|
Kooperation mit dem Museum Berlin-Karlshorst
|
|
|
|
|
In dieser Veranstaltungsreihe widmen wir uns Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. An drei Abenden lesen Autor*innen aus ihren Büchern und diskutieren mit Wissenschaftler*innen über die darin angesprochenen historischen Themen: Frauen in der Weitergabe von Geschichte, Deportation und Exil sowie Arbeitslager/Gulag. Gerahmt werden ausgewählte Veranstaltungen von thematisch passenden musikalischen Beiträgen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mit Ingo Petz (dekoder) und Nina Frieß (ZOiS), Moderation: Nadja Douglas (ZOiS)
|
|
|
|
|
Am 26. Januar 2025 wurde Belarus‘ autokratischer Präsident Lukaschenka wiedergewählt. Die Opposition ist im Exil, die Zivilgesellschaft seit 2020 massiv unterdrückt. Ingo Petz und Nina Frieß ordnen mit Nadja Douglas die Bedeutung der inszenierten Wahl für die Belarus*innen und das Ausland ein.
Anhören
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Repräsentant*innen Russlands waren zur offiziellen Gedenkveranstaltung am 80. Jahrestag der Befreiung ausdrücklich nicht eingeladen. ZOiS-Wissenschaftler Félix Krawatzek erklärt, welche Rolle das Datum im russischen Geschichtsnarrativ spielt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Das ZOiS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Volontär*in im Bereich Kommunikation. Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche und wird mit 50 % der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung des TVöD Bund vergütet. Bewerbungsfrist ist der 2. Februar 2025.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), das European Centre for Minority Issues (ECMI) und das Centre Marc Bloch (CMB) bauen gemeinsam das neue Datennetzwerk KoDaNetOst auf. Ziel ist es, Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitutionen in Osteuropa, dem Südkaukasus, Zentralasien und den EU-Staaten zu verknüpfen, die sozial- und geisteswissenschaftliche Daten erheben und nutzen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 2/2025
von Ivaylo Dinev
|
|
|
|
|
Serbien wird seit Monaten von Protesten erschüttert. Was als einzelne Demonstration begann, die die Verantwortlichen für den Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad zur Rechenschaft ziehen wollte, hat sich schnell zu einer Massenbewegung entwickelt. Präsident Vučić steht vor seiner bisher schwersten Prüfung.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Spotlight 1/2025
von Olga Dryndova
|
|
|
|
|
Die Präsidentschaftswahl 2025 in Belarus fand inmitten politischer Repressionen, gesellschaftlicher Polarisierung, russischer Dominanz und westlicher Sanktionen statt. Lukaschenka hoffte darauf, seine Legitimität wiederherzustellen. Die Beziehungen zur EU werden jedoch kaum zum Status quo vor 2020 zurückkehren.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
in Kooperation mit dem Museum Berlin-Karlshorst
|
|
|
|
|
In einer Veranstaltungsreihe mit dem Museum Berlin-Karlshorst widmen wir uns literarischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Zum Auftakt sprechen wir unter anderem darüber, welche Rolle weibliche Stimmen dabei spielen, historische Ereignisse für kommende Generationen zugänglich zu machen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Book talk (Englisch) | 18.02.2025, 16:00 – 17:30 Uhr | online
mit Serhiy Kudelia
|
|
|
|
|
Wann wird Separatismus zum Deckmantel für ausländische Aggression? Wie reagieren lokale Gemeinschaften, wenn staatliche Institutionen unter Druck geraten und militante Kräfte die Kontrolle übernehmen? Serhiy Kudelia untersucht diese drängenden Fragen und wird wichtige Erkenntnisse am ZOiS präsentieren, wo er sein neues Buch vorstellt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Diese Veranstaltungen befasst sich mit Fragen der Integration von und der Solidarität mit Menschen, die aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine, nach Estland und Lettland flüchten mussten. Sie basiert auf Forschung vor Ort, einschließlich Interviews mit Freiwilligen und Beobachtungen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Félix Krawatzek im Podcast World Focus from Brussels (28.01.2025)
|
|
|
|
|
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse für Table.Briefings (24.01.2025)
|
|
|
|
|
Artikel zum ZOiS Report von Félix Krawatzek und Hakob Matevosyan im Merkur (16.01.2025)
|
|
|
|
|
|
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|