ZOiS in den Medien
2. März 2021
Welche seiner angekündigten Vorhaben hat der ukrainische Präsident, Wolodimir Selenskij, nach zwei Jahren im Präsidentenamt tatsächlich umsetzen können? Gwendolyn Sasse gibt im WDR 5 eine Einschätzung (deutsch).
17. Februar 2021
GlobalVoices veröffentlichte einen Artikel, der u.a. von Gwendolyn Sasse verfasst wurde und über die aktuelle Situation im Donbass berichtet (englisch).
13. Februar 2021
Die ukrainischen Internetzeitungen Novosti Donbassa und DonPress nehmen die Ergebnisse der neuen ZOiS-Studie zur Konfliktwahrnehmung in den separatistischen Gebieten in der Ostukraine, vor allem in der Stadt Ordlo, in den Blick (russisch).
12. Februar 2021
In einem Beitrag für Monkey Cage am Jahrestag des Minsk-II-Abkommens, präsentiert Gwendolyn Sasse gemeinsam mit anderen neue Umfrageergebnisse, die die stark gespaltenen Ansichten in der umkämpften Donbassregion zeigen (englisch).
12. Februar 2021
Ein Artikel der Deutschen Welle zitiert unter anderem Einschätzungen von Beate Eschment zur geplanten Aufhebung der Immunität krigisischer Ex-Präsidenten (russisch).
11. Februar 2021
In einem Blogbeitrag für Judy Dempsey's Strategic Europe präsentiert Gwendolyn Sasse Ergebnisse einer ZOiS-Umfrage in Belarus (englisch).
10. Februar 2021
In einem Interview mit Caucasus Watch spricht Nadja Douglas über die Nachkriegssituation im Südkaukasus (deutsch).
6. Februar 2021
Im Gespräch bei Der Tag (Deutschlandfunk Kultur) verweist Soziologin Teresa Koloma Beck auf Gwendolyn Sasses Studie zu Russlandbildern in Ost- und Westdeutschland (deutsch).
5. Februar 2021
Ein Artikel der Deutschen Welle zu den Erwartungen an Kirgistans neue Regierung enthält Kommentare von Beate Eschment (russisch).
4. Februar 2021
Im Podcast The Conversation Weekly spricht Félix Krawatzek über die ersten Ergebnisse einer neuen ZOiS-Umfrage in Belarus (englisch).
4. Februar 2021
In einem Beitrag für The Conversation präsentieren Gwendolyn Sasse und Félix Krawatzek die Ergebnisse einer aktuellen ZOiS-Umfrage zu den Protesten in Belarus (englisch).
2. Februar 2021
hr-inforadio berichtet darüber, wie Kremlkritiker Nawalny die Politik in Russland beeinflusst. Mit Einschätzungen von Gwendolyn Sasse (deutsch).
1. Februar 2021
Radioeins sprach mit Gwendolyn Sasse über die Protestbewegung und die Forderung nach Sanktionen in Russland (deutsch).
22. Januar 2021
Ein Beitrag der Deutschen Welle über die neue Verfassung in Kirgistan enthält Einschätzungen von Beate Eschment (russisch).
17. Januar 2021
Der NTV-Artikel "Kirgistans Schockstarre: Wie ein Land in die Resignation verfällt" über die Wahl Sadyr Dschaparows zum Präsidenten Kirgistans enthält Kommentare Beate Eschments (deutsch).
11. Januar 2021
Beate Eschment analysiert in einem Interview für Neues Deutschland die Parlamentswahlen in Kasachstan und die Präsidentschaftswahlen in Kirgistan (deutsch).
8. Januar 2021
Im Artikel "Parlamentswahlen in Kasachstan" von Neues Deutschland gibt Beate Eschment Einschätzungen zur aktuellen Situation im Land (deutsch).