ZOiS Newsletter
Januar 2021
ZOiS Jahreskonferenz | Keynote | 27. Januar 2021| 17:30 Uhr
Vectors of Contentious Mobilization: From Below, From Above, or Sideways?
mit Jan Kubik (Rutgers University/SSEES, University College London)
Dieser Keynote-Vortrag nimmt globale Trends der Mobilisierung in den Blick. Ausgehend von der aktuellen Situation in Polen werden vier miteinander verknüpfte Themen behandelt: Das Verhältnis zwischen Top-Down- und Bottom-Up-Mechanismen der Mobilisierung, die Rolle von Mobilisierungsressourcen, etwa in kulturellen Traditionen oder Diskursen, die zunehmende Mythologisierung rechter Diskurse und die Dilemmata liberaler Gegenmobilisierungen, die versuchen, rechtliche Rationalität wiederherzustellen und dabei auf Bottom-Up-Mittel zurückgreifen.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Stellenausschreibung
Doktorand*in im Forschungsbereich "Politische Ökonomie und Integration"
Die Stelle ist dem Forschungsschwerpunkt "Politische Ökonomie und Integration" zugeordnet und ist Teil des Projekts "China, the EU and policy space for development in Eastern Europe and Eurasia". Sie beginnt idealerweise am 1. April 2021 und ist auf drei Jahre befristet. Die Stelle umfasst 66 % der tariflichen Arbeitszeit (26 Std./Woche) nach Tarifvertrag 13 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).

Weiterlesen
 
Call for Papers
China and the contestation of the liberal economic order
Der Workshop möchte Wissenschaftler*innen zusammenbringen, die sich mit der Herausforderung der liberalen Wirtschaftsordnung durch China und den Entwicklungseffekten durch Chinas wirtschaftliches Engagement in anderen Ländern beschäftigen. Wir laden dazu ein, Beiträge einzureichen, die sich mit Chinas Engagement in weniger erforschten Regionen beschäftigen, darunter Osteuropa, Eurasien und der MENA-Region, aber auch solche, die Vergleiche mit der EU ziehen.

Weiterlesen
 
Call for Papers
Anti-Genderism in Central and Eastern Europe – A Question of Religion?
Die nächste Tagung der DGO-Fachgruppe Religion findet vom 21. bis 22. April 2021 digital statt. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet: "Anti-Genderism in Central and Eastern Europe – A Question of Religion?" Die Tagung wird von den Sprecher*innen der Fachgruppe Religion, Regina Elsner (ZOiS) und Thomas Bremer (Universität Münster) organisiert.
Sie sind eingeladen, Vorschläge für Tagungsbeiträge einzureichen.

Weiterlesen
 
Stellenausschreibung
Sachbearbeiter*in im Bereich Personal (w/m/d)
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und umfasst den Aufgabenbereich der Personalsachbearbeitung. Es handelt sich um eine unbefristete Anstellung; eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Die Vergütung erfolgt bis zur Entgeltgruppe 9a TVöD. Die Bewerbungsfrist endet am 9. Februar 2021.

Weiterlesen
 
 
Publikationen
ZOiS Report 1/2021
Faith, state, and religious competition in Georgia
von Tsypylma Darieva
Georgiens Orthodoxe Kirche gilt als eine privilegierte Religionsgemeinschaft und als ein starker politischer Akteur. Dagegen werden andere religiöse Gruppen von staatlichen Institutionen und Stadtverwaltungen oft ins Abseits gedrängt, so ein neuer ZOiS-Report, der auf Erhebungen in Batumi basiert.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 2/2021
Kirchen und Protest in Belarus: Aktivismus oder Theologie der Befreiung?
von Regina Elsner
Es ist ein Novum in Belarus: Während Religionsgemeinschaften sich bislang aus politischen Vorgängen herausgehalten haben, positionieren sich Kirchenvertreter und Gläubige deutlich zu den Protesten seit der Präsidentschaftswahl 2020. Was bedeutet das für die Zukunft der Kirchen und ihrer sozialethischen Traditionen?

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 1/2021
Superwahlsonntag in Zentralasien: Kein gutes Omen für die Demokratie
von Beate Eschment
Am 10. Januar fanden in Kirgistan Präsidentschafts- und in Kasachstan Parlamentswahlen statt. Auch wenn sich die politischen Verhältnisse der beiden Staaten stark voneinander unterscheiden, zeigen sich Parallelen, die wenig Anlass zu Optimismus für die künftige politische Entwicklung geben.

Weiterlesen
 
Veranstaltungen
 
ZOiS Forum online (Englisch) | 21. Januar 2021 | 17:00 Uhr
Klima in Russland: Wandel, Diskurse, Proteste
Mit: Benjamin Beuerle (DHI Moskau), Angelina Davydova (Amt für Umweltinformation) und Arshak Makichyan (Fridays for Future Russland)
Moderation: Félix Krawatzek (ZOiS Berlin)
Bereits jetzt hat der Klimawandel gravierende Auswirkungen auf Russlands Umwelt. Während die internationale Klimabewegung inzwischen auch unter russischen Jugendlichen ihre Anhänger findet, betonen einige russische Politiker*innen und Wissenschaftler*innen die positiven Aspekte der Erwärmung. Wir wollen diese russische Debatte aufgreifen und über das Engagement junger Menschen für den Klimawandel diskutieren.

Weiterlesen
 
Virtuelle ZOiS-Jahreskonferenz | 27./28. Januar 2021
Politics from Below: Reasserting or Transcending the Democratic Paradigm?
Was zeigen uns die jüngsten regionalen oder globalen Proteste über den Zustand von Demokratie und Autoritarismus und über die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft im Allgemeinen? Die ZOiS-Konferenz 2021 erforscht die Faktoren, die die jüngsten Wellen des Protestaktivismus in Osteuropa und darüber hinaus prägen.

Weiterlesen
 
ZOiS Forum online (Englisch) | 16. Februar 2021
Belarus: Die Macht von Theater, Fotografie und öffentlicher Meinung
Mit: Misha Friedman (Dokumentarfotograf),  Natalia Koliada (Belarus Free Theatre) und Gwendolyn Sasse (ZOiS)
Moderation: Stefanie Orphal (ZOiS)
Die dramatischen Ereignisse in Folge der Präsidentschaftswahlen vom August 2020 in Belarus prägte von Anfang ein hohes Maß an kreativem Bottom-Up-Aktivismus. Noch bevor es zur Massenmobilisierung kam, setzten die Initiator*innen des belarussischen Widerstands auf visuelle und theatralische Mittel des politischen Engagements, um die Aufmerksamkeit auf verschleierte Missstände in Staat und Gesellschaft zu richten.

Weiterlesen
 
Wegen der Covid-19-Pandemie setzen wir alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen am ZOiS bis März 2021 aus. Das ZOiS Forum, das Forschungskolloquium und die Jahreskonferenz finden online statt.
 
 
 
Medien
17. Januar 2021
Der NTV-Artikel "Kirgistans Schockstarre: Wie ein Land in die Resignation verfällt" über die Wahl Sadyr Dschaparows zum Präsidenten Kirgistans enthält Kommentare von Beate Eschment (deutsch).
11. Januar 2021
Beate Eschment analysiert in einem Interview für Neues Deutschland die Parlamentswahlen in Kasachstan und die Präsidentschaftswahlen in Kirgistan (deutsch).