ZOiS Newsletter
März 2025
von Olga Onuch und Gwendolyn Sasse
Es gibt Stimmen, die anzweifeln, ob Wolodymyr Selenskyj noch legitimer Präsident der Ukraine ist – zuletzt medienwirksam die US-Administration. Dabei ist das Aussetzen von Wahlen unter Kriegsrecht nicht nur gängige Praxis, sondern dient auch dem Schutz von demokratischen Standards.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Georgiens Regierung begegnet Protesten der Zivilgesellschaft gegen den Rückbau demokratischer Institutionen seit Monaten mit Gewalt. Ob sich die proeuropäische Bewegung gegenüber der Annäherung an Russland und antiwestlicher Rhetorik behaupten kann, erörtern Diana Bogishvili, Julia Langbein und Gwendolyn Sasse.

Anhören
 
Länderanalysen
Die Zentralasien-Analysen bieten fundierte Einblicke in aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen der Region. Im Zentrum der neuen Ausgabe steht das Thema "Erinnerung und Gewalt in Turkmenistan".

Weiterlesen
 
Stellenausschreibung
Für den Bereich IT-Administration sucht das ZOiS zum nächstmöglichen Termin eine studentische Hilfskraft für eine längerfristige Beschäftigung. Die Arbeitszeit beträgt 10 bis 20 Stunden pro Woche und wird in Anlehnung an den Berliner Tarifvertrag für studentische Beschäftigte vergütet.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
Meet the Author
mit Ingo Petz
Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl. Wie blicken wir heute darauf? Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“, was die Protestbewegung antrieb und wie es das Regime mit Rückendeckung von Putin schaffte, sich an der Macht zu halten.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 5/2025
von Veronika Pfeilschifter 
Linke und feministische Ideen haben es im patriarchal geprägten Armenien nicht leicht. Wie eine neue Studie zeigt, ist das Linkssein für junge Frauen vor allem mit Wut, Angst und Enttäuschung verbunden. Gleichzeitig spielen Hoffnung und Solidarität in ihrem Ringen um gesellschaftliche Veränderung eine große Rolle.

Weiterlesen
 
Spotlight on Ukraine 14
von Hanna Shvindina
Während in der Ukraine der Krieg andauert und gleichzeitig der Wiederaufbau im Blick ist, übernehmen Frauen in vielen Bereichen Führungsrollen. Trotz Hindernissen bringen weibliche Führungskräfte Anpassungsfähigkeit, emotionale Intelligenz und einen kooperativen Ansatz ein, der den sozialen Wandel vorantreibt.

Weiterlesen
 
 
Veranstaltungen
Special Guest Talk | 31.03.2025, 11:00 – 13:30 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
co-hosted by the UNET@ZOiS, Forum Transregionale Studien, KIU and Prisma Ukraïna
Seit dem Maidan und dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine 2014 hat sich die normative Weiblichkeit in der Ukraine verändert. Das Bild der Kämpferin ist auf dem Vormarsch und verbindet militärischen Dienst, politische Führung, Populärkultur und vieles mehr. Der Vortrag untersucht die hybride Weiblichkeit und ihre zunehmende Anerkennung in den Medien und im öffentlichen Diskurs.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum | 03.04.2025, 18:00 Uhr | Museum Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin
Gulag und Arbeitslager
in Kooperation mit dem Museum Berlin-Karlshorst
In einer Veranstaltungsreihe mit dem Museum Berlin-Karlshorst widmen wir uns literarischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Dieser Abend beschäftigt sich mit NS-Lagern und dem Gulag. Dabei werden Wege erkundet, wie die Erfahrungen der Betroffenen lebendig gehalten werden können.

Weiterlesen
 
ERDAM Event | 10.04.2025, 12:00 – 13:15 | online
mit Olivier Ferrando (Catholic University of Lyon), Hakob Matevosyan (ZOiS), Moderatorin: Tsypylma Darieva (ZOiS)
Wie gehen russische Migrant*innen in Zentralasien mit ihrer Identität in einer von Unsicherheit geprägten Umgebung um? Auf der Grundlage von Interviews untersucht Olivier Ferrando die sich wandelnde Wahrnehmung der russischen Staatsbürgerschaft – zwischen Pragmatismus und Verzicht.

Weiterlesen
 
Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen am ZOiS finden Sie auf unserer Webseite: www.zois-berlin.de/veranstaltungen
 
 
Medien
Radio-Interview mit Gwendolyn Sasse im Deutschlandfunk Nova (24.03.2025)
Beitrag mit Einschätzungen von Beate Eschment Podcast "Weltzeit" des Deutschlandfunk Kultur (10.03.2025)
Beitrag mit Einschätzungen von Beate Eschment im SWR-Podcast "Das Wissen" (10.03.2025)
Interview mit Gwendolyn Sasse im Deutschlandfunk Kultur (07.03.2025)
 
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.