ZOiS Newsletter
Dezember 2024
von Andriy Fert
Religion ist ein weiteres Schlachtfeld im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK) ist aufgrund ihrer als eng wahrgenommenen Verbindungen zu Russland starkem staatlichen Druck ausgesetzt. Interviews mit UOK-Mitgliedern zeichnen jedoch ein differenzierteres Bild der „russischen“ Kirche in der Ukraine.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
mit Julia Langbein und Diana Bogishvili
Die Verlautbarung, dass die Regierung die Verhandlungen mit der EU über einen Beitritt bis Ende 2028 aussetzen werde, sorgt in Georgien für anhaltende Proteste. In zwei Expert*innenstimmen geben Julia Langbein und Diana Bogishvili Einschätzungen zu möglichen Reaktionen der EU und den Folgen für junge Menschen in Georgien.

Weiterlesen
 
Nr. 166 vom 09.12.2024
Zentralasien, die Taliban und der „Islamische Staat – Khorasan-Provinz“, die Parlamentswahl in Usbekistan und ein Nuklearreferendum in Kasachstan sind die Themen der aktuellen Ausgaben der Zentralasien-Analysen.

Weiterlesen
 
Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr
Liebe Freund*innen des ZOiS,
wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Arbeit herzlich zu bedanken.
In einer Zeit der Herausforderungen und Umbrüche wünschen wir Ihnen besinnliche Feiertage, Zeit zur Erholung sowie einen guten Start in ein gesundes neues Jahr.

Mit den besten Wünschen für 2025
Ihr ZOiS-Team
 
 
Publikationen
Spotlight on Ukraine 12
von Natalia Tsybuliak
Studien zeigen, dass Burn-out und Angstzustände unter ukrainischem Hochschulpersonal infolge des Krieges weit verbreitet sind. Viele denken gar über einen Berufswechsel nach. Dabei ist es für die Zukunft des Landes unabdingbar, den Bildungs- und Forschungssektor aufrechtzuerhalten. Wie kann dies gelingen?

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 23/2024
von Maryna Rabinovych
Nach Russlands umfassender Invasion der Ukraine wurde die in dem Satz „Hoher Norden, niedrige Spannung“ ausgedrückte Idee arktischer Kooperation über Nacht ad acta gelegt. Eine Debatte über Weltkriegsdenkmäler in Nordnorwegen zeigt, wie schwierig es ist, das Verhältnis der Region zu Russland neu zu denken.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Book Talk | 09.01.2025, 11:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
The Post-Soviet Human
mit Mykhailo Minakov (Kennan Institute)
In der ersten Buchbesprechung des Jahres 2025 bietet Mykhailo Minakov neue Perspektiven auf den Zusammenbruch der Sowjetunion. In seinem Buch, das Ansätze aus verschiedenen akademischen Bereichen kombiniert, befasst er sich mit den Entwicklungen und Herausforderungen der Zeit von 1989 bis 2022. 

Weiterlesen
 
KIU Event (Englisch) | 15.01.2025, 13:00 Uhr | Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
In der zweiten Ausgabe der Lunch Lectures des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) spricht KIU Fellow Yuliya Krylova-Grek am 15. Januar 2025 an der Europa-Universität Viadrina zu „Ukraine and Russia: Deconstructing Myths - Analysis of Propaganda Narratives“.

Weiterlesen
 
LimSpaces Event (Englisch) | 20.01.2025, 18:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Liminal Experiences: Coping with War and Crises in Moldova and Ukraine
Über einen Zeitraum von drei Jahren haben Wissenschaftler*innen im Rahmen des LimSpaces-Projekts den Alltag von Menschen in Moldau und der Ukraine untersucht, die sich an Krieg und geopolitische Krisen anpassen müssen. Die Abschlussveranstaltung bietet Gelegenheit, die Ergebnisse zu diskutieren und über das Leitkonzept der Liminalität nachzudenken.

Weiterlesen
 
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen am ZOiS finden Sie auf unserer Webseite: www.zois-berlin.de/veranstaltungen
 
 
Medien
Radio-Interview mit Diana Bogishvili im WDR 5 Morgenecho (16.12.2024)
Artikel mit Einschätzungen von Diana Bogishvili für den Tagesspiegel auf MSN (14.12.2024)
Erinnerung und Streit um den Zweiten Weltkrieg
Text von Félix Krawatzek für dekoder (02.12.2024)
 
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.