ZOiS Newsletter
Januar 2024
ZOiS Spotlight 1/2024
Klimawandel und Wasserversorgung in Zentralasien
Von Nafisa Mirzojamshedzoda
Mit dem Bau eines ambitionierten Bewässerungskanals möchten die Taliban der zunehmenden Trockenheit in Afghanistan begegnen. Doch das Projekt wirkt sich auch auf die zentralasiatischen Nachbarländer aus und zeigt, dass die Folgen der Erderwärmung eine Zusammenarbeit über politische Differenzen hinweg erfordern.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Call for Papers: ceecon 2024
Am 7. und 8. Oktober 2024 veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), die Freie Universität Berlin und das ZOiS den zweiten Kongress für Mittel- und Osteuropastudien (ceecon24) in Berlin. Der ceecon ist der größte multidisziplinäre Kongress zu Mittel- und Osteuropa im deutschsprachigen Raum. Er bietet der internationalen Forschungsgemeinschaft eine wichtige Plattform für den Austausch und die Diskussion neuester Forschungsergebnisse zu dieser Region. Beiträge können bis 18. Februar 2024 eingereicht werden.

Weiterlesen
 
Paneldiskussion | 19.02.2024, 17:15–18:15 Uhr | Colosseum Berlin, Gleimstraße 31, 10437 Berlin
Save the Date: Café Kyiv 2024
Das Café Kyiv ist zurück! Unter dem Motto "Die Zukunft der Ukraine in Europa" organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung zum zweiten Mal einen Tag voller politischer Diskurse und kultureller Angebote. Dieses Jahr tragen das ZOiS und die DGO ein Panel zum Einfluss des russischen Krieges auf die ukrainische Wissenschaftslandschaft und die Ukraineforschung bei. Im Zentrum stehen die psychische Gesundheit und der Umgang mit traumatisierenden Situationen für Forschende vor Ort und im Ausland.

Zur Anmeldung
 
Neues, europaweites Forschungsnetzwerk zur kriegsbedingten Migration aus Russland
Im Forschungsnetzwerk Emerging Russian Diasporas and Anti-war Movements (ERDAM) werden Forscher*innen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenarbeiten, um die kriegsbedingte Migration aus Russland zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem prodemokratischen Engagement und Antik-riegsaktivismus russischer Migrant*innen. Gefördert wird das Projekt wird von der Deutschen Stiftung Friedensforschung.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
Spotlight 2/2024
Aus dem Kriegsgebiet in die Konfliktregion: Ukrainische Geflüchtete in Transnistrien
Von Sabine von Löwis
Ein Teil der Menschen, die wegen des russischen Angriffskriegs die Ukraine verlassen mussten, ist nach Transnistrien geflüchtet. Warum suchen Ukrainer*innen in einem De-facto-Staat Schutz, der von Russland finanziell und militärisch unterstützt wird, und wie ist ihre Situation dort? Eine ZOiS-Studie gibt Einblick.

Weiterlesen
 
Spotlight on Ukraine 3
Geografische Unterschiede in Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter in Europa
Von Tetiana Skrypchenko
Für ukrainische Geflüchtete unterscheiden sich Lebensumstände, Unterstützung, Kontakte zu Einheimischen, Sprachkenntnisse und Arbeitssituation je nach Aufnahmeland. Eine Studie vergleicht, wie Ukrainer*innen in verschiedenen Regionen Europas ihre Erfahrungen und Unterschiede zum Leben in der Ukraine bewerten.
 
Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Workshop | 06.02.2024, 11:00 – 13:00 Uhr | Online
The Ethics of War and Post-war Research: Ukraine, Kyrgyzstan, Tajikistan, and Kosovo
Russia’s war against Ukraine raises ethical questions for scholars working on Ukraine. In this workshop, we explore the situation of researchers from different countries affected by the war. We compare the experience of Ukrainian researchers with those based in Kyrgyzstan, Tajikistan, and Kosovo.

Weiterlesen
 
Book Talk | 16/02/2024, 16:00 – 17:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstraße 60, 10117 Berlin
Making a Homeland. Roots and Routes of Transnational Armenian Engagement
To mark the publication of her book on Armenian diasporic mobility and the search for roots, Tsypylma Darieva will talk with other experts on transnational diasporas in Eastern Europe about how encounters with the homeland shape diasporic identity and assess the implications of this for Armenia.

Weiterlesen
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen am ZOiS finden Sie auf unserer Webseite: www.zois-berlin.de/veranstaltungen
 
 
Medien
Artikel über Tsypylma Darievas neues Buch von Jerevan Press Club (30.01.2024)
Interview mit Tatiana Golova im Deutschlandfunk (21.01.2024)
Gastbeitrag von Gwendolyn Sasse für Carnegie Europe (16.01.2024)
Gastbeitrag von Alexandra Prokopenko für Foreign Affairs (08.01.2024)
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.