|
von Félix Krawatzek und Gwendolyn Sasse
|
|
|
|
|
Der Krieg ihres Landes gegen die Ukraine veranlasste Hunderttausende, Russland zu verlassen. Ein neuer ZOiS Report, der sich auf persönliche Umfragen unter russischen Migrant*innen in fünf verschiedenen Ländern stützt, gibt Einblicke in die Bandbreite der politischen Ansichten und sozioökonomischen Profile.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 21. Oktober startet die Vorlesungsreihe des Kompetenzverbunds Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU) der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder). Sie findet in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin statt.
Den Auftakt der Reihe macht eine Lesung/Vortrag der Fotografin und Schriftstellerin Yevgenia Belorusets.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Nach Abschluss der ersten beiden Wellen der Stipendienförderung wird das Ukraine Research Network@ZOiS Forschungsergebnisse zu Themen wie Vertreibung, Wiederaufbau, Zivilgesellschaft, Bildung, Religion und Volkskultur präsentieren und politische Implikationen diskutieren.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Am 7. und 8. Oktober 2024 veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), die Freie Universität Berlin und das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) den ceecon24, den größten multidisziplinären Kongress zu Mittel- und Osteuropa im deutschsprachigen Raum.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 17/2024
von Ewa Dąbrowska
|
|
|
|
|
Die Sanktionen des Westens zielen darauf ab, Russland den Zugang zu ausländischen Technologien zu erschweren und so die Kosten für den Krieg gegen die Ukraine in die Höhe zu treiben. Doch ihr Erfolg ist bisher begrenzt. Wie ist es Russland gelungen, drastische Auswirkungen der Technologiesanktionen zu verhindern?
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 16/2024
von Ivaylo Dinev und Nadja Douglas
|
|
|
|
|
Die meisten im September 2023 aus Bergkarabach geflohenen Karabach-Armenier*innen zog es in ihren „Mutterstaat“ Armenien. Frühere Umfragen zeigen eine starke karabach-armenische Identität und den Wunsch nach eigener politischer und kultureller Repräsentation. Doch die armenische Regierung hat andere Pläne.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien präsentiert gemeinsam mit dem Kino Krokodil den Film "Wiederkehr", ein Portrait über zwei politisch Verfolgte krimtatarische Familien. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Diskussion mit der Filmemacherin Katja Fedulova und der Wissenschaftlerin Elmira Muratova.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Regina Elsner (Universität Münster), Gwendolyn Sasse (ZOiS), Olena Palko (Universität Basel). Moderation: Christoph Markschies (BBAW)
|
|
|
|
|
Die Ukraine - ein geteiltes Land? Die vermeintliche Ost-West-Spaltung wird der Vielfalt an politischen Positionen kaum gerecht. Im Mittelpunkt dieser Diskussion an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stehen daher die diversen Konfliktlinien und politischen Identitäten des Landes.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Berlin), Carel Carlowitz Mohn (Klimafakten.de), Gwendolyn Sasse (ZOiS), Michael Zürn (WZB). Moderation: Katja Weber, Journalistin
|
|
|
|
|
Alternative Fakten, Desinformationskampagnen, Fake News – wissenschaftliche Erkenntnisse werden massiv in Frage gestellt, die Expertise von wissenschaftlichen Institutionen und von Wissenschaftler*innen wird von vielen Seiten angegriffen. Die Diskussion ist Teil der Reihe „Bedrohte Wissenschaft“, die sich im Rahmen der Berliner Science Week mit den Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit auseinandersetzt. Sie wird organisiert vom Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ in Kooperation mit der Berlin University Alliance und dem Berlin Research 50 e.V.
Jetzt anmelden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel im Tagesspiegel mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (18.09.2024)
|
|
|
|
|
Artikel mit Bezug auf den ZOiS Report 4/2024 auf der russischsprachigen Website der Deutschen Welle (12.09.2024)
|
|
|
|
|
Artikel mit Bezug auf den ZOiS Report 4/2024 auf der russischsprachigen Website der Deutschen Welle (12.09.2024)
|
|
|
|
|
Artikel im Tagesspiegel mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (01.09.2024)
|
|
|
|
|
|
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|