihr Schicksal vom Radar der internationalen Aufmerksamkeit verschwunden. Trotzdem birgt die neue Situation auch noch nie dagewesene Chancen. Ob sie genutzt werden können, hängt in hohem Maß von Aserbaidschans nächsten Schritten ab.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 21/2023
Brüssels Haltung gegenüber Ungarn und Polen angesichts des Kriegs gegen die Ukraine
von Lunting Wu und Kamil Matusiewicz
|
|
|
|
|
Polen und Ungarn sind berüchtigt für ihren Widerstand gegen die rechtsstaatliche Agenda der EU. Ist Brüssel wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine und der nötigen inneren Solidarität zu milde mit ihnen umgegangen? Und hat Polen als lautstarker Unterstützer der Ukraine eine „Sonderbehandlung“ erhalten?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Meet the Author | Veronika Siegl
„In der Ukraine und Russland wird Leihmutterschaft als Arbeit verstanden“
|
|
|
|
|
Transnationale kommerzielle Leihmutterschaft gilt als umstritten und ist in wenigen Ländern legal, darunter in der Ukraine und in Russland. Sozialanthropologin Veronika Siegl hat untersucht, wie Leihmütter, Wunscheltern, Kliniken und Agenturen ihr Handeln sich selbst und anderen gegenüber legitimieren.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 20/2023
Die Pro-Kriegs-Mobilisierung russischsprachiger Communities in Deutschland
Von Tatiana Golova und Liliia Sablina
|
|
|
|
|
Russlands Einmarsch in die Ukraine wurde von einigen russischsprachigen Gemeinschaften in Deutschland begrüßt. Social-Media-Plattformen, allen voran Telegram, haben bei der Mobilisierung für den Krieg eine zentrale Rolle gespielt. Der Online-Kommunikation folgten auch Offline-Aktionen wie öffentliche Kundgebungen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Präsenz-Veranstaltung in Berlin (Englisch) | 7. Dezember 2023, 18:00 Uhr
War, Memory, and Emotions: Decoding Europe's Responses to the War in Ukraine
Ein ZOiS Forum in Kooperation mit der Robert Bosch Academy
|
|
|
|
|
Die Rückkehr des Krieges nach Europa hat seine Bevölkerung tief getroffen und starke Emotionen und Erinnerungen an die Vergangenheit geweckt. In dieser Podiumsdiskussion soll das komplexe Zusammenspiel von Krieg, Erinnerung und Emotionen und ihr Einfluss auf Politik, nationale Reaktionen und die Zukunft des Kontinents ergründet werden.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse für Deutschlandfunk (21.11.2023)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse für BR2 (10.11.2023)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|