|
mit Yuliia Terentieva und Sabine von Löwis (ZOiS), Moderation: Stefanie Orphal (ZOiS)
|
|
|
|
|
In dieser Podcast-Folge spricht Stefanie Orphal mit der Playback-Theaterdarstellerin und -leiterin Yuliia Terentieva und der Wissenschaftlerin Sabine von Löwis (ZOiS) über die Schnittstellen von Forschung und Theater. Das Gespräch offenbart unerwartete Wege, diese zusammenzubringen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor drei Jahren begann Russland den vollumfänglichen Angriff auf die Ukraine. Wir stehen weiter an der Seite der Ukraine und setzen uns mit unserer Forschung für ein besseres Verständnis der Entwicklungen ein.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien bietet im Rahmen des Projekts „Ukraine Research Network@ZOiS“ (UNET) mehrere Stipendien an. Sie werden für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr vergeben. Die Förderungen für das akademische Jahr 2025/2026 beginnen am 1. September 2025.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Cafe Kyiv 2025 | 11. März 2025
|
|
|
|
|
Wir sind auch in diesem Jahr mit einem Beitrag beim Cafe Kyiv vertreten:
Die Dokumentation „We are U“ von SavED zeigt Schüler*innen und Lehrer*innen aus verschiedenen Orten in der Ukraine, die über ihre Erfahrungen und ihre Zukunftswünsche nachdenken. Nach einem Filmscreening werden wir über die transnationalen Bildungserfahrungen ukrainischer Schüler*innen sprechen und der Frage nachgehen, warum ukrainische Familien mit deutschen Schulen nicht immer zufrieden sind.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien sucht mehrere studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Unterstützung in der Forschung und im Veranstaltungsbereich. Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 4/2025
von Yasin Chulmani und Tsypylma Darieva
|
|
|
|
|
Der Kreml gibt weiterhin Lippenbekenntnisse zum Prinzip der kulturellen Vielfalt in Russland ab. Die jüngste Politik scheint jedoch darauf abzuzielen, die Minderheiten des Landes zu unterdrücken. Um Repressionen zu vermeiden, haben ethnische Minderheiten neue Formen des politischen Aktivismus entwickelt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Spotlight on Ukraine 13
von Olena Strelnyk
|
|
|
|
|
Der Krieg hat den Einsatz für Frauenrechte und Genderthemen in der Ukraine an den Rand gedrängt. Auch die Bevölkerung ist bei geschlechtsspezifischen Fragen gespalten. Gleichzeitig eröffnet der Kampf der Ukraine für eine Identität auf Grundlage „westlicher“ Werte neue Wege, feministische Ideen voranzutreiben.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Meet the Author
mit Félix Krawatzek
|
|
|
|
|
In „Shades of Blue“ widmen sich Félix Krawatzek, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev und Gregor Feindt dem politischen Projekt Europa zwischen Integration und Spaltungstendenzen. Dabei untersuchen sie verschiedene Vorstellungen von Europa und bieten einen neuen Blick auf die Chancen der Staatengemeinschaft.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchpräsentation| 04.03.2025, 18:00 – 20:00 Uhr | ZOiS, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin
in Kooperation mit SCRIPTS und dem Suhrkamp Verlag
|
|
|
|
|
Was trennte Russlands und China über Jahrhunderte? Was verbindet die Staaten heute? Sören Urbansky und Martin Wagner präsentieren ihr neues Buch und sprechen über die historisch ambivalente Beziehung der Länder, den Schulterschluss von Xi Jinping und Putin und die Bedrohungen für die liberale Ordnung.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
in Kooperation mit dem Museum Berlin-Karlshorst
|
|
|
|
|
In einer Veranstaltungsreihe mit dem Museum Berlin-Karlshorst widmen wir uns literarischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. An diesem Abend greifen wir das Thema Flucht und Deportation auf und sprechen unter anderem darüber, wie die Traumata der Vertreibung über Generationen weitergegeben werden.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Diese Veranstaltung wird die Realitäten von Kindern in Kriegszeiten auf der Grundlage der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Children and Social Cohesion: Vulnerabilities, Role, and Interests“ untersuchen.
In der Diskussion werden die Ergebnisse von Fokusgruppendiskussionen mit Kindern von Binnenvertriebenen und lokalen Gemeinschaften in der Ukraine vorgestellt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse für Deutschlandfunk (23.02.2025)
|
|
|
|
|
Radio-Interview mit Gwendolyn Sasse für Deutschlandfunk Nova (18.02.2025)
|
|
|
|
|
Interview mit Gwendolyn Sasse im rbb Inforadio (17.02.2025)
|
|
|
|
|
Radio-Interview mit Gwendolyn Sasse für NDR Info (16.02.2025)
|
|
|
|
|
TV-Interview mit Ivaylo Dinev von ARTE Europe Weekly (06.02.2025)
|
|
|
|
|
|
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|