ZOiS Newsletter
Februar 2021
ZOiS Spotlight 7/2021
Weitere Verschärfung der russischen Gesetze über ausländische Agent*innen
von Tatiana Golova
Ab dem 1. März treten neue Änderungen der russischen Gesetze über ausländische Agent*innen in Kraft. Sie können alle politisch aktiven Individuen und Organisationen im Land betreffen und jeden der offiziellen Staatsagenda widersprechenden Aktivismus einer noch stärkeren Kontrolle durch die Regierung unterwerfen.

Weiterlesen
 
 
 
 
Meldungen
Call for Papers
Jüd*innen entlang der Seidenstraße
Die Tagung nähert sich Geschichten der Flucht, Deportation und Migration zwischen Europa und Asien, Erfahrungen der Nachbarschaft und religiöser Alltagspraxis
(post-)sowjetischer Jüdinnen und Juden aus dem Kaukasus und Zentralasien nähern. Wir freuen uns über 20-minütige wissenschaftliche und künstlerische Forschungsbeiträge.

Weiterlesen
 
Video (Englisch)
Belarus: die Macht von Theater, Fotografie und öffentlicher Meinung
Die dramatischen Ereignisse in Folge der Präsidentschaftswahlen vom August 2020 in Belarus waren von Anfang an durch ein hohes Maß an kreativem Bottom-Up-Aktivismus geprägt. Noch bevor es zur Massenmobilisierung kam, setzte der belarusische Widerstand auf visuelle und theatralische Mittel des politischen Engagements, um die Aufmerksamkeit auf verschleierte Missstände in Staat und Gesellschaft zu richten.

Anschauen
 
 
Publikationen
ZOiS Spotlight 6/2021
Wie vereint ist Belarus gegen das Regime?
von Félix Krawatzek
Seit sechs Monaten protestieren Oppositionelle gegen das Regime in Belarus. Aber was denkt die breite Bevölkerung über die Präsidentschaftswahl 2020, die Regierung und die Proteste? Spielen Alter, Religion und Geschlecht dabei eine Rolle? Eine neue ZOiS-Umfrage unter Belarus*innen versucht, dies herauszufinden.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 5/2021
Häusliche Gewalt in der Ukraine: Welche Rolle spielen religöse Oberhäupter?
von Tetiana Kalenychenko
Die weitverbreitete häusliche Gewalt in der Ukraine wurde von den religiösen Oberhäuptern des Landes lange Zeit weder bekämpft noch öffentlich thematisiert. Zum ersten Mal arbeiten nun ukrainische NGOs und Glaubensgemeinschaften zusammen, um etwas gegen die zunehmenden Fälle von häuslicher Gewalt zu tun.

Weiterlesen
 
ZOiS Spotlight 4/2021
Georgiens informelle Zivilgesellschaft: Ein Blick hinter die Kulissen
von Sina Giesemann
Die Zivilgesellschaft in Georgien wird noch immer als überwiegend schwach wahrgenommen. Dabei wird häufig übersehen, dass lokale Netzwerke eine lange Tradition haben und bis heute lebendig sind. Informelle soziale und politische Initiativen geben dabei nicht zuletzt Aufschluss über Probleme auf kommunaler Ebene.

Weiterlesen
 
Veranstaltungen
Wegen der Covid-19-Pandemie setzen wir alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen am ZOiS während des Sommersemesters 2021 aus. Das ZOiS Forum und das Forschungskolloquium und die finden online statt.
 
 
 
Medien
17. Februar 2021
In einem Artikel bei GlobalVoices schreibt Gwendolyn Sasse gemeinsam mit anderen Expert*innen über die Situation im Donbass auf Basis aktueller Umfrageergebnisse
12. Februar 2021
In einem Beitrag für Monkey Cage am Jahrestag des Minsk-II-Abkommens präsentiert Gwendolyn Sasse gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen neue Umfrageergebnisse, die die stark gespaltenen Ansichten in der umkämpften Donbassregion zeigen (englisch).
12. Februar 2021
Ein Artikel der Deutschen Welle zitiert unter anderem Beate Eschments Einschätzung zur geplanten Aufhebung der Immunität kirgisischer Ex-Präsidenten (russisch).
11. Februar 2021
In einem Blogbeitrag für Strategic Europe von Carnegie Europe präsentiert Gwendolyn Sasse Ergebnisse einer ZOiS-Umfrage in Belarus (englisch).
10. Februar 2021
In einem Interview mit Caucasus Watch spricht Nadja Douglas über die Nachkriegssituation im Südkaukasus (deutsch).
4. Februar 2021
Im Podcast The Conversation Weekly spricht Félix Krawatzek über die ersten Ergebnisse einer neuen ZOiS-Umfrage in Belarus (englisch).
2. Februar 2021
hr-inforadio berichtet darüber, wie Kremlkritiker Nawalny die Politik in Russland beeinflusst. Mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (deutsch).
1. Februar 2021
Radioeins sprach mit Gwendolyn Sasse über die Protestbewegung und die Forderung nach Sanktionen in Russland (deutsch).