|
Podcast: Roundtable Osteuropa 39/2023
Osteuropaforschung: Brauchen wir eine Neuausrichtung?
mit Elisa Satjukow und Gwendolyn Sasse, Moderation: Stefanie Orphal
|
|
|
|
|
Hat die Wissenschaft versagt? Wurde zu wenig auf sie gehört? Und wie geht es weiter? Der russische Angriff auf die Gesamtukraine führte auch zu einer Debatte um die Osteuropaforschung. Elisa Satjukow und Gwendolyn Sasse diskutieren im Podcast zur Geschichte und den Perspektiven des in die Kritik geratenen Fachs.
Anhören
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Save the Date | ZOiS Jahreskonferenz | 16./17. November 2023
Paradigms in Times of War: Unpacking Research and Policy Challenges
|
|
|
|
|
Auf der diesjährigen ZOiS-Jahreskonferenz werden zentrale sozialwissenschaftliche Konzepte in einem verändertem politischen Kontext neu betrachtet. In praxisnahen Sessions werden methodische Herausforderungen der Forschung in kriegsbezogenen Kontexten behandelt. Unter Beteiligung aller fünf ZOiS-Forschungsschwerpunkte und internationaler Gäste wollen wir zu einem vertieften Austausch über verschiedene Ansätze der Erforschung von Osteuropa beitragen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Call for Applications
PechaKucha Night at ZOiS Annual Conference
|
|
|
|
|
ZOiS lädt Student*innen, die an ihrem Masterabschluss arbeiten, und Doktorand*innen dazu ein, ihre Forschung in einer PechaKucha-Präsentation auf Englisch auf der nächsten ZOiS-Jahrestagung vorzustellen. Der PechaKucha-Abend findet am 16. November am ZOiS statt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Venia legendi
ZOiS-Wissenschaftlerin Sabine von Löwis an der Universität Leipzig habilitiert
|
|
|
|
|
Die Universität Leipzig hat Sabine von Löwis die Lehrbefähigung für das Fach Geographie erteilt. Mit der Schrift „Das Phantom der alten Grenze am Zbruč. Kontinuitäten und Brüche sozialräumlicher Strukturen in der Westukraine“ und einer Probevorlesung schloss sie das Habilitationsverfahren erfolgreich ab.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 38/2023 (Englisch)
Not just China: Regional Actors and the Belt and Road Initiative in Pakistan, Georgia and Hungary
mit Nadia Ali, Valentin Krüsmann und Tamás Peragovics, Moderation: Beril Ocaklı
|
|
|
|
|
Beril Ocaklıs Gäste teilen ihre Erkenntnisse über drei spezifische und aufschlussreiche Fälle: Nadia Ali über den chinesisch-pakistanischen Wirtschaftskorridor, Valentin Krüsmann über den Bau der E60-Autobahn in Georgien und Tamás Peragovics über den Umgang der ungarischen Regierung mit dem Bau der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad.
Anhören
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahresbericht
ZOiS Jahresbericht 2022
|
|
|
|
|
Das Jahr 2022 war von Russlands Angriff auf die Ukraine überschattet, der auch für die Forschung am ZOiS folgenreich war. Auch wenn die Entwicklungen rund um den Krieg unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nahmen, fanden in diesem Jahr auch die erste Evaluierung und die Jubiläumsfeier des Instituts statt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 15/2023
Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Krieges für binnenvertriebene Frauen in der Ukraine
von Inna Volosevych
|
|
|
|
|
Die Ukraine leidet infolge des Krieges unter einer schweren Wirtschaftskrise. Im Juni 2023 war immer noch ein Viertel der zuvor Erwerbstätigen arbeitslos. Frauen sind dabei deutlich stärker betroffen als Männer. Eine Umfrage unter Binnenvertriebenen zeigt, welche Hürden ihre Rückkehr ins Berufsleben erschweren.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 14/2023
Wie die belarusische Protestkunst Fürsorge neu denkt
Antonina Stebur
|
|
|
|
|
In Belarus schaffen politische Künstler*innen neue kreative Formen der Unterstützung und Solidarität. Ihre Initiativen gehen über traditionelle Vorstellungen von Fürsorge hinaus, indem sie ein Gefühl von Verletzlichkeit thematisieren, und die gegenseitige Abhängigkeit im Widerstand gegen Unterdrückung betonen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview für Deutschlandfunk Kultur mit Beate Eschment (09.07.2023)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse für die Sendung "ukraine krieg nachgehakt" von Phoenix (03.07.2023)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse im SRF (01.07.2023)
|
|
|
|
|
|
Weitere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|