ZOiS Newsletter
Dezember 2022
Meet the Author
"Es gibt 44 Millionen Selenskyjs"
mit Olga Onuch und Henry E. Hale
„The Zelensky Effect“ von Olga Onuch und Henry Hale stellt Präsident Wolodymyr Selenskyj als Verkörperung eines neuen politischen Führungsstils dar, der durch eine Unabhängigkeitsgeneration geprägt wurde, die Massenmobilisierungen erlebt hat und staatsbürgerliche Pflichten über ethnolinguistische Identität stellt.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Weihnachtsgrüße
Liebe Freund*innen des ZOiS,
 
Wir möchten uns bei allen unseren Partner*innen für die Unterstützung bedanken. Ihr Interesse an unserer Arbeit unterstreicht die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Osteuropaforschung in diesen Zeiten. Wir wünschen Ihnen alles Gute für das neue Jahr!

Ihr ZOiS-Team
 
 
 
Podcast Roundtable Osteuropa
Tadschikistan und Kirgistan: Mehr als ein Grenzkonflikt
Im September kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zu schweren Zusammenstößen. Was hinter dieser jüngsten Eskalation in Zentralasien steckt, erklären Beril Ocaklı und Beate Eschment in einer neuen Folge des Roundtable Osteuropa.

Anhören
 
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen in IT, Kommunikation und KonKoop
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) hat mehrere Stellen im Bereich IT, Kommunikation und dem Forschungsnetzwerk "Kooperation und Konflikt in Osteuropa" ausgeschrieben. Die Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 36/2022
Ungarns Prgamatismus: zwischen Russland und der EU
von Ákos Kopper 
Als einziges EU-Mitglied pflegt Ungarn weiterhin offen enge Beziehungen zu Russland. Gleichzeitig versucht Premierminister Viktor Orbán, die EU zu besänftigen. Währenddessen werden die Institutionen des Landes zunehmend ausgehöhlt und der Zerfall der ungarischen Demokratie schreitet voran.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
ZOiS Forum (auf Englisch) | 17. Januar 2023 | Kino Krokodil, Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin
Taming the Garden: (Un)sichtbare Politik und Sozionaturen in Georgien
Taming the Garden dokumentiert die Entstehung eines botanischen Parks durch und für Georgiens mächtigsten Mann. Als "zu politisch" eingestuft, weigerten sich die kommerziellen Kinos in Georgien, den Film zu zeigen. Im Gespräch mit der Regisseurin Salomé Jashi wollen wir über die (un)sichtbare Politik in Georgien sprechen.

Weiterlesen
 
 
Medien
Gespräch mit Regina Elnser im Podcast "WTF?!" (08.12.2022)
Interview mit Regina Elsner im Online-Magazin Die Eule (08.12.2022)
Gastbeitrag von Félix Krawatzek und Piotr Goldstein für the Conversation (07.12.2022)
Rezension von Gwendolyn Sasses Buch in der FAZ (05.12.2022)
Interview geführt von Beril Ocaklı für Novastan (02.12.2022)
Rezension von Gwendolyn Sasses Buch bei "Ukraine Verstehen" (01.12.2022)
 
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.