|
von Félix Krawatzek und Hakob Matevosyan
|
|
|
|
|
Die russische Diaspora in Kanada steht selten im Fokus der Öffentlichkeit - und doch betrachtet der Kreml sie als strategische Ressource. Ein ZOiS Report auf der Grundlage von Umfragedaten und Fokusgruppen beleuchtet erstmals politische Einstellungen und familiäre Geschichtsbilder.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) wurde von der russischen Generalstaatsanwaltschaft zur unerwünschten Organisation erklärt. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) steht an der Seite der DGAP und weist ihre Einstufung als „unerwünscht“ entschieden zurück.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Podcast: Roundtable Osteuropa 52
|
|
|
|
|
Mit der umfassenden russischen Invasion sind die Beziehungen zur EU für die Ukrainer*innen - in der Ukraine und im Ausland - plötzlich sehr konkret geworden. Was bedeuten Krieg, Vertreibung und Euroskepsis in der Ukraine für die Zukunft der ukrainischen und europäischen Politik?
Anhören
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 7/2025
von Maksym Obrizan
|
|
|
|
|
Umfragedaten zeigen, dass Ukrainer*innen, die während des Krieges mit Russland persönliche Verluste und schwere Not erlitten haben, eher militärische Lösungen unterstützen, während diejenigen, die weniger stark beeinträchtigt waren, offener für diplomatische Wege zur Rückgabe der besetzten Gebiete der Ukraine sind.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Spotlight 8/2025
von Sebastian Hoppe
|
|
|
|
|
Rohstoffe sind Teil der von den USA vermittelten Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Auch global hat die Rohstoffversorgung längst sicherheitspolitische Bedeutung. Angesichts der Umbrüche im Welthandel muss sich die EU fragen, wie sie künftig mit Russland als Energiemacht umgeht.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Spotlight on Ukraine 15
von Nataliia Otrishchenko
|
|
|
|
|
Drei Jahre nach Beginn der umfassenden Invasion Russlands in die Ukraine folgt das Wissen über Osteuropa immer noch überwiegend Vorkriegsmustern. Es ist an der Zeit, die Erforschung der Region zu überdenken. Dazu müssen auch Machtstrukturen überprüft und neue Verbindungen geschaffen werden.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
ZOiS Caucasus Network (Englisch) | 06.05.2025, 12:30 – 14:00 Uhr | Online
mit Richard Giragosian (Regional Studies Centre, Jerewan), Yevgenya Jenny Paturyan (American University of Armenia) und Franziska Smolnik (SWP). Moderatorin: Tsypylma Darieva (ZOiS)
|
|
|
|
|
Armenien auf dem Weg nach Europa? Seit dem Bruch mit Russland orientiert sich das Land zunehmend an der EU. Doch wie stark ist die pro-europäische Bewegung wirklich? In unserer Online-Diskussion analysieren wir politische Motive, gesellschaftliche Dynamiken und die Perspektiven junger Armenier*innen.
Anmelden
|
|
|
|
|
|
|
In diesem Workshop geht es darum, die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Forschung zu erkennen, sie wirkungsvoll gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu kommunizieren und sie als Hebel für Veränderung zu nutzen. Durch interaktive Diskussionen entwickeln Wissenschaftler*innen Strategien, um ihre Arbeit mit drängenden globalen Herausforderungen zu verknüpfen und einen nachhaltigen Beitrag zu leisten.
Anmelden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse im Tagesspiegel (22.04.2025)
|
|
|
|
|
Podcast mit Bezug zum ZOiS von ZEIT ONLINE (17.04.2025)
|
|
|
|
|
"Kulturzeit" vom 31.03.2025: Ukraine - Gespräch mit Gwendolyn Sasse
TV-Interview mit Gwendolyn Sasse auf 3sat (31.03.2025)
|
|
|
|
|
|
Unsere Medientreffer zu aktuellen Themen finden Sie auf unserer Webseite unter ZOiS in den Medien.
|
|
|
|
|
|