|
Meet the Author
„Veränderungen kann es nur dann geben, wenn einheimische politische Kräfte und zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse stark genug werden”
mit Dimitri A. Sotiropoulos
|
|
|
|
|
In “The Irregular Pendulum of Democracy” beschäftigt Dimitri A. Sotiropoulos sich mit der Entwicklung der Demokratie in Serbien, Montenegro und Nordmazedonien. Im Interview geht es um die Schwierigkeiten der Demokratisierung und die Chancen für eine nachhaltige Demokratie.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 40/2023 (Englisch)
Research, Mental Health and Traumatising Contexts: How to Take Care?
|
|
|
|
|
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine wurde Wissenschaftler*innen und Institutionen bewusster, dass die Forschung zu traumatisierenden Ereignissen auch die Forschenden selbst betrifft: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Gesundheit in der Wissenschaft und persönliche sowie institutionelle Möglichkeiten der Vorsorge.
Anhören
|
|
|
|
|
|
Call for Applications
PechaKucha Night at ZOiS Annual Conference
|
|
|
|
|
ZOiS lädt Student*innen, die an ihrem Masterabschluss arbeiten, und Doktorand*innen dazu ein, ihre Forschung in einer englischsprachigen PechaKucha-Präsentation auf der nächsten ZOiS-Jahreskonferenz vorzustellen. Der PechaKucha-Abend findet am 16. November am ZOiS statt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Neue Website
Das Kompetenznetz KonKoop launcht eigenen Internetauftritt
|
|
|
|
|
Für das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Kooperation und Konflikt im östlichen Europa. Die Folgen der Neukonfiguration politischer, ökonomischer und sozialer Räume seit dem Ende des Kalten Krieges“ (KonKoop) arbeitet das ZOiS mit dem IOS Regensburg, dem IfL in Leipzig, der FSU Jena, der HNEE in Eberswalde und dem ZZF in Potsdam zusammen. Interessierte können sich jetzt auf der neuen KonKoop-Website über die Arbeit des Kompetenznetzes informieren.
KonKoop-Webseite
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS-Forschung
Wissenschaftliche Publikationen
|
|
|
|
|
Auf der ZOiS-Website können Sie sich auch einen Überblick über die externen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der ZOiS-Mitarbeiter*innen verschaffen: sortiert nach Forschungsschwerpunkten, von Monographien über Journal-Artikel mit Peer-review hin zu Sammelbänden.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forum (Englisch) | 21.09.2023, 18:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Vom Alltag im Krieg erzählen
in Kooperation mit PRISMA UKRAINA und Fulbright Ukraine
|
|
|
|
|
Drei Expertinnen diskutieren moderiert von Gwendolyn Sasse über die Macht der visuellen Populärkultur in Krisenzeiten und ihr Potenzial, Kriegserlebnisse und den Alltag von Menschen unter Besatzung zu erzählen und zu gestalten.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Öffentliche Keynote (Englisch)| 28.09.2023, 18:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
Accommodating Ethnic Minorities in Border Regions. Lessons from the Danish-German Border for Eastern Europe?
Vortrag von Martin Klatt (European Centre for Minority Issues/University of Southern Denmark)
|
|
|
|
|
Grenzstreitigkeiten, an denen ethnische Minderheiten beteiligt sind, haben Osteuropa und viele Regionen der Welt geprägt. Martin Klatt wird erläutern, wie an der dänisch-deutsche Grenze Minderheiten leben und einander begegnen. Lässt sich dieses Modell auch auf konfliktreichere Fälle anwenden, sogar auf die Ostukraine?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Forum | 12.10.2023, 18:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
RUKLA – Momentan keine Feindsicht
Filmvorführung und Diskussion mit Ramūnas Misiulis, Steffi Wurster und Nadja Douglas
|
|
|
|
|
Eine NATO-Battlegroup unter deutscher Führung sichert im litauischen Rukla die Ostflanke des Bündnisses. Ein Film begleitet Bewohner*innen des Ortes sowie Bundeswehrsoldat*innen bei ihrem Einsatz – ein Blick zurück auf die Zeit vor und nach dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen von Nadja Douglas für Der Standard (23.08.2023)
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen von Alexandra Prokopenko für die ZEIT (13.08.2023)
|
|
|
|
|
Interview des SRF für den Radiopodcast 4x4 mit Beate Eschment (10.08.2023)
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen von Nadja Douglas für die ZEIT (02.08.2023)
|
|
|
|
|
Artikel von Félix Krawatzek und Piotr Goldstein für The Conversation (01.08.2023)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|