ZOiS Newsletter
Februar/März 2023
Videoglossar
Was man über die Ukraine wissen sollte
Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
In einer 13-teiligen Videoreihe erklären Expert*innen aus der Wissenschaft, was man unbedingt wissen sollte, um die heutige Ukraine zu verstehen. Warum sind historische Ereignisse wie Tschernobyl, der Holodomor oder die deutsche Besatzung so wichtig? Was hat es mit Zivilgesellschaft oder Kultur zu tun, wenn die ukrainische Gesellschaft zusammenhält und Widerstand leistet?

Ansehen
 
 
 
 
Meldungen
Call for Applications
BMBF/ZOiS Scholarships for Ukrainian Scholars
ZOiS sucht für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt 'Ukraine Research Network@ZOiS' (UNET) einen Senior Fellow (m/w/div), einen Junior Fellow (m/w/div) und drei Fellows (m/w/div) mit Sitz in Berlin.

Weiterlesen
 
Expert*innenstimme
Rücktritt der Regierung in Moldau
von Nadja Douglas
Die Regierung um Moldaus Premierministerin Natalia Gavrilița gab am 10. Februar 2023 ihren Rücktritt bekannt. Der ukrainische Geheimdienst und die moldauische Präsidentin Maia Sandu warnen zudem vor einem aus Russland gesteuerten Umsturzplan in der Republik. Was ist los in Moldau? Dazu haben wir Nadja Douglas befragt.

Weiterlesen
 
Stellenausschreibung
Leiter*in IT und IT-Sytemadministrator*in 
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Leiter*in IT sowie eine*n IT-Systemadministrator*in (m/w/d). Die Stelle ist mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (39h/Woche) nach TVöD zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Dienstort ist Berlin.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 4/2023
Die ukrainische Widerstandskraft: verborgene Faktoren und potenzielle Risiken
von Yuliya Bidenko
Der Widerstand der Ukraine auf dem Schlachtfeld ist undenkbar ohne die Widerstandskraft ihrer Bürger*innen. Sie beruht auf einem seit 2014 gewachsenen Engagement der Zivilgesellschaft, das gesellschaftliche Veränderungen angestoßen und schließlich eine koordinierte Antwort auf die Invasion ermöglicht hat.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 3/2023
Kosovo und Serbien – Vom Schlendern am Rande der Eskalation
von Vedran Dzihic
Der seit Jahrzehnten brodelnde Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo stand in den vergangenen Monaten erneut an der Schwelle eines bewaffneten Ausbruchs. Ein politischer Kompromiss scheint dringend notwendig, doch auch das Narrativ der ewigen Feindschaft und Unversöhnlichkeit muss überdacht werden.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
UNET Series  (auf Englisch) | 1. März 2023, 10:50 Uhr – 12:30 Uhr | online
Evacuation Alerts: Behavioural Insights from Ukraine
mit Volodymyr Vakhitov, Natalia Zaika, Monika Pompeo and Anastasiya Leukhina
Evakuierungswarnungen können im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und Kriegen ein wichtiges Instrument zum Schutz der Sicherheit der Zivilbevölkerung sein. Die schnelle Verbreitung von Informationen kann Menschen helfen, der Gefahr zu entkommen, bevor es zu spät ist. Es fehlt jedoch an wissenschaftlichen Tests, um festzustellen, wie diese Warnungen am besten gestaltet werden können.

Weiterlesen
 
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen am ZOiS finden Sie auf unserer Webseite: www.zois-berlin.de/veranstaltungen
 
 
Medien
Interview mit Gwendolyn Sasse und Jörg Baberowski in der taz (24.02.2023)
Beitrag im Deutschlandfunk mit Einschätzungen von Nadja Douglas (21.02.23)
Gespräch mit Gwendolyn Sasse auf NDR Kultur (19.02.2023)
Regina Elsner zu Gast im NDR-Podcast "vertikal horizontal" (17.02.2023)
Beitrag von Gwendolyn Sasse für die Security Times anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz (14.02.2023)
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.